Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 27 Mär 2010 13:40 #141

..Kofferraum mit 12v von Beleuchtung

Happy Day

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Mär 2010 12:08 #142

Hi,

Ja beides gute Ideen, danke. Um die Bastelei auf einem Minimum zu halten, sollte man das Kabel möglichst leicht verlegen können. Und Löterei / Crimperei wollen wir ja auch nicht.

Im Moment kommen doch zwei Einbauvarianten in Frage:


- Unterm Kofferaumboden, dann muss man aber eine 12V Strippe legen (siehe oben).


- In der Mittelkonsole (über Belüftung, direkt hinter Tankanzeige). Da muss man auch nichts löten, aber neben der Tankanzeige auch das Armaturenbrett abschrauben (wegen Tankbirne).


Welche Lösung sagt Euch mehr zu?

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Mär 2010 11:38 #143

Oder Dauerplus von der Kofferraumbeleuchtung.

Viele Grüße
Jörg

@Ekki: Hast du meine PM gelesen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Mär 2010 22:46 #144

Zieh Dir 'ne Strippe von der Benzinpumpe aus rein durch das Gummi von der Scheinwerferhöhenregulierung. Wenn die Pumpe läuft, brauchst Du auch die Tankanzeige.

Saluti
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Mär 2010 20:29 #145

Mache mir gerade Gedanken, wo man die Box am besten platziert:


- In der Mittelkonsole: Schlecht, weil dort die Warnlampe nicht gesteuert wird. Außerdem wird man diese alten Stecker wohl nicht mehr neu bekommen.

- Armaturenbrett: Schlecht, weil dort nicht die Tankanzeige gesteuert wird.



Bleibt direkt am Tank: Praktisch, weil die Kabel da eh direkt auf den Messgeber gesteckt sind. Außerdem kann man dann die Box direkt unterm Kofferraumboden verschwinden lassen. An dieser Stelle muss man auch nicht viel schrauben.


Doch jetzt kommt das große „Aber“: Ich brauche natürlich irgendwoher 12V Stromversorgung. Laut Schaltplan ist der Tankgeber aber gegen Masse geschaltet. Daher meine Frage: Wo in der Nähe des Tanks lassen sich unkompliziert 12V abgreifen? Hat einer von Euch eine gute Idee?


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Mär 2010 13:51 #146

PS, wie funktionieren eigentlich Anzeigen die den Füllstand auch stromlos anzeigen können? Da werden Veränderungen während der stromlosen Zeit zwar nicht angezeigt, aber der Zeiger bleibt nach dem Ausschalten der Zündung immer auf dem letzen Stand stehen.

Die Anzeigen des SM sind Anzeigen, die ohne Strom in der letzten Position verharren können. Dafür die gekreuzten Spulen. Das ist eigentlich ganz einfach:

Die eine Spule steht kosntant unter elektrischer Vollspannung und zieht den Zeiger auf "0", die andere Spule wird durch das Tankpoti geregelt und steuert entgegen, je nach Spannung (die vom Füllgrad des Tanks abhängt).

Nimmst Du den Strom weg, wirkt keinerlei Kraft mehr auf den Zeiger (beide Spulen machtlos) und der Zeiger bleibt, wo er ist, wenn er denn im Lot steht.

Der Vorteil ist, dass diese Anzeige unabhängig von Spannungschwankungen etc. im Bordnetz immer präzise und konstant arbeitet, weil ja beide Spulen stets gegeneinander mit der selben "Grund-Spannungskraft" arbeiten.

Recht intelligent das Ganze, umso verwunderlicher, dass man die Geberseite im Tank so unprofessionell gepfuscht hat.

Aber da werde ich ja versuchen, Abhilfe zu schaffen ;)

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Mär 2010 13:51 #147

Chris Schneider postete


PS, wie funktionieren eigentlich Anzeigen die den Füllstand auch stromlos anzeigen können? Da werden Veränderungen während der stromlosen Zeit zwar nicht angezeigt, aber der Zeiger bleibt nach dem Ausschalten der Zündung immer auf dem letzen Stand stehen.

