Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 06 Jan 2010 21:55 #141

offensichtlich fahren wir alle verschiedene SM : der hilfsrahmen auf dem die lima , die pumpe und der kompressor untergebracht sind ist nicht verwindungssteif : d.h. nach spannen der keilriemen verändert sich wieder alles , es muß also nachjustiert werden ,und was nützt ein noch so genaues meßgerät , wenn die mittige riemenscheibe einen schlag hat . kann man dieses gerät überhaupt bei montierten keilriemen einsetzen oder nur vor montage ??? meine riemenscheiben sind auf den 100stel mm genau gearbeitet - an den seiten kann ein lineal und 1 wasserwaage exakt angelegt werden ( nicht so wie an der original blechscheibe -- aber ihr habt wohl doch einen anderen SM -- deshalb lese ich im sommer immer die nachrichten von den gerissenen keilriemen ..

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jan 2010 21:32 #142

Andy postete
Das Ding geht auch für andere keilriemen. Heisst "Krikit 1" wenn wer ne günstigere Quelle findet, bitte um Info.

Andreas

Von Optibelt gibt es den gleichen Spannmesser für €30.-, das Ding heißt "Optikrik I"




Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jan 2010 21:18 #143

Helge postete


Abgesehen davon sind die Keilriemen des SM zum Glück nicht aus hochfesten Stahlstangen, sondern aus flexiblem Kunststoff. So können sie eine gewisse Unflucht der Riemenscheiben locker ausgleichen ohne zu leiden.

Die genaue Ausrichtung der Scheiben ist sehr wichtig und wird ausdrücklich im WHB hervorgehoben. Das haben die bestimmt nicht nur als ABM für Mechaniker reingeschrieben.

Wie ich schon lernen durfte hat man bei perfekter Ausrichtung der Scheiben und Riemen auch keine Probleme mit dem originalen Klimakompressor.

Aber man kann natürlich auch alles Pi mal Daumen per Auge machen, sich anschließend über den ruppigen Lauf wundern, dann über die angeblich "so miesen" Originalkomponenten beschweren und diese dann letztendlich durch neue, "moderne" ersetzen...


Oder man geht einfach davon aus, dass die Ingenieure des SMs sich bei dem WHB schon etwas gedacht haben und nicht einfach aus Jux solche aufwändigen Spezialwerkzeuge entwickelt haben und hält sich einfach an die Anleitungen und hat dann merkwürdigerweise auch keine Probleme...

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jan 2010 13:07 #144

Hallo Andreas,

natürlich bin ich technisch beleckt. Schliesslich habe ich in den letzten Jahrzehnten in nahezu allen Branchen gearbeitet - der Vorteil eines freiberuflichen ITlers. Ausserdem bin ich technisch interessiert. Warum ich nicht selber schraube hat mit einer meiner Charakterschwächen zu tun: mir fehlt jede Form von Geduld. Wenn ich einmal etwas auseinander nehmen sollte, würde ich alle Schrauben in eine Kiste werfen. Eine Schraube, die nicht ab will, würde ich abstemmen oder-flexen - ohne Rücksicht auf Verluste. Glaub mir, das zu erkennen hat mich früher viel Geld für professionelle Reparaturen gekostet. Deshalb lasse ich es lieber gleich von einem Profi machen.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jan 2010 12:56 #145

Hallo Helge,

Du liegst leider diesmal technisch falsch. Denn eine gefräste "Riemenstange" liegt nur an 2 Punkten auf über beide Scheiben und kann damit nie die Flucht zeigen.

ich habe bisher ein noch einfacheres Werkzeug!. Nämlich einen geraden Schweissdraht, den ich in die Lima- Keilnut gebogen habe mit dem richtigen Durchmesser, so dass er stramm und genau passen drin liegt. Wenn dieser Draht auf einer Richtplatte nach dem Biegen kontrolliert überall aufliegt, kann man ihn einfach in die Riemenscheibe reinhalten und man bekommt genau die FLucht gezeigt. Kosten des Werkzeugs ca 0,1€ und ca 15 Minuten Arbeit.

Aber ich werde das obige Werkzeug mir trotzdem zum Zeitvertreib auf der Drehbank mal nachbauen.

Im Übrigen, Helge- ich werde aus Dir manchmal nicht klug. Kokettierst immer damit, dass Du nix schraubst, weil keine Ahnung, und dann kommen doch immer so Momente ans Tageslicht, wo man schließen muss, dass Du doch nicht so ganz technisch unbeleckt bist.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jan 2010 12:47 #146

Hallo Andreas,

ich hätte da einen Vorschlag, wie die Riemenscheibenflucht (wohin fliehen die eigentlich?) einfach und ohne Spezialwerkzeug prüfen kann: einen alten gerissenen Keilriemen lang legen und das Profil / den Querschnitt aus einem geraden Stück Stahl nachfeilen. Das legst Du dann in die eine Riemenscheibe, z. B. die der Pumpe und die Riemenscheibe der Lichtmaschine muss dann direkt unter den Stahl passen. Dasselbe kannst Du dann mit dem Keilriemen des Klimakompressors machen.
Das kostet Dich höchsten ein müdes Lächeln und eine Stunde Arbeit.

Abgesehen davon sind die Keilriemen des SM zum Glück nicht aus hochfesten Stahlstangen, sondern aus flexiblem Kunststoff. So können sie eine gewisse Unflucht der Riemenscheiben locker ausgleichen ohne zu leiden. Wichtiger scheint mir, die Riemenscheiben (alle) auf Beschädigungen zu prüfen. Denn das hat mich zwei Keilriemen gekostet.


