Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 17 Jan 2010 19:49 #81

Ja, geht! Dafür muss man nur das Auto senkrecht aufrichten. Heck nach oben ist natürlich einfacher.
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Jan 2010 19:11 #82

Kann man ncht auch eine von diesen Laserwasserwagen von Obi umbauen? Ich kenn' mich bei Obi nicht so gut aus.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Jan 2010 18:22 #83

Fotorealistisch vielleicht …

Ging ja schließlich um die Verhältnismäßigkeit der Mittel.

Viele Grüße
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Jan 2010 17:37 #84

Stimmt, Jan. Sorry. Du hat eine 3- Punktlagerung, das geht dann doch auch. Hat sich mir nicht gleich erschlossen anhand der Skizze. Vermutlich hättest Du die Skizze besser im Photoshop machen sollen, dann hätte ich es gleich kapiert.

;-)

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Jan 2010 17:26 #85

Hey Andreas,

deine Lösung finde ich auch gut. Hatte ich auch bereits verstanden, als du es vor ein paar Seiten beschrieben hast. Einfach und wirksam. Aber Ekki will ja ein universelles und genaues Werkzeug.

Meine Lösung ist weder geometrisch unbestimmt, noch wackelt sie irgendwo. Überdies geht sie für ziemlich viele Riemenradgrößen. Einfach mal reindenken, anstatt vorher zu beschließen, was man von einem Vorschlag hält!

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Jan 2010 16:55 #86

Also Jan, nun lass das mal mit dieser geometrisch unbestimmten und wackeligen Werkzeuglösung. Hier kommt die ingenieursmäßig einfache. Die ist so einfach und BILLIG, dass sie sogar Carsten machen dürfte. Und das Ding ist mindestens so gut wie mein Aufbockwerkzeug.

Man nimmt einen 4mm gerade gerichteten Schweissdraht mit 4mm Durchmesser. (Obi ca 1,20€). Diesen legt man in die Riemenscheiben- V- Nut ein und biegt ihn zum Halbkreis. Dann nimmt man ihn wieder raus, denn er federt zurück. Nun biegt man den Draht im Durchmesser so lange in die V- Nut, bis er auf Klemmung sitzt, d.h. der Durchmesser seines Halbkreises ist ca 1mm geringer als der, den er in der Riemenscheibe hätte.

Dann schneidet man die Enden ab, so dass man auf der einen Seite ein gerades Stück erhält, das sich auf die Riemenscheibe des Kompressors ausrichten lässt, und an der anderen Seite schneidet man ihn in der Rundung ab und feilt das scharfe Schnittende stumpf. An der Zeigespitze kann man, wenn man will eine Spitze andrehen, muss man aber vor dem Biegen machen- muss aber nicht sein.



So, und zu Messen legt man den gebogenen Teil des Drahtes in die Riemenscheibe ein und drückt den Draht am Punkt P fest in die V- Nut, bis er anliegt. Das Zeigerende zeigt dann automatisch die Flucht in Richtung andere Riemenscheibe an.

Das Teil funktioniert aber nur dann, wenn man einen Draht mit durchgehend gleichem Durchmesser verwendet ( also keinen handgeeschmiedeten Rustikaldraht) und wenn man das ganze Konstrukt nach dem Biegen auf einer Glasplatte auf völlig ebenes Anliegen kontrolliert und ggf nachkorrigiert.

Wenn man alle Riemenscheiben von beiden Seiten messen will, macht man sich einfach mehrere dieser Werkzeuge in unterschiedlichen Durchmessern und Zeigerlängen. Bei dem Materialpreis möglich.

Any other wishes?

Andreas

PS: Ekki, vermutlich was fürs Wiki?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Jan 2010 16:39 #87

Klar ist das funktionsfähig!

Es geht nicht um den Rand der Riemenscheibe. Dass der nicht gleichmäßig ist, habe ich ja inzwischen zur Kenntnis genommen - bin da durchaus lernfähig. Sonst reichte ja immer noch das Lineal …

Hier tauchen die Vierkantprofile an drei Stellen (nicht zwei, wie die Rollen des Originalwerkzeugs) in die Keilnut ein und zentrieren sich dabei. Das Kippmoment wird also nicht über den Winkel der Kegelrollen auf kurzer Strecke abgestützt, sondern über einen dritten Punkt. Und da die drei Profile auf einer Ebene liegen, tut es das auskragende Element auch und muss mittig in der Nut des Gegenrades ankommen.

