Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 03 Jan 2007 10:32 #141

Es kommen zwei Dinge zusammen: Die Toleranzen im Motor und der Zustand der Ölpumpe:

Wenn die Ölpumpe neu oder überholt ist, baut sie schneller und besser Druck auf. Der Maximaldruck ist eh durch ein Ventil begrenzt. Sollte also durch schlechte Motortoleranzen, sprich hohem Öldurchfluß, wegen Austritts an allen Lagern, eine Ölpumpe hinzukommen, die selbst eine schlechte Förderleistung hat, dann können Lager im ölpumpenfernen Bereich unterversorgt sein.

Habe mir deshalb zwei pfuschneue Transportzahnräder in die Ölpumpe eingebaut. Man merkt den Unterschied, wenn man bei warmem Motor, den Leerlauf mit der Kupplung so auf 400-500 Umdrehungen "runterwürgt" geht die Öldrucklampe NICHT an, im Gegensatz zu vorher!

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Jan 2007 10:23 #142

SOEG postete
Das Öl darf nicht zu dünnflüssig werden. Die Toleranzen beim Maserati sind dafür zu groß. Es läuft sonst einfach durch und der Film reißt.

Mal ganz dumm gefragt: Wohin läuft denn das Öl durch?

Ahnungslos grüßt
T.
  • Tobias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Jan 2007 09:03 #143

Das Öl darf nicht zu dünnflüssig werden. Die Toleranzen beim Maserati sind dafür zu groß. Es läuft sonst einfach durch und der Film reißt.
LG Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Jan 2007 23:03 #144

der tenor scheint zum 2o w 5o öl zu gehen
nun ist noch die frage ob vollsynthetisch oder nicht
das castrol classic öl soll ein einbereichsöl sein, castrol racing ein mehrbereichsöl, gibt es hier auch unterschiede und präferenzen?
danke
ch baier
  • baier
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Jan 2007 15:54 #145

Ob der Tatra- Eigenversuch hier für einen Maseratimotor Allgemeingültigkeit hat, darf aber auch angezweifelt werden.

AH

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Jan 2007 15:26 #146

@SOEG:
Aber selbst der positive Eigen(einzel)versuch muss nicht allgemeingültig sein. Wer sagt denn, dass es mit 10 W 40 nicht genauso verlaufen wäre? Zumal in der SM-Betriebsanleitung das Öl 10 W 30 für kalte Klimazonen auch erwähnt wird!
Grüße
A. v.d.L.-A.
  • V8-König

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Jan 2007 14:00 #147

AH hat recht (oder Recht), die Originalviskosität nehmen. Ob Synthetik oder nicht. Teflon gegen den Verschleiß und zur Notschmierung. Mein SM - Motor hatte auch nach 300.000 km nur einen Ölverbrauch von ca. 1 Ltr. bei Ölwechsel alle 10.000 km.
LG Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Jan 2007 11:37 #148

Hallo Leute,
zunächst einmal alles Gute für 2007 und möglichst wenige Pannen (das wünsche ich mir selbst natürlich auch).
Hinsichtlich Motoröl stimme ich damit überein, dass man dem eigenen Fahrzeug die Entwicklung der Öle auch zugute kommen lassen sollte, wenn auch nur in gewissen Grenzen.
20 W 50 war auch für den Tatramotor in den 70ern Stand der Technik. Bis 1994 wurde der Motor nahezu unverändert gebaut (als Vergaser, dann kam der Einspritzer), und trotzdem hat Tatra über 15 W 40 schließlich 10 W 40 empfohlen, denn die vom Ölsumpf doch recht weit entfernten OHC´s (hier ähneln sich Tatra und SM) werden mit einem dünnflüssigeren Basisöl in kaltem Zustand einfach schneller erreicht und damit der Verschleiß reduziert. Ob es nun 10 W 40, 10 W 50 oder 10 W 60 ist, spielt keine so große Rolle, allenfalls hat man mit der höheren Warmviskositätszahl etwas mehr Schmiersicherheit bei sehr hohen Öltemperaturen. Deshalb erhält der Tatra (wegen der Luftkühlung) bei mir 10 W 60.
Herzliche Grüße
A. v.d.L.-A.
  • V8-König

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Jan 2007 10:18 #149

Ich sehe das inzwischen auch so. Es hätte evtl. meinen Motorschaden verhindert, einfach dadurch, das es bei Extremsituationen noch einen Film gehabt hätte, wer weiss.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Jan 2007 10:09 #150

"Professor SM" Dirk Müller war am Ende seiner aktiven Tätigkeit zum Synthetik-Öl bekehrt, nachdem er vorher lange Zeit auch das Original-Öl propagiert hatte. Das moderne Öl ist einfach besser.

Lutz-Harald Richter
  • Lutz-Harald Richter
  • Offline
  • Beiträge: 371

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Jan 2007 20:18 #151

20W50 wie Original, dafür isser gebaut.
Ab ca 10000km nach Motorüberholung FIN 25 teflon rein, das mach ich als Verschleißschutz.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Jan 2007 20:09 #152

ein schönes neues jahr aus österreich
da meine beiden sm motor ( ie und vergaser) nun hoffentlich vom motorenbauer bald fertig werden, möchte ich die winterpause nutzen um mich zu erkundigen ob es neue erfahrungswerte mit motorölen gibt,
bisher wurde mir das total vollsynthetische motorenöl 1o w 4o empfohlen. ist das wirklich die beste wahl?
danke
chrsitian baier
  • baier
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.