Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Idee

Subject 04 Mär 2012 14:21 #1

Drum habe ich auch einen solchen Doppelkerzensatz beim Werkzeug.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2012 13:39 #2

Vergaser wurden neu eingestellt nach HBW.

Synchronisiert und zum Schluss mit Color-Tunes nachgebessert.

Ohne diese Technik hätten zwei Zylinder im Lehrlauf keine Verbrennung gehabt.

Wirklich erstaunlich. Eine zwingend notwendige Kontrolle nach der Grundeinstellung.

Jeder Vergaser reagiert anders auf die Grundeinstellung.

Ohne diese Technik würde ich einen Motor mit Mehrfachvergaseranlage nicht mehr fahren.











  • Frank Joh S.
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Okt 2011 15:54 #3

admini postete

Frank Joh S. postete
Also

Starterklappe geschlossen: fettes Gemisch
Starterklappe offen: mageres gemisch

Choke betätigen: Luft weg nehmen, ersticken, erwürgen, gleich Kraftstoffgemisch fett

Nur...... Die Vergaser haben doch gar keine Chokeklappen, und man kann da auch keine Luft weg nehmen!

Ja, ist schon klar. Es sollte auch nur zum besseren Verständnis dienen, damit die Leute die so ein Teil noch nie gesehen haben, sich das besser vorstellen können. Denn von einer Starterklappe hat jeder schon mal was gehört.

In Wirklichkeit ist das bei unseren Vergasern so:

Das Startvergasersystem geht über einen Luftweg, der vor der Drosselklappe abzweigt und mit der Chokebetätigung freigegeben wird. Dieser Bypass erzeugt in kleinen Mengen durch eine eigene Düse ein überfettetes Gemisch, das hinter der Drosselklappe dem fertigen Gemisch beigemengt wird.

Deswegen auch das akustische Luftgeräusch, wenn wir den Chokezug ziehen.

Das Ergebnis: fettes Gemisch
  • Frank Joh S.
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Okt 2011 08:46 #4

Was macht der Choke beim DCNF42 denn sonst, intern im Vergaser ? Er legt diesen Hebel um, und öffnet damit eine Möglichkeit, mehr Sprit anzusaugen.

Ergo Haarspalterei, ob mit Klappe oder ohne, wie auch immer technisch gelöst:

Choke ziehen heißt, Motor kriegt mehr Sprit.

Und wenn Helge's Auto ohne in kaltem Zustand gut anspringt, dann kann mam Helge's Auto magerer einstellen an den Leerlaufschrauben, denn kalt hat man ja per Choke die Möglichkeit des Anreicherns.

Warm braucht er das nicht mehr, weil er dann das Benzin besser atomisiert (an sich ist atomisiert hier falsch, weil es um Moleküle geht, aber es verdeutlicht das Problem ganz gut- kalt heißt, die Benzintröpfchen sind größer, das Oberflächenverhältnis zum Sauerstoff also schlechter, daher die schlechtere Verbrennung. Man kompensiert das dann über mehr Sprit.)

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Okt 2011 06:41 #5

Frank Joh S. postete
Also

Starterklappe geschlossen: fettes Gemisch
Starterklappe offen: mageres gemisch

Choke betätigen: Luft weg nehmen, ersticken, erwürgen, gleich Kraftstoffgemisch fett

Nur...... Die Vergaser haben doch gar keine Chokeklappen, und man kann da auch keine Luft weg nehmen!
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2011 19:27 #6

Sach ich doch :-)

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2011 16:48 #7

Also

Starterklappe geschlossen: fettes Gemisch
Starterklappe offen: mageres gemisch

Choke betätigen: Luft weg nehmen, ersticken, erwürgen, gleich Kraftstoffgemisch fett
  • Frank Joh S.
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2011 16:43 #8

Carsten postete
Doch, ist er.

Wäre es nicht so, hätte man den Choke weglassen können.

KALT heißt, Choke wird gebraucht. Sonst zu fett.

Ich bleib da bei meiner Meinung :-)

Carsten

Ja, Carsten hat recht. Choke ziehen heißt, die Starterklappe schließen und dem Moter die Luftzufuhr nehmen und somit zusätzlich Kraftstoff anreichern.

Weil sich in einem kalten Motor ein großer Teil des sich in der Ansaugluft befindenden Kraftstoffes im Ansaugtrakt und an der Zylinderwand niederschlägt, wird beim Kaltstart der Kraftstoffanteil im Gemisch erhöht. Man spricht von Anreicherung oder Anfettung des Gemischs.
Wenn also das Fahrzeug im kalten Zustand bereits ohne diese Chokefunktion sauber läuft, ist das Gemisch zu Fett und nicht richtig.
Er läuft dann im kalten Zustand zwar schon gut, ist dann aber wenn er warm ist noch fetter und spült dann das Oel ( was zur Abdichtung und Schmierung an den Zylinderwänden hängt ) weg und es entstehen kapitale Motorschäden.
  • Frank Joh S.
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2011 15:20 #9

Aber in Bezug auf die Gasblasenabscheider ,.......der Vergaser muss noch immer kalte Luft ansaugen !!!

www.ruddis-berlin.de/gasblasen.htm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2011 15:14 #10

In der Bedienungsanleitung steht nicht, dass der SM ohne Choke nicht anspringt. Das steht nur, dass er dafür sorgt, dass ein kalter Motor in der Anfangsphase "normal läuft".

Helge hat das schon richtig erläutert.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2011 14:43 #11

Doch, ist er.

