Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Idee

Subject 18 Dez 2009 09:58 #41

Ja. Vergaser.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Dez 2009 22:18 #42

Dann hätten alle einschließlich deiner Karren technische Probleme?
  • Frank Joh S.
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Dez 2009 22:17 #43

Und was ist mit 001,003,005,007....................?
  • Frank Joh S.
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Dez 2009 21:49 #44

Lieber FJS,

Du fährst auf dem falschen Dampfer. Wenn Du mit dem Warmstart Probleme hast, musst Du technisch suchen,was nicht stimmt, und nicht einen Lüfter montieren. Meine Sm haben nie ein Problem mit Warmstart.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Dez 2009 21:13 #45

Ich habe eine von mehreren Lösungen für das Warmstartproblem.
Ich baue mir so einen Lüfter zwischen den oder die Ansaugschläuche.

Hier mal ein Modell vom Wartburg 311/312.

www.wartburgpeter.de/t_tipp16.htm

Es muß ja nicht so groß sein. Aber das Prinzip könnte klappen.

Ich berichte.

Grüße
  • Frank Joh S.
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Sep 2009 10:34 #46

KR-GE-70H postete
Mal eine Frage:

Wie überwand man diese Problematik in den 60er und 70er Jahren bevor die Carb-Triebwerke verschwanden?

Man hat einfach mit durchgetretenem Gaspedal gestartet. es hat immer ein paar Sekunden gedauert. Wir haben dann einfach vermutet, der Wagen "...ist eben abgesoffen". Und? Kein Problem. Es riecht ein wenig nach Benzin am Auspuff. Aber das haben wir gerade geliebt.


Viele Grüße

Helge

PS: Mit Elektronik starten kann jeder. :P
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Sep 2009 23:53 #47

...solange R12 noch drin war. Hatte der E V12 auch schon. Krank.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Sep 2009 21:25 #48

Mein 4.2er Jag hatte einen Benzinkühl-wärmetauscher mit der Klima. Das hat gefunzt.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Sep 2009 21:20 #49

Mal eine Frage:

Wie überwand man diese Problematik in den 60er und 70er Jahren bevor die Carb-Triebwerke verschwanden?

War der Bleianteil die Lösung? Bei hochoktanigem Flugbenzin ist es immer noch dieses Additiv welches den Vapor-lock verhindern soll.... (unter anderem)

100 Oktan zu tanken bringt übrigens auch nix. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen nachdem ich vor 10 Tagen in Strasbourg für ein paar Minuten die Hauptstrasse lahmgelegt habe.... :) lol

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Sep 2009 20:43 #50

FJS,

bei einem Vergasermotor hat man (unabhängig von möglichen Dampfblasen) immer das Problem, dass Kraftstoff vom Vergaser in den Ansaugtrakt abdampft und beim Warmstart abgesaugt wird. Dann ist das Gemisch für ein paar Zündungen zu fett und er brennt nicht. Erst, wenn der Benzinnebel durch den Motor ist, kommt wieder Luft in die Vergaser und damit passt das Lambda wieder. Die Temperatur spielt dabei eine ähnliche Rolle wie die Motorraumdichtheit: Hohe Temperatur und kein Luftaustausch im Motorraum = zu fettes Startgemisch.

Wenn Du was verbessern willst, musst Du nur dafür sorgen, dass der Spritnebel nicht angesaugt wird, bzw. dass die Kraftstoffkonzentration in der Ansaugluft beim Warmstart geringer ist. Wie Du das machen willst, ist mir ein Rätsel.

Andy hatte gar nicht so unrecht mit "Starten mit durchgetretenem Gaspedal", weil der Motor dann am Schnellsten das fette Zeug durchzieht.

SM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Sep 2009 19:54 #51

cgi.ebay.com/ebaymotors/MASERATI-CITROEN...fPartsQ5fAccessories


der hat den metallverstärkten Rand am Deckel der späten Vergaserversionen (Automatic), der sich nicht verzieht. Kann man komplett ins Galvanikbad werfen, wird wie neu.
Nur als Tip.

Andreas


Auch der wird brüllendheiß und sorgt für erheblich wärmere Ansaugluft. Nicht gut dafür. Aber haltbarer, da hast Du schon recht.

LG
  • Frank Joh S.
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Sep 2009 16:57 #52

Andy postete

Jan Paul postete
Wenn du Sauerstoff im Sammler willst, musst du ihn vor dem Neustart aufmachen - mit einem Deckel, oder so. Mal Klaus Schwaller fragen, der hat das mit Sicherheit gelöst …

Grüße
Jan

Hatte der Klaus die Ansaugung nicht im Kofferraum mit automatischer Öffnung vom Fahrersitz aus?

Andreas

Wäre auch ein bischen weit hergeholt. Die Luft und sonstiges meine ich.

Ich werde schon noch meine individuelle Lösung finden. Und dann zeige ich sie euch mit Foddo und so.


