Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 07 Sep 2011 22:32 #101

In der Regel fahren wir alle das Oel hier.

www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.ns...ng=d&voiladb=web.nsf

20 W50 schreibt auch der Hersteller ( Citroen ) vor.

Es gibt aber auch ein neues Oel von Liqui-Moly für Klassiker ab dem Baujahr 50 und jünger. Ist silber verpackt. Wurde mir letztens empfohlen. Ich hatte aber noch 4 Liter von dem anderen und wollte die erst auf brauchen. Ist aber ebenfalls 20 W 50.

www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.ns...Opendocument&land=DE


Das Oel bekommst du bei Wessels & Müller oder bei anderen Autoteilevertrieben.

Ich würde Dir einen Oelwechsel mit Filter empfehlen und auf 20 W 50 wechseln.
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Sep 2011 22:16 #102

20W50....

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Sep 2011 21:26 #103

Guten Abend,

der Vorbesitzer hat dieses Vollsynthetische Motorenöl eingefüllt. Nun muss ich Öl nachfüllen und stelle fest, dass man dieses nicht an jeder Ecke bekommt, sondern im Internet bestellen muss.

Welches alternative Öl kann ich denn verwenden?

Wenn ich jetzt einfach 15/40 nehme, muss das dann auch vollsynt. sein?


www.turbozentrum.de/oel-und-co/motorenoe...a-2036/?ReferrerID=7

Vielen Dank für Eure Tipps

Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Okt 2009 12:11 #104

Carsten postete
Das funktioniert einfach. Die Ölpumpe ist RIESIG.

Nimm 20W50. Google ferner ZDDP, wenn Du was über Verschleiß an Tassenstößeln lernen möchtest.

Am SM ist an sich "nur" das mittlere Pleuellager "gefährlich". Das läuft bei Hochlast gerne mal heiß, es hat auch oft den größten Verschleiß. Meines frass, als ich die Karre auf knapp oberhalb von 260 Tacho (real 235 ?) gedroschen habe. Danach war eine Runde schleifen fällig etc.

Carsten

sorry wenn ich hartnäckig bleibe, aber was meinst du mit "...ist RIESIG"?

und woran hast du erkannt, daß dein pleullager verschlissen war?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Okt 2009 12:35 #105

Es geht nicht ums Geld für das Öl, das sollte ohnehin möglichst kein beherrschendes Thema sein, wenn man einen SM hat. Es geht mehr darum, wie man die Karre nutzt. Ich ziehe den Genuss dem Verschleiß vor, auch wenn ich IHN natürlich auch gelegentlich ausfahre. Aber die Qualitäten des SM erschließen sich nicht erst bei 225 km/h, obwohl da auch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Okt 2009 16:07 #106

John postete
Meine Theorie:

Motor nicht in Grenzbereichen fahren (siehe Carsten!), nicht über 3000 upm wenn kalt und nicht an der oberen Drehzahlgrenze bei hohen Außentemperaturen und erst recht nicht über einen längeren Zeitraum.
Dann ist ist es egal ob 15/40 oder 20/50 oder sonstwas.

Natoll!

Langweile, um billigen Ölscheiss zu fahren!

Nenee, mein Lieber, da bin ich olically corecct mit 20W50, denn ich brettere. Ich will dieses Düsenfliegergefühl auf der Autobahn und das Brüllen des Motors, verbunden mit dem Wind um die A- Säule.

Schütt rein, was Du willst, aber Dir entgeht was.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Okt 2009 14:11 #107

Andy postete
FIN 25 heißt das, und ich bekomme keine Prozente. Hersteller Interflon.

Andreas

Das ist Teflon. Fahre ich seit Jahren in Dyane und SM. Der Entenmotor hat jetzt 205 Tsd km, ist nie geöffnet worden und braucht noch immer kein Öl.

Beste Erfahrung. Das haben wir aber schon einmal hier diskutiert.
LG Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Okt 2009 13:14 #108

Hallo John,

wie Recht Du hast. Aber "oder sonstwas" würde ich allerdings nicht unterschreiben. Dünneres Öl läuft einfach raus und dickeres Öl ist zu zäh bzw. braucht zuuu lange um warm zu werden.

Wir dürfen einfach nicht vergessen, wie alt der SM Motor inzwischen ist. Ein moderner Motor mit 2,7l hätte heute wahrscheinlich 300 PS oder mehr. Im Vergleich klappern die Kolben doch in den Zylindern, wie meine Knochen wenn ich mich fürchte - oder friere. D. h. der SM Motor war aus heutiger Sicht im Betrieb niemals dicht. Und dann wirft er dünnes warmes Öl einfach zum Auspuff raus. Gut, das hat den Vorteil, dass man nie Ölwechsel machen muss, sondern nur alle paar 1.000 km den Filter wechseln. Frisches Öl wird ja literweise alle 1.000 km nachgefüllt. Doch, das hab ich einmal probiert und bin dann reumütig zum 15/40 zurück.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Okt 2009 12:22 #109

Meine Theorie:

Motor nicht in Grenzbereichen fahren (siehe Carsten!), nicht über 3000 upm wenn kalt und nicht an der oberen Drehzahlgrenze bei hohen Außentemperaturen und erst recht nicht über einen längeren Zeitraum.
Dann ist ist es egal ob 15/40 oder 20/50 oder sonstwas.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Okt 2009 12:12 #110

FIN 25 heißt das, und ich bekomme keine Prozente. Hersteller Interflon.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Okt 2009 10:18 #111

Öl-Verlust-Stop ist glaube ich Quacksalberei - genau das Zeug habe ich auch 2 Saisons gefahren mit nicht bemerkbarem Ergebnis. Mittlerweile lass ich es sein.
Eine Verbesserung ist im Labor bestimmt meßbar, letztendlich wollen die aber nur verkaufen.