Viele Grüße

Helge

PS: Nehmt den SM nicht zu ernst. Es ist ein Auto. Keine Jaeger Atmos.
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jan 2010 12:06 #147

Klar, habe schon diverse Suchmails nach den Werkzeugen herumgeschickt.
Ich habe leider nicht alle Werkzeuge- da müsste man vor 20 Jahren an Werkstattauflösungen von Citroen- Händlern gekommen sein.

Das Riemenscheiben- Fluchtwerkzeug ist selten. Woher hat Ekki das denn? Wobei man es leider nach den Bildern nicht nachbauen kann. Ich such mal rum, und überleg mir was, wie ich das alternativ einfacher bauen kann. Dann ich denke, man braucht das nur mit den 2 senkrechten Rädern, die beiden anderen müssen wohl eher für DS oder so sein.

Welchen Riemenwinkel haben die Riemen-Scheiben denn?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jan 2010 11:28 #148

.. und Andy hat das Werchzeuch noch nicht? Ich dachte, dass es diesen Fall nicht gibt.

Andy, wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.
Also nimm' dir was für 2010 vor!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jan 2010 10:02 #149

Muss aber unter uns bleiben.

Grüße
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 05 Jan 2010 23:05 #150

Dass die Riemenscheiben fluchten!

Bist Du so einer, der das WHB nie liest? Schande über Dich!!!

:-)

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 05 Jan 2010 22:24 #151

Was bewirkt das denn'?
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 05 Jan 2010 13:15 #152

Andy postete
Hi Ekki,

hast DU dieses Werkzeug mit den 2 Rädern mit Stange? Kann man das nachbauen? Zeichnung? Fotosammlung von allen Seiten?

Andreas

Sischer hab ich dat. Es hat aber vier Räder, wie es sich für ein ernstzunehmendes Autozubehör gehört :D

Und ich war sogar so nett und gütig, für Dich ein kleines Foto-Shooting zu machen:




















Ob man das nachbauen kann? Denke schon, aber das wird sehr aufwändig, zumal gerade bei diesem Teil ja nun absolute Päzision notwendig ist. Die Räder müssen ja absolut passgenau in die Riemenscheiben passen, die Abstände müssen alle genau sein etc. etc. etc.

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 05 Jan 2010 09:59 #153

Ich habe mir für die Okinoolriemenscheiben eine Aufnahme gemacht, um die Dinger zentrisch richten zu können auf der Drehbank.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 05 Jan 2010 09:57 #154

Hi Ekki,

hast DU dieses Werkzeug mit den 2 Rädern mit Stange? Kann man das nachbauen? Zeichnung? Fotosammlung von allen Seiten?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Jan 2010 22:45 #155

genauso wichtig , wie die spannung ist eine ordentliche riemenscheibe - habe welche aus stahl drehen lassen , die nie mehr "eiern" , den lima riemen spanne ich mit einer federwaage vom erstausrüster (obi) ca. 30-40 kg -mein kompressor erfährt eine automatische spannung über scharniere :: seither keine keilriemenpanne mehr unterwegs ....

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Jan 2010 21:51 #156

Ekki postete
Du meinst das hier?



Und wenn wir schon bei dem Thema Spezialwerkzeuge für die Keilriemen sind:





;)

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Jan 2010 21:15 #157

Also fürs Zusammenbauen braucht man nicht sooo viel Werkzeug. Man fährt besser mit weniger Werkzeug und mehr Hirn! Beim Zerlegen und Restaurieren braucht man viel Werkzeug UND Hirn.

:-)

Aber es gibt ein paar ganz gute Dinge, die man ahben sollte:

Kauf ne flexible Schraubendrehernuss von Hazet in 8 und 11 SW
Hydraulikschlüssel (Ringschlüssel mit Schlitz) in 8 und 9mm SW
Messgerät
Einstelldorne Vorderachse (Spezialwerkzeug, gibts bei Citroheeze oder so, siehe Linkssammlung)
Lenkungs- und Rahmeneinstellplatten bauen lassen. Bauplan kann ich Dir mehlen.

Ansonsten reicht normale Werkstattausstattung. Aber NIE ausm Baumarkt! Immer o.g. Qualitätswerkzeuch.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Jan 2010 20:32 #158

Hallo Mathias,

natürlich musst Du Hazet UND Gedore kaufen. Falls Du mal gegenhalten musst. :D
Es scheint mir wichtiger für Dich einen motivierten Monteur zu finden. Das Werkzeug ist dann zweitrangig - wenn es denn stabil ist (Gedore oder Hazet). Mein "Dorfschmied" z. B. hat mir die hinteren Bremsscheiben samt Lager ohne irgendein Spezialwerkzeug gewechselt. Und es funktioniert.
Versuch weniger ängstlich zu sein. Trotz allem ist der SM nur ein Auto. Bis auf Meinen natürlich. ;)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Jan 2010 20:01 #159

Leute, Leute... mir wird himmelangst und bange vor einem Zusammenbau... was es da alles für Spezialwerkzeuge gibt und braucht, die ich nicht habe...
Wo soll ich so Zeug nur hernehmen?
Was braucht´s denn wirklich dringend neben einem Werkstattwagen voller Schlüssel usw (den ich auch noch kaufen muß, Hazet, Gedore oder sowas)???
Abzieher welcherarten usw???

M. völlig ratlos und demotiviert

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Jan 2010 19:44 #160

Andy postete
Hallo,

im Wartungsbuch ist doch zur genauen Messung der Spannung des LIMA- Keilriemens so eine kleine Messvorrichtung abgebildet.

Andreas

Du meinst das hier?






Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.