Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 18 Nov 2011 18:10 #1

Ekki postete
Wir sind uns wohl alle einig, dass das Getriebe des SM keinesfalls wartungsfrei ist. ;)


Ein Blick in die originalen Wartungspläne des SM besagt:


a) Alle 5,000km Getriebeölstand kontrollieren & nachfüllen!

b) Alle 20,000km Getriebeöl komplett wechseln!



Ihr zebrecht Euch den Kopf darüber, wir Ihr den Masorati-Motor optimal schmiert, mit endlosen Diksussionen über "abgestandenes" Öl innerhalb von ein paar Monaten, Teflon, Synthetiköl, Winteröl, Sommeröl etc... aber beim Getriebe empfehlt ihr, mal so eben 4 bis 8 Ölwechsel zu überspringen usw...

Das ist doch irgendwie widersprüchlich, oder?

Ach Ekki, Spielverderber mano! Nachlesen kann doch jeder! Wir arbeiten uns doch gerade erst an des Thema Getriebeoel wechseln heran. Genau wie bei dem Motoroelwechsel hat doch auch erst keiner nachgelesen. Jetzt ist der Fred hin.
:)
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Nov 2011 19:48 #2

Bei meinem Renault und Citroen nicht. Ich mache es aber trotzdem. Aber vielleicht haben die Hersteller mittlerweile eingesehen, dass die angebliche Wartungsfreiheit ein Unfug ist.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Nov 2011 17:40 #3

John postete


Ich habe da von neueren Autos gesprochen; da heißt es explizit, dass Getriebölwechsel nicht erforderlich sind. Beim C6 gibt es angeblich nicht einmal eine Ölablassschraube am Getriebe.[/quote]



Bei einem meiner neueren Autos muss das Getriebeöl alle 30tkm oder alle zwei Jahre gewechselt werden, sonst erlischt die Garantie.

T.
  • Tobias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Nov 2011 15:23 #4

Ist doch logisch, Ekki. Der Motor ist das Herz des Autos. Der springt an - oder auch nicht. Er zickt rum - oder nicht, läuft - läuft nicht usw. Das Getriebe dagegen schaltet doch nur. Und wenn es mal lauter wird, dreht man eben das Radio lauter. Dann geht das schon wieder...
:D


Viele Grüße

Helge

PS: Das GEtriebe an Meinem SM hat 90.000 km ohne klaglos gearbeitet. Dann hab ich das Radio (Kassettenspieler) lauter gemacht. Und nach weiteren 5.000 km hab ich ein neues (Austausch-) Getriebe gekauft. Es geht also. ;)
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Nov 2011 15:01 #5

Wir sind uns wohl alle einig, dass das Getriebe des SM keinesfalls wartungsfrei ist. ;)


Ein Blick in die originalen Wartungspläne des SM besagt:


a) Alle 5,000km Getriebeölstand kontrollieren & nachfüllen!

b) Alle 20,000km Getriebeöl komplett wechseln!



Ihr zebrecht Euch den Kopf darüber, wir Ihr den Masorati-Motor optimal schmiert, mit endlosen Diksussionen über "abgestandenes" Öl innerhalb von ein paar Monaten, Teflon, Synthetiköl, Winteröl, Sommeröl etc... aber beim Getriebe empfehlt ihr, mal so eben 4 bis 8 Ölwechsel zu überspringen usw...

Das ist doch irgendwie widersprüchlich, oder?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Nov 2011 12:11 #6

John postete

Ekki postete
Na ihr seid mir ja "Spezialisten". ;)
...

Gruß,
Ekki

Ich habe da von neueren Autos gesprochen; da heißt es explizit, dass Getriebölwechsel nicht erforderlich sind. Beim C6 gibt es angeblich nicht einmal eine Ölablassschraube am Getriebe.

Hallo John,

trotzdem solltest Du vielleicht mal den Getriebölstand prüfen lassen. Denn: bei meinem "wartungsfreien" Getriebe im XM fehlte nach ca. 150.000 km ein Liter.
Niemand wird Dir garantieren, dass ein Getriebe hunderttausende Kilometer lang wie neu bleibt. Da kann schon einmal ein Simmerring nicht ganz dicht sein.
;)


Viele Grüße

Helge

PS: "Wartungsfrei" heisst bei Getrieben und Batterien vielleicht nur: keine Wartung bis zum Defekt erforderlich. Danach sind Gewährleistung und Garantie abgelaufen.
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Nov 2011 11:10 #7

Ekki postete
Na ihr seid mir ja "Spezialisten". ;)

Anscheinend hat kein einziger von Euch mal in die Werkstattunterlagen des SM geschaut. Da steht was ganz anderes drin.

Ihr seid doch sonst immer so gewissenhaft (siehe Thread hier) ?


Fazit: Motoren zwar optimal geschmiert, Getriebe aber dafür überdurchschnittlich abgenutzt. Fragt sich, was leichter zu reparieren gewesen wäre. Bunkert schonmal die Kegel- und Tellrräder...



Gruß,
Ekki

Ich habe da von neueren Autos gesprochen; da heißt es explizit, dass Getriebölwechsel nicht erforderlich sind. Beim C6 gibt es angeblich nicht einmal eine Ölablassschraube am Getriebe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Nov 2011 18:07 #8

Ekki postete
Bunkert schonmal die Kegel- und Tellrräder...

Liegen bereit... M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Nov 2011 14:45 #9

Na ihr seid mir ja "Spezialisten". ;)

Anscheinend hat kein einziger von Euch mal in die Werkstattunterlagen des SM geschaut. Da steht was ganz anderes drin.

Ihr seid doch sonst immer so gewissenhaft (siehe Thread hier) ?


