Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 04 Dez 2010 15:46 #1

Sachmal- bevor man auf Messungen wartet: Einfach ein Justierpoti reinbauen? Leicht zugänglich?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Dez 2010 12:40 #2

Ich könnte bei guten kabeln messen, aber blöderweise halt nicht bei jedem Füllstand. Momentan ist alles bocksteif vor Kälte, einschließlich mir, wenn ich in die Garage gehe.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Dez 2010 11:43 #3

Also der von Achim hat schonmal 50 Ohm weniger, als die, die ich hier habe.

Durchs Auto wäre interessant, wegen der ollen Kabel...


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Dez 2010 11:41 #4

Den Tankgeber aus dem SM habe ich mal ausgebaut und erneuert. Wenn man das schwarze Teil aufmacht und die ganzen Kontakte mal ordentlich sauber macht, dann funktioniert das auch wieder.

Ich kann mir jedoch vorstellen, daß die Widerstände je nach Alter des Tankgebers unterschiedlich ausfallen.

Nochmal für Dumme: Ich glaube, daß ich noch einen zweiten Tankgeber irgenwo rumliegen habe. Kann man diese Messung auch an einem ausgebauten Teil durchführen oder muß das angeschlossen sein ?

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Dez 2010 22:04 #5

Hallo Ekki

Also, das SM Teil ist Schrott, hatte ich für die Sanierung des einen Gebers ausgeschlachtet, habe aber noch ein äußerlich und Aufbautechnisch identes Teil aus einem Alfa:

Tank voll : 0 Ohm

Tank Leer: ca 320 Ohm,

...ich hoffe das hilft ein wenig

Happy night

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Dez 2010 20:12 #6

@Matthias

Deine Frau hat den Durchblick!!! Da ist bestimmt auch eien Betriebsanleitung bei, dieser auf weißem Papier gedruckte Prospekt... lies Dir den mal durch, dann kannste es auch anschalten :D

Ich brauch nur die Widerstands-Werte Schwimmer ganz oben / ganz unten...

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Dez 2010 19:46 #7

Meine Frau hat mir letztes Jahr ein ganz dickes Multimeter geschenkt "für deine Autos, mein Vater hat gesagt, das wäre tol!!"

Ich hab´s bis jetzt noch nicht benutzt... ich könnte es schon mal bequem an meine Tankanzeige halten , die liegt lose im Regal... aber ich denke, der Wert würde Ekki nicht wirklich weiterhelfen...

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Dez 2010 19:00 #8

Das wäre was für den nächsten Stammtisch. Ich bringe so ein Meßgerät mit und 10 Schrauber erklären einem Doofmann wofür das Ding eigentlich gut ist und wie man es nutzt. Danach bekomme ich Stammtischverbot.

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Dez 2010 18:35 #9

Du musst das Multimeter auf Widerstand stellen: Ohm / Ω

Am besten auf den Messbereich 0-2000 (0 - 2kΩ )


Gruß

Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Dez 2010 18:21 #10

Dachte ich auch. Bis ich so ein Ding in der Hand hatte. Da kann man mit so einem Drehschalter zig Sachen einstellen. Die Beschriftung habe ich schon nicht verstanden. Da sind so fremde Buchstaben, Striche und Zeichen drauf, die ich nicht kenne. Jedenfalls habe ich mal irgendetwas eingestellt und an meinem Motorrad was nachgemessen. Da hat es nur geknallt und das Motorrad hatte für ein paar Minuten kein Licht mehr. Deswegen laß ich die Finger davon.

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Dez 2010 16:12 #11

Stephan K. postete
Tschuldigung. Ich würde gerne helfen, aber dann müßtest Du mir vorher erklären wie ein Messgerät funktioniert. Ich glaube, daß hätte dann wohl keinen Sinn. :(

Es ist wie bei der Publikumsfrage bei "Wer wird Millionär". Der, der keine Ahnung hat, hält sich besser zurück.