Wäre es nicht so, hätte man den Choke weglassen können.

KALT heißt, Choke wird gebraucht. Sonst zu fett.

Ich bleib da bei meiner Meinung :-)

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2011 14:19 #12

Carsten postete
Ohne Choke heißt, die Karre läuft zu fett, Helge. Nicht gut. Benzin wäscht Ölfilm von Zylinderwand + Verbrauch und Verschleiß steigen steil an. Bitte ändern :-)

Carsten

Nein, er ist nicht zu fett. Und natürlich läuft er nicht rund. Er neigt zum Ausgehen. Er bleibt nur durch kurze Gasstöße am Leben. Das muss man machen, bis er hochgepumpt und aus der Tiefgarage gefahren ist; dann kann man schon fahren. Nach 500m läuft er dann rund.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2011 14:08 #13

Carsten postete
Hi Frank,

wie machst Du das mit der Bodenplatte ? Die vom SM passt nicht, ist dann alles zu weit hinten. Hast Du eine vom Merak, und die passt dann direkt ? Ich hab nur das Mittelteil, aber sonst nix von dem Sandwich.

Kannst Du die beiden Teile (oben + unten) am Mittwoch zum Zeigen mal mitbringen ? Evtl. sollte ich es dann abzeichnen + eine Repro machen für mich ?

Danke !

Carsten

Ja, mache ich.
  • Frank Joh S.
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2011 14:06 #14

Ohne Choke heißt, die Karre läuft zu fett, Helge. Nicht gut. Benzin wäscht Ölfilm von Zylinderwand + Verbrauch und Verschleiß steigen steil an. Bitte ändern :-)

Carsten

Sonst wäre das Teil ja überflüssig und man hätte es aus Kostengründen nie verbaut.
  • Frank Joh S.
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2011 14:06 #15

Hi Frank,

wie machst Du das mit der Bodenplatte ? Die vom SM passt nicht, ist dann alles zu weit hinten. Hast Du eine vom Merak, und die passt dann direkt ? Ich hab nur das Mittelteil, aber sonst nix von dem Sandwich.

Kannst Du die beiden Teile (oben + unten) am Mittwoch zum Zeigen mal mitbringen ? Evtl. sollte ich es dann abzeichnen + eine Repro machen für mich ?

Danke !

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2011 14:04 #16

Ohne Choke heißt, die Karre läuft zu fett, Helge. Nicht gut. Benzin wäscht Ölfilm von Zylinderwand + Verbrauch und Verschleiß steigen steil an. Bitte ändern :-)

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2011 12:41 #17

Ach, kalt springt der Vergaser doch bei der ersten Anlasser Umdrehung an. Ohne Choke natürlich.
Nur warm muss man manchmal Vollgas geben.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2011 12:31 #18

Merakfilter: Das sieht aber schöööner aus und kann jeder Zeit zurück gerüstet werden.


Früher hatten die bestimmt nicht das Problem. Ich hätte sonst die Karre sofort gewandelt. Da waren die Vergaser alle fabrikneu und optimal eingestellt. Wie Andy schon mal gesagt hat. Wenn alles i.O., dann auch keine Probleme beim Kaltstart. Scheint aber irgendwie nicht mehr zu funktionieren. Bei den meisten jedenfalls. Also sucht man nach anderen Lösungen.

Ist wie beim Arzt. Dort werden nur die Symptome behandelt und nicht die Ursache.
  • Frank Joh S.
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2011 12:05 #19

Hallo Frank, nach der Beschreibung könntest Du aber die Merakfilter-Kösung einsparen.
Ich würd es erst nur mit den Gasabscheidern versuchen. Wenn's geht bleibt der originale Luftfilter drin.

Oder es bleibt alles wie es ist. Der SM ist eben ein altes Vergaserauto. Die waren früher (fast) alle so. Das Orgeln macht doch aucj Spass. Es sei denn, Du bekommst einen Krampf im rechten Daumen vom Schlüssel halten.
;)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Okt 2011 11:55 #20

forum.citroensmclub.de/showtopic.php?threadid=2675&pagenum=3


So da sin ma wieder.

Es geht tatsächlich um den Vergaserluftfilter. Volker hat das in seinem Auto und das Warmstartverhalten ist wirklich gut mit der Lösung.


Viele Grüße

Helge

Ich habe bisher die Vergaser-Rail mit Hitzeschutz von

www.isa-racing.com/product_info.php/info...Klettverschluss.html

umlegt und habe danach schon ein positives Ergebnis erzielt. Nach ausstellen des Motors und bei Startversuchen ( bis zu 15 Minuten danach ) sprang der Motor ohne langes rumorgeln sofort an.






Nächste Aktion wird bei mir der Gasblasenabscheider sein.
Hierzu könnt ihr in dem nachfolgendem Link einiges dazu lesen.

Das ist schnell nachgerüstet und soll spürbare Verbesserung in der Startphase erzielen.
Ich weis, dass einige Leute aus der Hotroadscene, die aus den genannten Problemen verbauen und sehr zufrieden sind.

Die Seite braucht einen Moment bis sie sich aufgebaut hat.

Seite 16 bitte, 3.5 Gasblasenabscheider.

www.allbrit.de/downloads/Allgemein/kraftstoffanlagen_de.pdf


Danach kommt noch die Merakfilteraktion und dann gibt es keine Probleme mehr.




Dann sind die anderen Baustellen wieder dran. :D
  • Frank Joh S.
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.