Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 18 Mai 2010 11:28 #61

Andy postete
Na, dann trau Dich halt mal nach Reims, anstatt hier nur zu posten. Dann würdest Du mal so ein nicht fahrendes Matchboxauto sehen können.

Andreas

:-)

Also fahren die Matchboxautos tatsächlich?
Wow, da bin ich jetzt aber echt beeindruckt, so richtig mit Miniatur-Motor?

;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Mai 2010 07:51 #62

Na, dann trau Dich halt mal nach Reims, anstatt hier nur zu posten. Dann würdest Du mal so ein nicht fahrendes Matchboxauto sehen können.

Andreas

:-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Mai 2010 00:29 #63

Genau, wieso integrieren wir nicht gleich die gesamte SM-Elektronik in einen winzigen ASIC? ;)


a) Die EFH-Verzögerung liegt unterm Aschenbecher. Und die ist nicht kleiner, obwohl sie technisch weniger macht.

b) Drehzahlhalbierer liegt hinterm Drehzahlmesser


Erst informieren, dann schreiben...


Gruß,
Ekki


PS: Kann sein, dass die fertige Schaltung noch etwas kleiner wird, aber diverse Mosfets, Kondensatoren, IC, Spannungsregler & Widerstände brauchen nunmal Platz. Werde wohl kaum das alles in SMD löten nur weil Du das in ein Matchboxauto einbauen willst. Gibs zu, Deine beiden SMs sind in Wahrheit nur Modellautos, deshalb fahren die auch nie :D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Mai 2010 23:37 #64

Spinnst DU?
8x5x1cm ist zu klotzig. ich geb Dir mal vor:

H10mm
B30mm
L50mm

Das muss reichen. oder baust Du Relaissteuerungen da rein? Denk mal dran,w as da noch alles an Elektroniken rein muss? Das Brodie Teil, die Drehzahlmesserhalbierung, die Tankanzeige...

Kannst Du nicht alles zentral zusammenfrickeln, nur mit einem Kabel rein und einem raus in Größe eines Würfelzuckers?

;-)

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Mai 2010 16:56 #65

Entwicklung ist abgeschlossen. Dazu ein paar Anmerkungen:

- Der Einbau muss in der Mittelkonsole erfolgen, vermutlich direkt unter der Tankanzeige.

- Löten wird nicht notwendig, auch muss man kein neues Kabel ziehen. Man muss die Anschlusskabel der Elektronik direkt von unten an die Tankanzeige anschrauben.

- Hinten am ovalen Kombianzeigeinstrument muss man ein Kabel umstecken. Dafür muss man das Armaturenbrett zumindest soweit lockern, dass man da halbwegs drankommt.

- Die Tankwarnlampe sollte dabei definitiv durch eine LED ersetzt werden.

- Die Box ist recht klein, höchstens 8x5x1cm. Hoffentlich passt sie unter die Tankanzeige.

- Verkabelung: Tankmesser (in), Tankanzeige (out), 12V (in), 9V (out), Tanklampe 12V (in), Tankmesser (out)

- Der Tankmesser muss nicht angerührt werden, aber seine absolut einwandfreie Funktion ist unerlässlich! Das bedeutet: Regelbereich genau von 0 Ohm bis 340 Ohm, Tanklampen-Lasche richtig gebogen. Ich empfehle, den Tankgeber auszubauen, zu überüfen und, wenn nötig, entsprechend zu "entgammeln".


In den nächsten Tagen werde ich mal einen Prototyp zusammenlöten und ein Bild machen und vielleicht auch zwei Beispielvideos, wie die beruhigte Tankanzeige & Lampe funktionieren.


Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Mai 2010 17:20 #66

Ich bin für 2.:

...müßte man ja nur das Kabel vom Geber am Tank an die Elektronikbox umstöpseln, fände ich völlig zielführend und zweckmäßig, all in one Lösung! (und wer das Geflacker vermisst kann schnell wieder zurückstöpseln!)

Happy Day

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Mai 2010 16:19 #67

Die Tankanzeigenverzögerung habe ich derzeit großzügig auf über eine Minute getrimmt. Jetzt gehts der Nerv-Blinkbirne an den Kragen. Dazu zwei Lösungsansätze:



1. Möglichkeit
Lampe wird nach wie vor von dem zweiten Kontakt im Tankgeber geschaltet.


Vorteil: Kann man getrennt von der Tankanzeigenverzögerung reinbasteln.

Nachteil: Arbeitet nur so (un)genau, wie der Kontakt im Tankgeber gebogen ist.



2. Möglichkeit
Lampe wird von der Tankmessuhr-Elektronik geschaltet.

Vorteil: Man braucht den Zusatzkontakt im Tankgeber nicht mehr. Auch wenn er verbogen ist, schaltet die Lampe richtig. Und man kann auf die Tankgeber von Citroen 2CV, GS etc. zurückgreifen für Ersatzteile, weil die den Lampenanschluss nicht haben. Vermoderte SM-Tankgeber wären damit für kleines Geld reparabel, da es für Ente & Co Repros gibt für <€30.-

Nachteil: Geht nur als gemeinsame Schaltelektronik mit Tankuhr, nicht getrennt.


Was favorisiert ihr?

