Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 06 Oct 2010 18:41 #21

Andy postete
IE?
Die Zusatzdrosselklappen laufen über die Unterdruckdose. Diese tut aber nur, wenn sie auch Vaccuum bekommt aus der Dose vor dem lüftungsgerät. Die hat einen Plastedeckel, der schrumpft, dann kommt Luft rein, die Druckdose kann nicht mehr.

Warum ich das weiß? hat mein IE - Kunz hats gemerkt. Der röchelt total am Deckel der Vacuumdose. Ich werde den Deckel mit Uhu Endfest einbappen.

Andreas

Neeneenee Andy,

Die Vacuumdose vor dem Lüftergehäuse bekommt ihren Unterdruck aus dem rechten Einspritzkrümmer, genau wie das Ventil unten auf der Luftfiltertraverse, welches den Unterdruckmechanismus der Zusatzklappen ansteuert. Auch wenn man die Vacuumdose abklemmt und natürlich den Schlauch abdichtet funktioniert der Zusatzklappenmechanismus.

Nur, wenn das Belüftungsloch (siehe Bild) in der Unterdruckdose dicht ist, gehen die Klappen beim Öffnen des Ventlis auf, aber beim Schließen nicht mehr zu, weil sich der Unterdruck ja nicht meht abbauen kann.



Die Vakuumdose vor dem Lüftergehäuse steuert nur die Vakuumheizungsklappen an.

Saluti
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Oct 2010 17:53 #22

IE?
Die Zusatzdrosselklappen laufen über die Unterdruckdose. Diese tut aber nur, wenn sie auch Vaccuum bekommt aus der Dose vor dem lüftungsgerät. Die hat einen Plastedeckel, der schrumpft, dann kommt Luft rein, die Druckdose kann nicht mehr.

Warum ich das weiß? hat mein IE - Kunz hats gemerkt. Der röchelt total am Deckel der Vacuumdose. Ich werde den Deckel mit Uhu Endfest einbappen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Oct 2010 14:27 #23

Ich habe jetzt auch die Unterdruckdose geprüft: Ergebnis: Da gibt es konstruktionsbedingt keine Belüftungsbohrungen, die verstopfen könnten. Allerdings war die Schubstange zur Betätigung der Drosselklappen völlig verbogen und hatte sich auch in das Gehäuse der Dose eingearbeitet. Nur, Grund für das Hängen der Drosselklappen war das nicht. Deshalb bin ich jetzt auch mit meinem Latein am Ende. Die Drosselklappen arbeiten einwandfrei, die Unterdruckdose ist augenscheinlich Fehlerfrei und auch das Smith-Ventil macht, was es soll, was auch für Drosselklappensteller und das nachgeschaltete Relais gilt. Bliebe als einzige Fehlerquelle der Unterdruckschlauch zwischen Smith-Ventil und Unterdruckdose. Aber was soll an dem kaputt gehen?


Ratlose Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Sep 2010 18:26 #24

Markus N. postete
Die Unterdruckdose hat hinten (richtung Saugrohr) eine kleine Bohrung.
Zum reinigen:-bei mir passt problemlos eine Borste der Drahtbürste
rein!!

Gruss

Markus

Danke für den Tipp, Markus. Das werde ich am Wochenende gleich ausprobieren.


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Sep 2010 21:40 #25

Du musst die Dose auch nicht öffnen um an die Ablassbohrung zu gelangen,es reicht wenn Du bei offener Motorhaube die Dose von hinten mit einer Taschenlampe anleuchtest.
Die Bohrung ist auf halber höhe des Blechmantels.
(Gute Augen vorausgesetzt!!)

Gruss Markus

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Sep 2010 21:28 #26

Du, keine Ahnung, ich hab das Ding immer zugelassen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Sep 2010 20:53 #27

Andy

Das Smith-ventil kann nur Unterdruck weitergeben,aber keinen abbauen.
Die kleine Ablassbohrung ist hinten an der Unterdruckdose.

Gruss Markus

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Sep 2010 20:28 #28

Meine hat 2 Bohrungen.Wenn DU die vom Smith meinst.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Sep 2010 20:03 #29

Die Unterdruckdose hat hinten (richtung Saugrohr) eine kleine Bohrung.
Zum reinigen:-bei mir passt problemlos eine Borste der Drahtbürste
rein!!

Gruss

Markus

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Sep 2010 11:07 #30

Matthias Schulze postete
Nun, das Ventil ist es nicht. Kommen eigentlich nur noch Druckdose und Gestänge in Frage. Nur, wenn ich den Unterdruckschlauch von der Druckdose abziehe, öffnen die Zusatzdrosselklappen sofort. Wenn das Smith-Ventil den Unterdruck von der Dose nimmt, passiert aber nichts. Auch gehen die Drosselklappen nicht in Stellung "auf", wenn ich den Motor ausmache. Gibt es i.e. Fahrer unter euch, die das Problem auch schon gehabt haben?


