Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 03 Mai 2010 21:57 #81

programmierbarer µC? dann kannste über nen A/D eingang jede beliebige kurve messen und das darstell-verhalten beliebig anpassen, sogar sämtliche nicht-linearitäten wegmachen. und die reserve-lampe steuern. auch für IE ;-)
wird aber teurer...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mai 2010 20:47 #82

Ich schau mal was ich machen kann... Aber im Moment habe ich für die Sache keine spontane Eingebung...

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mai 2010 20:37 #83

Doch, ICH!!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mai 2010 19:51 #84

Andy postete
Das muss ohne Umbau gehen. Einfach zwischenrein stopseln, so wie die Brodiedinger.

Andreas

Lichtdimmer ist wesentlich primitiver, weil die Tür / Lichtelektrik einfach -an / aus- geschaltet wird. Die Tankanzeige wird aber auf Masse über ein Niedrig-Ohmigen Rheostat -stufenlos geregelt-. Außerdem sind beide Anzeigen-Spulen ab Werk auch noch parallel verlötet.

Das heißt, dass man die Spannung des Instruments nicht auf der + Seite regeln kann und den Tankgeber muss man ebenfalls gegen Masse schalten.

Alternative: An der Tankanzeige die Parallelschaltung an den Spulen auftrennen.

Andere Alternative: Kein Umbau des Tankgebers dafür nicht kompatibel zu Metalltank... Aber IE hat doch eh kaum einer von Euch, oder?

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mai 2010 17:48 #85

Das muss ohne Umbau gehen. Einfach zwischenrein stopseln, so wie die Brodiedinger.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mai 2010 16:53 #86

Stefan K. postete

Helge postete

Stefan K. postete
Solange wir nicht im Tank löten müssen..... :-)

Gruß
Stefan

Wieso, hast Du Angst? :D


Viele Grüße

Helge

Ein SM-Fahrer und Angst ?????

;-) Stefan

Schliesslich ist es dunkel im Tank. :D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mai 2010 16:49 #87

Helge postete

Stefan K. postete
Solange wir nicht im Tank löten müssen..... :-)

Gruß
Stefan

Wieso, hast Du Angst? :D


Viele Grüße

Helge

Ein SM-Fahrer und Angst ?????

;-) Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mai 2010 16:23 #88

Ekki postete
UPDATE:

Habe schon eine funktionierende Prototypen-Elektronik fertig. Funktioniert schon sehr gut, Tanknadel schwankt nicht mehr.

Aufgrund der etwas ausgefallenen Schaltung des Originals ist bei dieser Lösung aber eine kleine (rückbaubare) Modifikation des Tankgebers notwendig:

- Tankgeber öffnen (drei Biegelaschen)
- Die gewickelte Poti-Lasche rausnehmen und umgebdreht wieder einstecken
- Die Schleiflasche um 1cm verlängern (anlöten).
- Zumachen und wieder in den Tank stecken.

Haltet Ihr das für zumutbar? Bekommt ihr das hin? ;)

Gruß,
Ekki

..nicht so gerne, ich habe schon einen Tankgeber verbastelt, weil der richtige Druck des Schleifpunktes auf die Poti-Lasche für ein verlässliches Gebersignal, aber auch nicht zu fest, echt ziemlich schwer "hinzubiegen" war.... "Richtig" löten kann ich gar nicht :(

Unhappy(?)

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mai 2010 16:09 #89

Stefan K. postete
Solange wir nicht im Tank löten müssen..... :-)

Gruß
Stefan

Wieso, hast Du Angst? :D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mai 2010 15:53 #90

Solange wir nicht im Tank löten müssen..... :-)

Gruß
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mai 2010 15:15 #91

UPDATE:

Habe schon eine funktionierende Prototypen-Elektronik fertig. Funktioniert schon sehr gut, Tanknadel schwankt nicht mehr.

Aufgrund der etwas ausgefallenen Schaltung des Originals ist bei dieser Lösung aber eine kleine (rückbaubare) Modifikation des Tankgebers notwendig:

- Tankgeber öffnen (drei Biegelaschen)
- Die gewickelte Poti-Lasche rausnehmen und umgebdreht wieder einstecken
- Die Schleiflasche um 1cm verlängern (anlöten).
- Zumachen und wieder in den Tank stecken.

Haltet Ihr das für zumutbar? Bekommt ihr das hin? ;)

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Apr 2010 15:17 #92

Stephan K. postete

Ekki postete
Also wenn er 13L verbraucht hat er nach 100km noch 77L im Tank.
Und mit 77L blinkt gar nichts, egal wie schnell man beschleunigt...

Der Effekt startet normalerweise erst so ab <40L im Tank.

Gruß,
Ekki

Helge hat einen Edelstahlschwimmer oder den originalen Schwimmer mit Svarowski Steinchen versehen. Da kann er dann schon früher auf Reserve gehen.:)

Stephan

Nein, mein Schwimmer ist natürlich aus massivem Gold! :D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Apr 2010 14:51 #93

Ekki postete
Also wenn er 13L verbraucht hat er nach 100km noch 77L im Tank.
Und mit 77L blinkt gar nichts, egal wie schnell man beschleunigt...

Der Effekt startet normalerweise erst so ab <40L im Tank.

Gruß,
Ekki

Helge hat einen Edelstahlschwimmer oder den originalen Schwimmer mit Svarowski Steinchen versehen. Da kann er dann schon früher auf Reserve gehen.:)

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Apr 2010 14:27 #94

Macht's doch einfach wie früher bei den Moppeds: Einen Reservehahn, den man umlegen muß, wenn die Karre das stottern anfängt. So wie früher bei den Tauchtanks: Wenn nix mehr kommt einfach am Draht ziehen.

Saluti
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Apr 2010 14:10 #95

Achim postete
... "its not a bug, it´s a feature!"

Achim

Genau. Software von Microsoft ist fehlerfrei (Bill Gates). Sie erzeugt nur manchmal und unerwartet neue features. :D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Apr 2010 14:08 #96

Meine hat weder einen Plastik noch einen Alutank.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Apr 2010 14:02 #97

..dann hätte ich noch verdrehten Einbau des Gebers mit Schwimmerposition nach vorne oder hinten im Angebot, ich glaube auch im Normalfall zeigt er nach ?links?, dann müßte er in Linkskurven entsprechend leerer sein.

oder "its not a bug, it´s a feature!"

Immer einen Fingerbreit sprit im Tank wünscht

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Apr 2010 13:36 #98

Achim postete
..das hängt vielleicht auch ein wenig am Modell, ich glaube im Alutank ist der Geber weiter vorne, damit wäre er auch mehr "schwappgefährdet". Und natürlich am Gewicht vom Gasfuß :D

Happy Day

Achim

Der Tank Meines SM ist aus Kunststoff. Und gegen meinen Gas- und Bremsfuss gibt es gar nichts zu meckern! Klar? :D
Kann sein, dass es auch 200 km bis zum geschilderten Effekt dauert.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Apr 2010 13:27 #99

..das hängt vielleicht auch ein wenig am Modell, ich glaube im Alutank ist der Geber weiter vorne, damit wäre er auch mehr "schwappgefährdet". Und natürlich am Gewicht vom Gasfuß :D

Happy Day

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Apr 2010 12:39 #100

Also wenn er 13L verbraucht hat er nach 100km noch 77L im Tank.
Und mit 77L blinkt gar nichts, egal wie schnell man beschleunigt...

Der Effekt startet normalerweise erst so ab <40L im Tank.

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.