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Jan 2010 15:31 #88

Schöne Skizzen, aber nicht funktionsfähig. Der Rand der Blechpress- Riemenscheibe ist leider nicht durchgängig gleich!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Jan 2010 13:40 #89

Gerne:

Auch damit ihr mich nicht für einen Schwätzer haltet: Ein Werkzeug zum Einrichten der Riemenradflucht könnte genauso gut funktionieren, wenn es nicht aus x verschiedenen Präzisionsteilen bestünde, sondern aus fünf primitiven Vierkant-Stücken mit Löchern und Gewinden drin und ein paar Schrauben. Präzision beim Basteln nicht erforderlich, Bedienung einfach.

Das sind die anzufertigenden Teile. Ich habe keinen Zollstock in den Motorraum gehalten, so dass ich mir die Dimension irgendwie ausdenken musste. Längenmaße, sofern angegeben, sind also noch zu überprüfen, aber darum geht es hier ja nicht, denn das Werkzeug benötigt wohl eh keiner …

Man nehme einen Meter Vierkant vorzugsweise aus Stahl und säge diese Stücke ab. Wer keine Lust auf Gewindeschneiden hat oder Senkkopfschrauben für unmoralisch hält, kann es auch noch einfacher lösen.



Zusammenbau auch babyleicht, wobei die Verschraubung der Schenkel mit dem langen Profil etwas geschmiert werden sollte. Die Schenkel sollten noch mit Widerstand schwenkbar sein.



Zum Benutzen wird das Werkzeug an drei Punkten in die Nut eingepasst. Fertig. In gewissem Maß kann man mit der Winkelung der beweglichen Teile die Länge des "Zeigers" variieren. Wahrscheinlich braucht man die vielen Löcher in dem langen Stück gar nicht.

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Jan 2010 13:02 #90

Das wollte ich auch schon sagen: Darum geht es ja beim Citroen-SM, wie bei kaum einem anderen Auto: Totale Kompromisslosigkeit. Es ist sicherlich kein Musterbeispiel für einfache Lösungen, wohl aber für geniale.

Heutzutage haben die Marketingleute ja nicht nur das letzte Wort, sondern auch das erste. Will heißen, es werden ja erst Analysen vorgeschaltet, wie angepasst ein Produkt zu sein hat, damit es beim "Mainstream" mit hoher Wahrscheinlichkeit Erfolg hat.

Da ist kein großer Platz mehr für Kreativität und Design. Das Gleiche gilt ja auch inzwischen übrigens für "große" Kinofilme und Computerspiele.

Das Interessante dabei ist aber, dass diese ganzen Marketinganalysen auch nicht zwingend zum Erfolg eines Produktes führen. Umgegekehrt hat sich in der Vergangenheit aber auch oft schon gezeigt, dass mutige Innovationen nicht zwangsläufig Flops sein müssen, sondern sich zu großen Erfolgen entwickeln können.

Kreative Produkte haben halt mehr den "Hop oder Top" Charakter, Retortenprodukte hingegen kann man irgendwie auch bei Misserfolg noch etwas durchschummeln. Das ist wohl der Hauptunterschied, weshalb Firmen auf zweitere Lösung setzen. Leider verhindert diese Mentalität aber auch oft Fortschritt, weshalb unserer deutschen Autoindustrie düstere Zeiten bevorstehen könnten. Mein Mitleid hält sich allerdings in Grenzen.


Gruß,
Ekki

PS: Sobald Ihr mit einem gleichwertig genauen Werkzeug zur Ausrichtung des Riemens daherkommt, werde ich das Werkzeug auch gebührend "archivieren" :D

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Jan 2010 11:26 #91

Ich möchte auch keinem Ingenieur zu nahe treten. Aber ich habe schon Unglaubliches gesehen …

Das heißt übrigens nicht, dass ich das Werkzeug da uninteressant fände. Sonst hätte ich mich dazu nicht geäußert. Wir betreiben ja hier ein Hobby und da ist es natürlich OK, sich den Luxus übertriebener Lösungen zu leisten. Das ganze Auto ist ja so. Den Typen ist damals ganz einfach der ingeniöse Ehrgeiz durchgegangen. Deshalb ist die Karre so teuer geworden und gefloppt. Aber nur deshalb ist sie auch so cool: Die Marketingleute hatten damals noch nicht das letzte Wort.

