Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 15 Jan 2010 10:16 #101

Die Rechtschreibreform kam auf falscher Basis. Folge:

Der Klügere gibt nach, das begründet die Weltherschaft der Dummheit!

Drum darf man nicht nachgeben, wenn mans besser weiss, drum tu ichs auch nicht- Peter dito! Es wird sich immer am Dümmsten orientiert, aus Gründen des Minderheitenschutzes. Nur leider sind die Dummen heute die Mehrheit. Vor allem die Politkaste ist dämlich.

Ich schreibe auch heute noch so:

Fensterleibung mit E, und den Brotlaib mit A

Es gibt bei mir keine SM- Restauration (das ist ein Gasthaus), sondern eine Restaurierung

Ich werde kein Dürkisch erlernen! In 20 Jahren schreiben diese ganzen Anal- Phabeten so wie Erkan und Stefan im Radio labern.

Absoluter Kulturverfall!

Andreas- desillusioniert.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jan 2010 07:02 #102

Diese Rechtschreibreform war der Griff ins Klo! Die Deppen (oder Däppen?), wegen denen man das gemacht hat, machen jetzt andere Fehler, und die, die vorher ein gutes Deutsch drauf hatten, müssen wegen der Dummheit anderer alles neu erlernen. Man hätte alles beim Alten belassen sollen. Die, die das nicht raffen haben eben Pech. Natürliche Selektion.

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jan 2010 05:40 #103

Ist wohl beides richtig, bzw. tolerabel. Aber das heißt nicht, dass man in einem Satz beide Versionen verwenden sollte … Schon allein wegen der in diesem Fall entstehenden Sinnaushöhlung.

Fasst sich deshalb gerne an die Nase
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 14 Jan 2010 21:43 #104

Nein, nach der neuen Rechtschreibung ist aufwändig richtig, weil es von "Aufwand" kommt.

Oder wie es jetzt behände heißt statt behende, weil es von Hand kommt.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 14 Jan 2010 20:09 #105

'Tschuldigung. War schlechter Stil von mir. Muss wohl meinen Wortschatz ausbauen. Ob aufwändig falsch ist? Ich weiß es ehrlich gesagt auch nicht so genau. Ich schwanke gewissermaßen. Aufwendig ist aber mit Sicherheit richtig.

Grüße
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 14 Jan 2010 19:59 #106

Nein, es war die Nachtigall.:D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 14 Jan 2010 19:50 #107

Jan Paul postete
dieses aufwändige Werkzeug, das noch viel aufwendiger ist!

Die Lerche flog von Lärche zu Lärche, oder was... ???

Ratlos, M.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 14 Jan 2010 01:00 #108

Aber dann Jochen, brauchst du zur Einmessung der Riemenflucht halt dieses aufwändige Werkzeug, das noch viel aufwendiger ist!
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 13 Jan 2010 22:16 #109

160€ pro Scheibe? O.k., ich fahre meine nicht eiernden Blechpressdinger weiter...

Wenn es für 180€ welche gäbe, bei denen bei Rotation solche Blau-LED-Spuren aufleuchteten und per Funk automatisch die Motorraumbeleuchtung abschalteten, ja, dann, dann würde ich noch mal überlegen, aber so nicht!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 13 Jan 2010 22:06 #110

Blondeau verkauft die Teile: 160 Euronen.



Allerdings hat er dazu gelernt: Das ist jetzt nicht mehr Alu, wie oben auf dem Bild, sondern irgend ein härteres Material. Die neuen sind mülltonnengrau, haben aber die gleiche Form wie die Aluteile.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 13 Jan 2010 22:01 #111

Was kostet es eigentlich, wenn man zum Metallbearbeiter geht und so eine Riemenscheibe nach Mass drehen lässt?