Stephan

Du dast kann mit den Digitalinstrumenten inzwischen jeder :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Dez 2010 15:53 #12

Danke ;)

Interessamt sind aber auch Messungen direkt im Auto: Einfach Mittelinstrument abschrauben (1 Minute) und an zwei Stellen messen (weitere Minute).

Hintergrund: Ich will wissen, wie groß die Streung im Widerstand ist, beim Tankgeber und vor allem durch den ollen Kabelbaum.

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Dez 2010 15:52 #13

Tschuldigung. Ich würde gerne helfen, aber dann müßtest Du mir vorher erklären wie ein Messgerät funktioniert. Ich glaube, daß hätte dann wohl keinen Sinn. :(

Es ist wie bei der Publikumsfrage bei "Wer wird Millionär". Der, der keine Ahnung hat, hält sich besser zurück.

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Dez 2010 15:46 #14

Hallo Ekki,

..ich muß mal in meiner Altteilekiste schauen, ob an dem Teil noch was zu messen ist, dann heute abend.

Happy Day

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Dez 2010 15:45 #15

Oh Ekki hatte ich nicht gesehen. Jetzt ist es leider zu spät, draußen liegt Salz.
Mein Tank ist weder voll noch leer, sorry.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Dez 2010 15:29 #16

Hallo Ekki

Ich würde ja gerne nachmessen, aber mein Kabelbaum hängt am Nagel und der SM steht in der Karosserie... :)

Ich hols nach sobald alles beieinander ist, aber da ist sicher wer schneller.

Viele Grüsse,
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Dez 2010 12:56 #17

Ekki postete
Kann daher mal einer den Widerstand des Tankgebers bei vollem und fast leeren Tank messen? Das ist ganz einfach an den Anschlüssen des Mittelinstrumentes möglich... aus dem Innenraum raus, man muss nicht an den Tank!!


Gruß,
Ekki

Danke für die tolle Mithilfe! Nichtmal so ne kleine Messung hat einer in den letzten zwei Monaten hinbekommen.

So ungern ich Andy auch Recht gebe, aber was das Engagement angeht, ist das doch alles leider etwas einseitig hier. Kann man inzwischen schon verstehen, dass er mittlerweile vieles nur für sich selbst baut / macht.

Schade...


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Sep 2010 14:32 #18

Ekki postete

So, ich habe meine Testphasen wieder aufnehmen können und die Elektronik funktioniert wie geplant, Tanknadel steht wie eine Eins.

Sorgen mache ich mir nur etwas um die angeblich so verrotteten Kabel / Stecker / Kontakte, die viele SM haben sollen und die einen so großen Widerstand bewirken sollen.

Kann daher mal einer den Widerstand des Tankgebers bei vollem und fast leeren Tank messen? Das ist ganz einfach an den Anschlüssen des Mittelinstrumentes möglich... aus dem Innenraum raus, man muss nicht an den Tank!!


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Jul 2010 22:19 #19

Ja. Leider setzt ein GUT gemachter Motor Dein Budget um einen Betrag von oberhalb 5k zurück, würde ich sagen.

Ich hab mal den Altmeister eben nach einer Lösung gefragt. Vielleicht hat er noch einen Plan B....

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Jul 2010 21:39 #20

P.Biehl postete
Nimm mal die Kerzen raus und schau nach welche verölt ist. 4 von 6 Kolben kriegst Du im eingebauten Zustand raus. Dann kannst Du die Ringe ersetzen. Deine Chancen stehen also zu zwei Dritteln gut.

Saluti

Ja, da hast Du Recht, nur leider ist bei dem eingebauten Motor auch ein Primärkettenwechsel fällig (Kettenspanner kurz vor Anschlag). Dafür muss der Motor ja raus. Und wenn man ihn dann schonmal draußen hat, dann macht man ja nicht nur die Kolbenringe und die Kette, sondern schaut sich auch die Lagerschalen etc. an.. und wenn man dann schon... usw.. usw... :)

Deshalb überlege ich, das ganze mit einem von vornherein gut gemachten Motor abzukürzen.

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.