..das ist beim Sm technisch gesehen so, es gibt keine Rückstellfeder, allerdings folgt der Zeiger der Schwerkraft

Happy Day

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Mär 2010 12:51 #148

Beim Einpritzer sind Ansaugstutzen und Poti getrennt, beim Vergaser sitzt alles in derselben Einheit soweit ich weiss.
Die Elektrischen Daten müssten aber identisch sein, frag sich ob und wie weit es Unterschiede bei Füllgrad vs Anzeige zwischen Plastetank und Blechkübel gibt.
Sollte eigentlich nicht allzudoll sein, da Form und Fassungsvermögen einigermassen übereinstimmen - oder täusche ich mich da?


Gruss
Chris

PS, wie funktionieren eigentlich Anzeigen die den Füllstand auch stromlos anzeigen können? Da werden Veränderungen während der stromlosen Zeit zwar nicht angezeigt, aber der Zeiger bleibt nach dem Ausschalten der Zündung immer auf dem letzen Stand stehen.
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Mär 2010 11:32 #149

Chris Schneider postete
Da sind definitv Trennbleche drin, der Geber sitzt sogar in einer separaten Kammer die nur durch kleine Querschnitte mit dem Rest des Tanks verbunden ist.

Aber das sollte bei Ekkis Vorhaben keine Rolle spielen.

Ich nehm auch eins, gerne auch Bauplan zum selberbauen.
Gruss
Chris

Also für die Entwicklung werde ich den Tankgeber des Plastiktanks verwenden. Wie stark unterscheidet sich der des Einspritzers denn? Der Ansaugstutzen ist anders, aber das Poti baugleich?

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Mär 2010 10:15 #150

Da sind definitv Trennbleche drin, der Geber sitzt sogar in einer separaten Kammer die nur durch kleine Querschnitte mit dem Rest des Tanks verbunden ist.

Aber das sollte bei Ekkis Vorhaben keine Rolle spielen.

Ich nehm auch eins, gerne auch Bauplan zum selberbauen.
Gruss
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Mär 2010 23:41 #151

... hat mal gesagt "Interesse besteht immer"

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Mär 2010 22:58 #152

Wäre für mich auch interessant.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Mär 2010 22:03 #153

Shell V-Power oder Billig-Super bei Jet ?

;-)

Bin auch dabei,
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Mär 2010 20:23 #154

Achim postete
...an sich ne gute Idee, insbesondere wenns zum zwanglosen Einstöpseln ist.

..wenn bezahlbar, würd ich eine nehmen!

Happy Day

Achim

Was meint Ihr denn mit "bezahlbar"? Eine Tankfüllung? ;)

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Mär 2010 20:19 #155

P.Biehl postete
Klingt vernüftig, das mit dem Logarithmisieren der Anzeige. Untenrum genauer. Die Frage ist ja auch, wie das Benzin im Tank durch Kammern getrennt ist. Hat schon mal wer einen Blechtank aufgemacht und geschaut, ob da Trennbleche drin sind? Die Sache erschwert nämlich das genaue Auslitern. Wenn man dann um eine Kurve eiert, oder im Gefälle unterwegs ist, bliebe es dann immer noch ungenau, weil sich der Sprit in einzelnen Kammern verteilt.

Grüße

Durch die Box wird die Benzinmenge ja "gemittelt", damit der Zeiger nicht dauernd wackelt. Dafür ja eine Integratorschaltung. Dadurch wird die Anzeige immun gegen starke Kurven, Naseanheben bei Ampelstarts und Hügel. Es sei denn, du fährst dauerhaft im Kreis oder Kilometer stark bergab. Aber das passiert doch eher selten ;)

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Mär 2010 16:52 #156

..kann man auch ganz gut wieder "anfrischen" wenn oxidiert (wie viele andere elektrische Sachen auch): einfach 30-60 Minuten in eine milde Säure (Zitronensaft), die Oxidschicht ist weg und schon geht der olle Tankgeber oder das Poti von der Instrumentenbeleuchtung wieder!
Hinterher natürlich gut abspülen!

