Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 11 Jan 2010 22:02 #121

Die meinte ich - was denn sonst!

:-)

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Jan 2010 20:43 #122

Andy postete
Macht Lärm! Es sei denn, Schrägverzahnung!

Andreas

Es gibt da ja diese doppelte Schrägverzahnung: >> bzw.: <<
:D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Jan 2010 20:15 #123

Macht Lärm! Es sei denn, Schrägverzahnung!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Jan 2010 13:59 #124

Bei perfekt ausgerichteter Zwischenwelle könnte man auch über einen Zahnradantrieb nachdenken. Der muss nicht gespannt werden. Da macht auch die Flucjt nicht so viel aus - wenn die Zahnräder breit genug sind.


Viele Grüße

Helge

:D
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Jan 2010 12:56 #125

Von den Dingern oben müsst ihr aber dann ja gleich zwei basteln.
1x Lichtmaschine, 1x Klimaanlage.

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Jan 2010 11:54 #126

Oder, wie gesagt, einfach einen Runddraht mit Viertelkreisbiegung dran.

Das Blöde ist immer, dass das Werkzeug halt absolut präzise sein muss.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Jan 2010 11:41 #127

Oder noch einfacher aus Rundeisen, dann braucht man keine Flankenwinkel, ein Stück Rohr anheften, richten, fertig

angepasst auf die Durchmesser der Riemenscheibe.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Jan 2010 11:33 #128

Ich würde sowas folgendermassen bauen.
Die Halbschalen in die Riemenscheibe legen, und mittels einer Stange kontrollieren.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Jan 2010 21:48 #129

Diese Drehprobe geht aber nicht bei jedem Riemen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Jan 2010 14:19 #130

Sonja postete

Ekki postete



Gruß,
Ekki

das ist ja ein schönes werkzeug, das gefällt mir!
lg sonja

Das ist ja ein niedliches Werkzeug-Männchen!


Und FJS´ 90°-Tip ist auch so toll leicht zu schnellmerken: "Men Jung, wenn Du den gespannten Riemen nur 90° nach rechts oder links verdrehen kannst, dann ist er richtig gespannt. Kannst Du ihn weiter drehen ist er zu lose und rutscht durch."

Muss ich gleich mal alle meine Riemen durchdrehen.

LG Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jan 2010 18:44 #131

Shit, kann sein!

Wo bekommt man so ein Wergzeich?

Wobei ich die Funktion nicht ganz verstehe. Über die Stange peilt man dann? Warum ist die nicht angespitzt damit man genau in die Nut der anderen Scheibe reinkann?

Du hast nicht einen Fräsheini an der Hand, der das Ding PRÄZISE nachbauen kann?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jan 2010 18:35 #132

Andy postete
. Dann ich denke, man braucht das nur mit den 2 senkrechten Rädern, die beiden anderen müssen wohl eher für DS oder so sein.

Welchen Riemenwinkel haben die Riemen-Scheiben denn?

Andreas

Soooo leicht nicht, Andy ;)

Habe das Tool noch nicht verwendet und mein SM ist nicht griffbereit, aber: Ist die Riemenscheibe für die Klima nicht breiter, als die für die Lichtmaschine?





Die zwei Satz Räder des Tools haben nämlich unterschiedliche Winkel, wie man im Bild oben sieht. Der Verdacht liegt daher nahe, dass man je nach auszurichtender Riemenscheibe die Räder tauscht. Und damit braucht man dann doch alle vier...

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jan 2010 17:38 #133

Jan Paul postete
Und anders als das Keilriemenscheibenfluchtmessgerrät ist es ziemlich selbsterklärend. Gute Sache.

Jan

So kompliziert ist es gar nicht, wenn man ins WHB schaut:





Na, jetzt der Groschen gefallen? ;)

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jan 2010 17:29 #134

Sonja postete
das ist ja ein schönes werkzeug, das gefällt mir!

lg

sonja

Warte, da habe ich eine noch edlere Version parat: Porsche, made in Germany:





Hochglanz-poliertes Werkzeug, echt dekadent ;)

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jan 2010 11:26 #135

Und anders als das Keilriemenscheibenfluchtmessgerrät ist es ziemlich selbsterklärend. Gute Sache.

Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jan 2010 10:42 #136

Ekki postete





Gruß,
Ekki

das ist ja ein schönes werkzeug, das gefällt mir!

lg

sonja
  • Sonja

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jan 2010 22:41 #137

Hier noch ein Alternativmodell:





Etwas teurer, dafür nicht so frickelig wie der Krikit-Müll


Und hier nocht das besonders leicht zu bedienende Luxus-Modell




Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jan 2010 22:35 #138

Andy postete
Das Optidings dürfte baugleich sein. Preis aber + Merkelsteuer+Versand, da haste die 50 dann auch .


Andreas

€30.- brutto + €5.- Versand... = €35 < 50€

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jan 2010 22:23 #139

Zustimmung zur Verwindbarkeit des Aggregatträgers!

Zu den drei Aggregaten:

Die Hy-pumpe sitzt Pi mal Daumen dem Ausgang der Zwischenwelle des Motors gegenüber, montiert in einem Rahmen, der in Gummiblöcken gelagert mehr als ein paar hundertstel Spiel hat. Deshalb kommen über die Zwischenwelle schon einige Vibrationen an, die auf Dauer dem Ausgangskugellager der Pumpe immer mehr Spiel verpassen. Deshalb und wegen des eventuell ungleichen Zugs der beiden Riemen dreht auch die feinstgewuchtete Riemenscheibe nie so ganz rund.

Der Originalklimakompressor mit seinen 2 Kolben verpaßt der ganzen Sache dann ab und zu noch einen ordentlichen Schlag, weil er ein sehr hohes Anlaufdrehmoment verglichen mit den modernen 5-oder-7-Kolbenteilen hat.

Der Schwachpunkt: Der Limariemen, ein völlig unterdimensioniertes Geraffel. Ursprünglich konzipiert für diesen besseren Fahrraddynamo, der anfangs verbaut wurde: die 50A Lima. Dieses Teil benötigt wegen seiner kleinen Leistung, kaum Energie, während die 75er-Lima der IE modelle schon gewaltigen Widerstand unter Belastung aufbauen kann. Dann kommt bei alten Kabelbäumen mit viel Eigenwiderstand, zusätzlichen Stromverbrauchern etc noch hinzu, daß die Lima meistens unter Last läuft. Einige, ich eingeschlossen, haben dann eine 90A Lima eingebaut, die noch mehr zerrt. Das bekommt dem best ausgerichteten Riemen auf Dauer nicht, speziell, wenn er einfach zu dünn ist.

Der Klassiker ist dann noch irgend ein LHM-spritzer auf dem Riemen und schon zerlegt es ihn.

Es bleibt zu überlegen, ob wir diesem Übel vorbeugen sollten, indem wir uns Vielzahnscheiben anfertigen lassen im Zusammenhang mit dem Umbau auf neue Klimakompressoren. Gleich noch solch einen Riemen auf die Lima und schon ist das Ganze um Ecken stabiler!
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jan 2010 22:11 #140

Das Optidings dürfte baugleich sein. Preis aber + Merkelsteuer+Versand, da haste die 50 dann auch .

@ Klaus:
meine SM haben Blech- Riemenscheiben perfekt ausgerichtet und noch nie einen Riemenriss produziert. Seit 1989 nicht.
Jeder hat hier einen anderen SM. Es gibt keine 2 gleichen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.