Fazit: Motoren zwar optimal geschmiert, Getriebe aber dafür überdurchschnittlich abgenutzt. Fragt sich, was leichter zu reparieren gewesen wäre. Bunkert schonmal die Kegel- und Tellrräder...



Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Nov 2011 08:49 #10

Das ist auch meine Erfahrung:
Angeblich muss man Getrieböl nicht wechseln, aber vor allem bei Automatik-getrieben ist geradezu spürbar am Verhalten, dass nach 100 bis spätestens 150000 km Schluss ist. Der Dreck, der beim Wechsel herauskommt, spricht für sich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Nov 2011 08:53 #11

Bei den Getrieben ist eigeninitiative gefragt.

Beispiel Jaguar:

Der Fahrzeughersteller schreibt bei den Fahrzeugen keinen Ölwechsel vor.
Gerade bei Automatikgetrieben gibt es ständig Probleme. Man um schreibt das
bei Jaguar als Kinderkrankheit und verdient sich durch den Austausch eine goldene Nase mit der doch so unverständlichen Herstellervorgabe.

Auch bei Getrieben altern Öle, schwinden Additive und ist Reibung vorhanden.

Der Getriebehersteller, in den meisten Fällen ist es bei Jaguar ZF, rät bei
spätestens 90tkm einen Öl- und natürlich Filterwechsel.

Die typischen Merkmale, Rupfen und leichte Drehzahlanhebungen ( durch rutschen ) verschwinden.

Also auch bei Getrieben sollte regelmäßig ein Ölservice stattfinden. Wenn der Hersteller keine Angaben macht oder einen Wechsel nicht vorgibt, empfehle ich alle 80tkm oder spätestens nach 5 Jahre das Öl zu erneuern.

Ich empfehle auch, sich bei den Getriebeherstellern zu informieren. Die geben meistens ( bei ZF ist das so ) bauteilspezifische Auskünfte und sind eher für Wartung und Instandsetzung, als ein neues Teil zu verkaufen.
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Nov 2011 00:23 #12

Getriebeöl kannze Jahrzehnte drin lassen, solange es kein GL5 ist, es 3 Liter sind, keine Harzklumpen entstehen und keine Metallspäne drin schwimmen.
(ist natürlich kein ernstzunehmender Beitrag)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2011 23:07 #13

Jochen SM-13 postete


Zum Thema Motoröl: ich erinnere mich an eine Untersuchung in den 80igern, als eine ganze Palette von Ölkennwerten bei einem Auto ohne Ölwechsel in 5tkm-Schritten abgetestet wurden (natürlich ohne lange Standzeiten zwischendurch). Soweit ich mich erinnere, hat die Pufferung der Säurebelastung ab ca. 30tkm langsam nachgelassen, die Viskosität war immer noch o.k. Ich muss mal schauen, ob ich das noch finde. Ist ja nicht einfach, so eine Studie in D zu machen, denn "keiner" hat daran Interesse, die Automobilhersteller nicht, die Ölhersteller nicht und die Bundesbehörden oder Öko-Institute zerschellen bei der Veröffentlichung der Ergebnisse an einer breiten Widerstandsphalanx aus ADAC-Motorwelt, überzeugten Autotechnikern (wie uns) und den o.g. Wirtschaftsunternehmen. Damit ist das Abgestempeltwerden in die Unseriösität quasi vorbestimmt. Und alle Garantierechte erlöschen ohnehin.

Grüsse!
Jochen

Aha, doch endlich mal ein differenzierter und sachlicher Beitrag zu dem Thema. Guck mal, ob Du das findest.

Und wie sieht es nun mit dem Getriebeöl aus? Hast Du da auch Studien zu gesehen? Die Forumspolizei möge mir die Wiederholung der Frage in diesem Thread "motoröl" verzeihen. Aber ich weiß ja, wie gütig die Mitglieder hier sind.

;)

Gruß,
EKki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2011 22:59 #14

Helge postete
Ekki, Du bist ein Spielverderber!
:D


Viele Grüße

Helge

Wieso? Böse Zungen könnten ja jetzt behaupten, Citroen hatte einen Vertrag mit TOTAL. Das ist ja offensichtlich erkennbar an ihrer ständigen "Citroen empfiehlt Total" Werbekampagne (bis heute!).

Tja und was macht man mit einer derartigen Cross-Promotion zu Gunsten eines Öl-Herstellers??

?
?

Rischtisch... möglichst viel Ölkonsum empfehlen. :D


Gruß,
Ekk-oil

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2011 13:25 #15

...der darf hier natürlich auf keinen Fall fehlen, schon wegen dem SM!



...kennt hier aber wohl eh schon jeder :)

Happy Day

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Nov 2011 00:15 #16

Und hier die Kristallkugel " Ich schau Dir ins Oel, Kleines".

cms.mobile.de/de/informieren/ratgeber/ka...n_motor_pruefen.html
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Nov 2011 15:51 #17

  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Nov 2011 14:37 #18

trabold filter sind aber wirklich gut. ich hatte die in meinem saxo, der war mein langstreckenauto, jeden tag HD-FFM und zurück. und der filter hat dem wagen ziemlich gut getan.

ich denke auch, lieber einmal zu viel wechseln als einmal zu wenig. ich halte mich bei meiner diva an die 5oookm regel, ich denke, dass ich damit nix falsch machen kann.

lg

sonja
  • Sonja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Nov 2011 14:28 #19

So und jetzt ist gut.
Aus!
Aus!
und nochmals
Aus!
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Nov 2011 14:27 #20

Und wenn ihr dann immer noch nicht wollt, dann macht halt den Oelcheck mit der restlichen Plürre.

www.motortester.info/auswertung
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.