BTW: die Anzeigeinstrumente arbeiten mit gekreuzten Spulen für Strom und Spannungspfad, ist an sich ne interessante Idee, spart nämlich den Spannungskonstanter den man sonst für die Einfachdrehspulinstrumente braucht. Aus diesem Grund haben die Zeiger auch keine Rückstellfedern, stellen sich bei Sromfluß immer genau ein und sind auch nicht kaputt, wenn bei Strom aus die Zeiger der Schwerkraft folgen (stimmt so bei youtube Film nicht!)

Happy Day

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Mär 2010 15:49 #157

Ekki postete
Soweit ich weiß, hat das Lämpchen tatsächlich seinen eigenen Schaltkreis.

So ist es. Ich habe den Poti (oder das Poti) schon zweimal auseinander gebaut (das schwarze Teil). Der Schwimmerarm bewegt so ein kleines Metallteil mit zwei gebogenen Armen. Ein Arm (für die Tankuhr) geht an einer Wicklung vorbei und verändert dadurch den Widerstand. Das zweite Ärmchen hängt erstmal in der Luft und kommt dann irgendwann weiter unten auf ein anderes Metalteil und schließt den Stromkreis zur Birne. Habe leider kein Bild vom geöffneten Poti gemacht. Das Ding kann man aber ganz gut auseinander bauen ohne es dabei zu zerstören.



Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Mär 2010 10:04 #158

Klingt vernüftig, das mit dem Logarithmisieren der Anzeige. Untenrum genauer. Die Frage ist ja auch, wie das Benzin im Tank durch Kammern getrennt ist. Hat schon mal wer einen Blechtank aufgemacht und geschaut, ob da Trennbleche drin sind? Die Sache erschwert nämlich das genaue Auslitern. Wenn man dann um eine Kurve eiert, oder im Gefälle unterwegs ist, bliebe es dann immer noch ungenau, weil sich der Sprit in einzelnen Kammern verteilt.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Mär 2010 10:01 #159

Hi Ekki,

ich find die ID hat Charme. Ich bin mal gespannt. Eine präzisere Anzeige wäre wirklich hilfreich. Mitunter blinkt´s ja schon wenn grad 40-60 Liter raus sind.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Mär 2010 09:34 #160

Nix mechanisch, das wird natürlich elektronisch gelöst.

Nach meinen Beobachtungen arbeitet diese Tankuhr, abgesehen von dem ständigen Schwanken, auch nicht wirklich linear. Untenrum steht die viel zu schnell auf leer, obwohl da noch erhebliche Tankreserven sind. Das ist wenig intelligent, weil man die Tanlanzeige ja gerade im "letzten Viertel" (beim SM immerhin noch über 20 Liter) besonders genau braucht und nicht umgekehrt.


Daher werde ich die Tage mal einen Versuchsaufbau mit Tankmesser + Anzeige starten. Dann kann man sehr gut studieren, wie die Anzeige bei eintsprechenden Winkeln des Schwimmers ausschlägt.


Um die Genauigkeit zu erhöhen, kann man entweder den absoluten Nullpunkt ("Leer") der Anzeige neu setzen, dann bleibt die Anzeige auch länger oben. Oder man gleicht die Geberwerte nicht linear aus, mit einer Potenzfunktion, die auf das Zeigerverhalten angepasst ist: Untenrum etwas gespreizt, gegen voll hin immer linearer.


Die Lampe ohne Nervblinkerei nur dann anzuschalten, wenn -dauerhaft- nur noch 10 Liter im Tank sind (laut Bedienungshandbuch), ist gleichsam ein Abfallprodukt. Soweit ich weiß, hat das Lämpchen tatsächlich seinen eigenen Schaltkreis.


Wie aufwändig das wird, zeigt sich erst nach der Tankuhranalyse. Sowas bekommt man entweder mit Integratorschaltung / Operationsverstärker oder Microcontroller hin.


Ziel ist einfach ne kleine vergossene Box (3x3x2cm oder so) mit ein paar Kabeln dran, die man einfach ins Kabel einstöpselt.


Ich bau mir sowas auf jeden Fall. Aber den Aufwand, da ein reproduzierbares Platinenlayout zu machen usw., mache ich nur, wenn genügend andere das überhaupt wollen. Ansonsten bleibt es bei einem Einzelstück ;)

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.