LG
  • Frank Joh S.
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Sep 2009 16:41 #53

Nein, da ist die Batterie.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Sep 2009 15:54 #54

Jan Paul postete
Wenn du Sauerstoff im Sammler willst, musst du ihn vor dem Neustart aufmachen - mit einem Deckel, oder so. Mal Klaus Schwaller fragen, der hat das mit Sicherheit gelöst …

Grüße
Jan

Hatte der Klaus die Ansaugung nicht im Kofferraum mit automatischer Öffnung vom Fahrersitz aus?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Sep 2009 15:44 #55

Vor dem Warmstart also doch die Haube aufreissen und den Schlauch stramm nach oben halten. Dann kann das Benzingemisch nach oben entweichen. Wenn der nach-oben-haltende Arm erlahmt, schnell den Schlauch wieder verstauen, die Haube schliessen und weg fahren als wäre nichts geschehen.
Allerdings mag ich lieber orgeln, bis er anspringt. Die paar Sekunden hab ich Zeit. Es sorgt auch für Mitleid mit dem armen alten Mann, der sich kein neues elektronisches Auto leisten kann. :D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Sep 2009 15:25 #56

Ich meine, es hat nur indirekt was mit der Temperatur zu tun. Der Grund, warum das angesaugte Gemisch nicht angeht, ist seine Zusammensetzung. Des Gas, das der Motor erst wegatmen muss – das aus dem Luftsammler und dem langen Schlauch nämlich – enthält fast keinen Sauerstoff: Der Trakt ist mit Benzindampf gefüllt, der durch die Hitze vom Vergaser hochkommt und die Luft verdrängt (dauert ein paar Minuten, vorher kannst du noch normal starten). Nach ein paar Stunden ist alles wieder gut. Wenn du Sauerstoff im Sammler willst, musst du ihn vor dem Neustart aufmachen - mit einem Deckel, oder so. Mal Klaus Schwaller fragen, der hat das mit Sicherheit gelöst …

Grüße
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Sep 2009 15:10 #57

019 StefanM:

Das kann man ja leicht ausprobieren, indem man den Ansaugschlauch bei warmem Motor(raum) und geöffneter Haube in die Prärie hängt und dann fleißig Startversuche macht.

Ne, Du mußt die Motorhaube schon verschließen, sonst verfälscht Du das Ergebnis und bei der nächsten Tour ist das Problem wieder da.

Oder öffnet ihr alle bei den Ausflügen in den Pausen die Motorhauben?


LG
  • Frank Joh S.
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Sep 2009 22:47 #58

Stefan M postete

Frank Joh S. postete
Luft kriegt der Motor eigentlich im Fahrbetrieb genug. Kühlergitter, Zulüftung der Bremsscheiben, sonstige Verwirbelungen, Reifen, Unterboden ect..

Mann kann eine Zulüftung durch Pappschläuche befürworten. Sie dürfen nur nicht zu einem geschlossenen Ansaugsystem kommen, wo die Luft sich aufheizt.

Die Verbrennungsluft für den Motor kommt beim SM in der Tat nicht gerade definiert an. Ich überlege auch schon seit Wochen, wie man das optimieren kann...

SM

Wichtigste Vorgabe wäre den Luftansaugtrakt so kurz wie eben möglich zu halten. Eigentlich müßten alle Fahrzeug wie beim Merak umgebaut werden.
Dann würde ich bei den Ansaugschläuchen jeweils einen Klappenschieber/Schiebeklappe einbauen die ich beim Warmstart öffnen kann, um die warme Luft entweichen zu lassen. Nach dem Startvorgang können die Klappen wieder geschlossen werden um dem Motor die kalte Luft zuzuführen.
Die Klappen könnten mechanisch oder elektrisch/elektronisch betätigt werden.

Und alles würde bestens funzen.
  • Frank Joh S.
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Sep 2009 22:37 #59

Ich bin auf die Problematik gestoßen, als ich den Ansaugschlauch ( weil ich so schnell keinen Pappschlauch organisieren konnte ) aus dem Klimabau ( also Alu ) mit einem Durchmesser von 80mm verwandt habe. Ich habe auch zuerst gedacht, dem Motor gebe ich erstmal richt Luft, indem ich den Schlauch vom Luftfilter über das rechte Radhaus hinter der Batterie mit einem Stutzen zum Kühlergitter befestigte. Da ich Tagelang vorher immer ohne alles rum gefahren bin und keine Warmstartprobleme hatte und seitdem der Metallschlauch verlegt war und ich mir an dem Ding sogar die Finger verbrand habe, war eigentlich alles Sternenklar. Der lange warme Luftansaugtrakt war das Problem für den Warmstart.
  • Frank Joh S.
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Sep 2009 22:21 #60

Frank Joh S. postete
Luft kriegt der Motor eigentlich im Fahrbetrieb genug. Kühlergitter, Zulüftung der Bremsscheiben, sonstige Verwirbelungen, Reifen, Unterboden ect..

Mann kann eine Zulüftung durch Pappschläuche befürworten. Sie dürfen nur nicht zu einem geschlossenen Ansaugsystem kommen, wo die Luft sich aufheizt.

Die Verbrennungsluft für den Motor kommt beim SM in der Tat nicht gerade definiert an. Ich überlege auch schon seit Wochen, wie man das optimieren kann...

SM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.