Sinnvoller scheint mir das Zeug zu sein, welches Andreas immer anpreist - wahrscheinlich kriegt der Prozente von denen: ein Zusatz, der die Notlaufeigenschaften im Falles eines Falles verbessert.
Irgendwas mit F. Aber Andreas wird sich hier bestimmt dazu gleich melden.

Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Okt 2009 09:26 #112

Carsten postete
Das funktioniert einfach. Die Ölpumpe ist RIESIG.

Nimm 20W50. Google ferner ZDDP, wenn Du was über Verschleiß an Tassenstößeln lernen möchtest.

Am SM ist an sich "nur" das mittlere Pleuellager "gefährlich". Das läuft bei Hochlast gerne mal heiß, es hat auch oft den größten Verschleiß. Meines frass, als ich die Karre auf knapp oberhalb von 260 Tacho (real 235 ?) gedroschen habe. Danach war eine Runde schleifen fällig etc.

Carsten

danke carsten! allerdings muß ich gestehen, daß ich noch nicht ganz verstanden habe, was du meinst mit "Das funktioniert einfach. Die Ölpumpe ist RIESIG"...

und woran hast du / erkennt man, daß das mittlere pleuellager verschlissen ist? zwar war ich noch nicht bei 260, aber auf ~210kmh hatte ich meine schon...

sorry für die doofen fragen, aber irgendjemand muß sie ja stellen! ;-)

nachtrag: hier ist übrigens eine öl + additivempfehlung von liqui moly für eine 40-jährige italienische motoren-diva:

dazu haben wir das

Touring High Tech 20W-50, Art.-Nr. 1255 - 5 Ltr.-Gebinde

Zur Pflege der Wellendichtringe empfehlen wir bein Ölwechsel zum Frischöl das Öl-Verlust-Stop, Art.-Nr. 1005 - 300 ml Gebinde, zuzugeben. Dieses kann verbleibt einfach über den gesamten Öl-Service-Interval.
Zur Reduzierung von Reibung und Verschleiß ist die Zugabe von Oil Additiv, Art.-Nr. 1012 - 200 ml Gebinde, mit Dosierung zu 5% zum Motorenöl optimal.

Wenn sie diese Additivanwendung durchführen, so geben Sie zunächst das Öl-Verlust-Stop dem Frischöl zu und nach ca. 1000 km Fahrleitung dann das Oil Additiv. So kann jedes Additic optimal für sich wirken!

Bei weiteren Fragen melden Sie sich einfach wieder!

was haltet ihr davon?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Okt 2009 08:26 #113

Ist das nicht verboten in Niedersachsen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Okt 2009 22:51 #114

Ich werde mich auf dieses hier verlassen:






Der Kanister zu 40,- Euro und immer verfügbar in der Nachbarschaft. (Ölraffinerie)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Okt 2009 21:34 #115

castrol 10-60 fahre ich seit dem urknall ! man sollte es kaufen , wenn es beim praktiker 20 % gibt -- öldruck excellent -fahre mit öldruckmesser !!!keine kaputten dichtungen ....
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Okt 2009 20:54 #116

Das funktioniert einfach. Die Ölpumpe ist RIESIG.

Nimm 20W50. Google ferner ZDDP, wenn Du was über Verschleiß an Tassenstößeln lernen möchtest.

Am SM ist an sich "nur" das mittlere Pleuellager "gefährlich". Das läuft bei Hochlast gerne mal heiß, es hat auch oft den größten Verschleiß. Meines frass, als ich die Karre auf knapp oberhalb von 260 Tacho (real 235 ?) gedroschen habe. Danach war eine Runde schleifen fällig etc.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Okt 2009 17:07 #117

ok, habe ich soweit alles verstanden. aber jetzt stelle ich mal ne blöde frage:

wenn die öldruckleuchte bei dickflüssigerem öl NICHT aufleuchtet, wieso ist das eine garantie daß ALLE teile des motors mit öldruckversorgt werden?

bzw. umgekehrt: wenn im standgas die leuchte mal aufflackert - wieso heißt das automatisch, daß teile des motors unterversorgt werden?

die leuchte ist sicherlich auf 20W50 kalibriert worden und dem entsprechenden druck den es braucht, das zeug in den letzten winkel des motorblocks zu pressen. ein dünnflüssiges öl würde zwar auch in die letzten winkel gelangen, aber weil es dünnflüssiger ist eben auch leichter fließen und es würde geringerer druck aufgebaut, welches im standgas die leuchte triggert.

bei alten MBs mit öldruck-uhr sieht man bei standgas ja auch eine DEUTLICHE abnahme des öldrucks.

hat jemand mal tatsächlich das öl fließen sehen? (endoskop oder so) oder sind das alles erfahrungswerte?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Okt 2009 16:54 #118

... beruhigt noch mehr :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Okt 2009 16:37 #119

Ich auch.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Okt 2009 16:29 #120

Volker A. postete
Das Liqui Moly 20W-50 Touring High Tech fahre ich jetzt auch schon seit 40 tkm, wechsle das Zeug aber alle 5 - 10 tkm aus.

Gruß, Volker A.

Mußte aber bestellt werden. Am Lager war das nicht. Aber es beruhigt, wenn du das auch fährst.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.