Nach Präsentation der recht aufwändigen DS hatten sie ja bald die ID, eine abgespeckte Version zu machen, die fast genauso gut und komfortabel fährt, aber in der Herstellung viel weniger kostet. Die ID hat die ganze Baureihe und insofern den Mythos DS gerettet. Unromantisch, aber wahr.

Das Werkzeug da gehört peinlichst genau restauriert und in die Vitrine gestellt! Scheint ja schon jetzt eine Rarität zu sein.

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Jan 2010 18:46 #92

Hahaha- ich bin auch Inschenjör!

ich muss immer einfache Lösungen finden. Ich mach Euch mal ein Bild meines Peilungswerkzeugs.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Jan 2010 17:56 #93

Alles klar. Mir geht es um Verhältnismäßigkeit. Ich komm mit einem besseren Vorschlag rum. Das Ding da mit den vielen Präzisionsteilen gehört in die Kategorie "Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?". So denken Ingenieure eben gerne.

Bis denne
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jan 2010 17:36 #94

Also zurück zum Thema:

Jan Paul postete
Und Ekki: das Bild da mit der Messvorrichtung lässt vermuten, dass die Rollen nur wenige mm in die Nut eintauchen. An die wirksame Abstützung des Kippmoments kann ich kaum glauben.

Aber versteht mich nicht falsch: ich mag unnötigen Kram auch. Schließlich bin ich SM-Fahrer …

Beste Grüße
Jan

"Vermuten" und "Glauben" ist ja schön und gut, aber als Citroen-Restaurationist (:D) sollte man schon "wissen", zumindest wenn man den SM angemessen warten will.

Extra für Dich "Ungläubigen" daher mal ein Beweisfoto dafür, dass die Räder bis tief in die Nut genau in die Scheibe greifen:





Wie man von Citroen gewohnt ist, ein mechanisch hochpräzise angertigtes Tool, das, wenn man es fest auf die Scheibe drückt, auch kein Spiel hat. Und daher auch bestimmt schwer nachzufertigen.

Dafür, dass du es als zu komplizierte, nicht funktionierende "Quatschvorrichtung" abgetan hast, sind die Alternativvorschläge aber erschreckend minderwertig und unpräzise im Vergleich.

;)


Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jan 2010 16:17 #95

Jan Paul postete
Restauration:

de.wikipedia.org/wiki/Restauration

Es ist wie immer:
Wir haben alle Recht! :D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jan 2010 16:00 #96

  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jan 2010 14:15 #97

Und was hat das alles mit Riemenspannung zu tun????

Und wieso kennt Andy das Gebabbel von Erkan???

Ich schreibe, wie ich es gelernt habe. Basta!!!
LG Fred

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jan 2010 13:51 #98

Aber was ist denn dann die Bahnhofs Restauration hier, direkt gegenüber dem Bahnhof; wo man lecker Bier gezapft und Essen serviert bekommt?

Prallen hier Dogmatiker aufeinander? Obwohl das ultimative Dogma doch schon 1999 entstanden ist. Mit Ben Affleck, Matt Damon, Linda Fiorentino und anderen.


Verwirrte Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jan 2010 13:21 #99

Andy postete
Die Rechtschreibreform kam auf falscher Basis. Folge:

Der Klügere gibt nach, das begründet die Weltherschaft der Dummheit!


Ich werde kein Dürkisch erlernen! In 20 Jahren schreiben diese ganzen Anal- Phabeten so wie Erkan und Stefan im Radio labern.

Absoluter Kulturverfall!

Andreas- desillusioniert.

Na, der Text liest sich aber, als hätten ihn Erkan und Stefan verfasst. Jede Menge kulturverfallende Stil- und reformunabhängige Orthographieschnitzer.

Aber ist ja hier auch nur ein Gasthausforum..
  • Tobias

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jan 2010 12:40 #100

Ich rekapituliere: Alle, die nicht eurer Meinung sind, sind Deppen – mit der Begründung, dass sie nicht eurer Meinung sind? Hammerlogik! Dass die Bereitschaft zum Umlernen ein Ausweis der Dummheit sein sollte, wäre mir neu.

Restauration ist im Ursprung keine Gastronomie. Und erst Recht hat die Entscheidung, die Substantivierung des Fremdworts so oder so zu machen, rein gar nix mit der Rechtschreibreform zu tun.

An der überarbeiteten Rechtschreibung ist mir insbesondere sympathisch, dass seine Fürsprecher weniger dogmatisch argumentieren.

Gibt auch nicht nach:
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.