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Mai 2010 19:10 #68

Ekki, Farbe ist wurscht, nur muss es im Detail qualitativ gut gemacht sein. So ähnlich edel wie die Neigungsschalter vom SM hier

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Mai 2010 16:20 #69

Ekki postete
@Sonja

Danke für Deine Beobachtungen. Eigentlich muss die Lampe vor der "0" angehen. Haste das mal auf ebener Strecke im Stand überprüft? Wenn das auch bei waagerecht stehendem Auto bei Dir so ist, kann das nur zwei Gründe haben:

- Entweder ist bei dir im Tankgeber der Stromschalter für die Lampe verbogen
- oder der Rheostat des Tankgebers ist teilweise oxidiert und liefert falsche Widerstände

Gruß,
Ekki

die lampe geht auch vor der null an. aber sie bleibt es nicht konstant. gewarnt bin ich also schon!

danke für deine info!

generell habe ich lieber eine warnlampe die "zu früh" angeht...

lg

sonja
  • Sonja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Mai 2010 15:47 #70

Andy postete
Haha!

ich habe genug km drauf auf den beiden SM, und die Tankanzeige ist sicher ein Manko. daher werde ich Dir zuliebe natürlich so eine Elektronik abnehmen, wenn sie in einem schönen, kleinen vergossenen Kästchen ist.

Andreas

;)

... Welche Farbe soll das Kästchen denn haben? LHM Grün, oder Schwarz? Oder poliertes Edelstahl?

:D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Mai 2010 14:53 #71

Haha!

ich habe genug km drauf auf den beiden SM, und die Tankanzeige ist sicher ein Manko. daher werde ich Dir zuliebe natürlich so eine Elektronik abnehmen, wenn sie in einem schönen, kleinen vergossenen Kästchen ist.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Mai 2010 14:27 #72

@Sonja

Danke für Deine Beobachtungen. Eigentlich muss die Lampe vor der "0" angehen. Haste das mal auf ebener Strecke im Stand überprüft? Wenn das auch bei waagerecht stehendem Auto bei Dir so ist, kann das nur zwei Gründe haben:

- Entweder ist bei dir im Tankgeber der Stromschalter für die Lampe verbogen
- oder der Rheostat des Tankgebers ist teilweise oxidiert und liefert falsche Widerstände


@Andy

Ja toll, und wenn man sich die km nach dem Tanken merkt, braucht man GAR KEINE Tankanzeige. Mir geht es darum, ein ordentlich arbeitendes System zu konstruieren. Dazu gehört auch, dass die Warnlampe in jeder Situation ordentlich arbeitet. Dein Auto ist doch auch fahrtüchtig obwohl es 365 Tage im Jahr in der Garage steht. Wahrscheinlich haste noch nichtmal die erste Tankfüllung aus den 90igern leer gefahren... :D


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Mai 2010 19:12 #73

mir gings nur darum, ekki ein bisschen behilflich zu sein und selbst mal rauszufinden, wie weit ich komme und was passiert wenn. ist ja hilfreich zu wissen. aber wenn frau mal rein hypothetisch in europa unterwegs wäre ohne zu wissen, wo die nächste tanke ist...generell tanke ich auch früher.

lg

sonja
  • Sonja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Mai 2010 19:04 #74

Man kann das natürlich ändern, diskutieren etc. Ich fahr einfach immer rechtzeitig zum Tanken.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Mai 2010 18:27 #75

ja, kann ich bestätigen.
ausserdem habe ich den nächsten test gefahren und bin zu folgendem ergebnis gekommen:
bei meiner diva zeigt die tankuhr schon null an, die tankleuchte geht aber beim bremsen noch aus. da krieg ich nicht mehr als 75l rein. so. wie hängt das nochmal zusammen, die leuchte mit der uhr? bei mir würde also der rote bereich vor der null anscheinend sinn machen. denn dann kann ich immer noch fahren und die leuchte brennt noch nicht andauernd.

lg

sonja
  • Sonja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Mai 2010 17:15 #76

Ja, sie geht beim Bremsen aus - solange noch ein paar Tropfen Benzin im Tank sind.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Mai 2010 16:36 #77

So,
da die Tankanzeige selbst ja nun beruhigt ist, bleibt die Warnlampe, die gesondert geschaltet wird vom Tankgeber.


Vorab eine wichtige Frage an erfahrene SM-Fahrer unter Euch: Wenn die Tanklampe dauerhaft an ist (weil man <10L im Tank hat) und man bremst stärker, geht sie dann aus? Also blinkt sie dann auch so nervend wie mit halbvollem Tank bei Beschleunigung? Oder ist das kein Problem?

Davon hängt nämlich ab, wie ich die Lösung konstruiere, daher bitte um Info...

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mai 2010 14:34 #78

Subbä

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mai 2010 23:05 #79

Ekki, ich wusste Du kriegst das hin :)

Herzlchen Glückwunsch!

Achim

PS: kennst Du die Kenndaten der "selbstheilenden" Sicherungen vorne am Relaishalter im Vergaser-SM? Oder hättest Du vielleicht sogar zwei über??...ich will auch mal wieder was kabeln (...ohne löten, zeitgenössisch sozusagen)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mai 2010 22:46 #80

Gute Nachricht...

Ich hatte doch noch einen Geistesblitz und nun läuft das Ganze komplett ohne Umbau des Tankgebers... auch für Andys IE :-)

Was man aber auf jeden Fall braucht, ist eine 12V Leitung als Spannungsversorgung der Elektronik.


Der Prototyp funktioniert bereits, jetzt mussich mich noch um die Warnlampe kümmern.

Gruß,
EKki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.