VG Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 13 Jan 2010 13:54 #112

wenn man das wichtigste wegläßt ist natürlich alles falsch :: meine scheiben sind wie erwähnt nach maß gefertigt , das erlaubt mir im gespannten zustand alles exakt zu überprüfen , sogar bei laufendem motor mittels peilung!!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Jan 2010 19:11 #113

Jan Paul postete

Uuuund Andreas: Das mit dem Rund in den zwei Nuten ist natürlich nix Perfektes.

Und damit eines SMs nicht würdige Lösung... schon gar nicht nach HIN

Und schon gar nicht die Linealmethode, die stets die gleiche Materialdicke der Riemenscheiben voraussetzt...

Also lieber nochmal frei nach Wile E: Coyote: "Back to the ol' drawing board" und neuen Versuch starten...

:D

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Jan 2010 18:10 #114

das handicap des ganzen ist doch der unterschied zwischen in vivo und in vitro !! genauer kann ich es nicht erklären!!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Jan 2010 17:20 #115

Und Ekki: das Bild da mit der Messvorrichtung lässt vermuten, dass die Rollen nur wenige mm in die Nut eintauchen. An die wirksame Abstützung des Kippmoments kann ich kaum glauben.

Aber versteht mich nicht falsch: ich mag unnötigen Kram auch. Schließlich bin ich SM-Fahrer …

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Jan 2010 17:15 #116

Ihr macht das schon! Was für ein Wahnsinn, diese ganzen Teile mit Minimaltoleranz zu drehen, fräsen und montieren. Denn schon wahr: Wenn die Rollen wirklich in der Nut klemmen und nirgends Spiel ist, zeigt das Ding richtig an, ohne dass man den Kippwinkel beachten müsste. Aber auch nicht richtiger, als ein Lineal, das von vorne über zwei Randpunkte an der Riemenscheibe angelegt wird.

Uuuund Andreas: Das mit dem Rund in den zwei Nuten ist natürlich nix Perfektes. Aber ausreichend - insbesondere wenn man's mit dem Lineal kombiniert.



Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Jan 2010 17:00 #117

Aber die Bezeichnung "Quatschvorrichtung" finde ich lustig. Und Ekki unter "Q" hast du doch im Wiki bestimmt noch nix, oder?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Jan 2010 16:42 #118

Ich verstehe auch den Einwand mit dem "Ausrichten" der Achsen nicht??

Die Räder des Werkzeugs sind ja extra im Winkel passgenau für die Riemenscheiben gefertigt, damit die da ohne Spiel reingreifen! Mit nachträglich Ausrichten / Kippen ist da gar nix!


Habe ich doch oben extra erläutert mit Detailaufnahme der Räder...

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Jan 2010 16:15 #119

Ooooh Jan!

Das ist aber geometrisch total falsch mit dem Rundeisentrick

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Jan 2010 15:59 #120

Ekki postete

Jan Paul postete
Und anders als das Keilriemenscheibenfluchtmessgerrät ist es ziemlich selbsterklärend. Gute Sache.

Jan

So kompliziert ist es gar nicht, wenn man ins WHB schaut:





Na, jetzt der Groschen gefallen? ;)

Gruß,
Ekki

Ja, verstehe. Als Liebhaberei kann ich die Sehnsucht nach solchen Sachen auch nachvollziehen. Nach einer guten Konstruktion sieht das aber für mich nicht aus, weil es nur richtig anzeigt, wenn man die Achsen der Rollen des Werkzeugs in derselben Flucht ausrichtet, wie die der Riemenscheiben. Es ist also ein Messinstrument, das falsche Ergebnisse bewirkt, wenn es als solches nicht ausgerichtet ist. Also ist doch wieder Augenmaß angesagt. Ich halt's mit Kollege Schwaller: einfach mal einen geraden Gegenstand von vorne an die eine Riemenscheibe anlegen und kucken, wo er ankommt. Dann ist man schon mindestens genauso schlau, wie beim Einsatz dieser Quatschvorrichtung.

Das Rundeisen aus dem Werkzeug allein tut's schon besser, als der Klimperkram zusammen: kann man über beide Scheiben in die Keilnut legen und von oben drauflinsen. Dann sieht man schon.

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.