Viele Grüße


Matthias

In der Unterdruckdose muss es wohl eine Belüftungsbohrung geben, die verstopft ist. Vermutlich das kleine Loch auf der Oberseite der Dose. Kann mir jemand sagen, ob das die besagte Bohrung ist und ob es eine Möglichkeit gibt, die Öffnung freizumachen, ohne in der Unterdruckdose etwas kaputt zu machen?


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Sep 2010 21:22 #31

Wer weiß, wo man das blöde Smith Ventil neu bekommen kann?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Sep 2010 20:35 #32

Nun, das Ventil ist es nicht. Kommen eigentlich nur noch Druckdose und Gestänge in Frage. Nur, wenn ich den Unterdruckschlauch von der Druckdose abziehe, öffnen die Zusatzdrosselklappen sofort. Wenn das Smith-Ventil den Unterdruck von der Dose nimmt, passiert aber nichts. Auch gehen die Drosselklappen nicht in Stellung "auf", wenn ich den Motor ausmache. Gibt es i.e. Fahrer unter euch, die das Problem auch schon gehabt haben?


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 12 Sep 2010 21:09 #33

Matthias Schulze postete

Andy postete
Wenn die hängen ist was anneres falsch!
Ich habe einen Satz überholte Kammern mit Allem da liegen.

Andreas

Ich vermute, Kabel ab, Relais kaputt oder defekter Mikroschalter. Schließen tun die klappen ja, nur machen sie dann nicht mehr auf.


Matthias

Der Schalter war`s nicht, das Relais auch nicht. Offenbar hängt das Smith-Ventil. Versuicht, die Druckdose zu belüften, letzendlich macht diese aber nur einen leichten Ruck und geht wieder zurück in die Stellung "Drosselklapen geschlossen". Wenn ich den Unterdruckschlauch von der Druckdose abziehe, gehen die Drosselklappen sofort in Stellung offen.

Kann ma Das Smit-Ventil eigentlich wieder gangbar machen?


Vielen Dank und viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2010 15:33 #34

Also hat Matthias doch Recht: Chevy V8 (Small Block wegen der Größe), 3-Gang-Automatik und starre Hinterachse. Hält bei dem Gewicht des SM ewig und würde wohl immer fahren, nie kaputt gehen.
Vielleicht würde der SM ja damit im Wert steigen?


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2010 15:29 #35

Diese Drosselklappe hat eine Pfeife montiert, ein "Spezialist" eben. Ohne von hinten gegenzuhalten beim Verstemmen der Schraube. Dann bricht die Welle später.

Das ist keine Fehlentwicklung von BOSCH, sondern die Dösigkeit der Mechaniker.
Meine bleiben drin. Beim IE übrigens mit Messingschrauben. Zusätzlich sind die DK noch mit EP- 2K Bapp gesichert.

Man weiß ja seit Sarrazin, dass Deutschland dümmer wird. Also auch die Werkstätten. Insofern sollte man langsam echt alles aus den Autos rausbauen, was einen gewissen IQ beim Mechaniker erfordert. Oder man kauft gleich ein dummes Auto (Merdecess....)

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2010 15:16 #36

Das schadet nichts, wenn das Fahrverhalten leidet. Mit dem Motor fährt die Kiste dann eh nur noch gradaus. Und die Lkw-Hinterachse sorgt dür ordentlich Traktion, weil sie so schwer ist :D


Matthias

PS: Aber die Hydropneumatik lass ich drin. Die wird so umgeändert, dass beim Beschleunigen eine stärkere Gewichtsverlagerung nach hinten stattfindet.

PPS: Sollt man eigentlich wirklich mal bauen, so einen Pro Street SM
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2010 15:13 #37

Nein, Du passt wunderbar zu uns! Zu all den Freaks mit hölzernen Lenkrädern, 6-Ganggetrieben, Kompressor-Umbauern, ...
Allerdings solltest Du noch mal darüber nachdenken, ob Du den SM wirklich auf einen Hinterradantrieb mit Starrachse umbauen willst. Denn das Fahrverhalten würde in dem Falle sicher etwas leiden.



Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2010 15:01 #38

Andy postete

Wenn Dir ein Teil am Auto kaputt geht, schmeißt Du es weg? Anstatt zu reparieren? Bald hast Du keinen Sm mehr.

Andreas

Klaro mach ich das. Deswegen steht der Chevy V8 schon bereit. Der kommt rein, wenn derSM Motor endlich den Löffel abgibt. Und dann habe ich da noch ´ne Hinterachse von nem 47er Chevy Pick-up rumliegen. Die kommt dann hintenrein, denn den Chevy Motor will ich nicht umfrickeln, dass er mit dem Fronantrieb zusammenpasst. Mit einem fetten Kompressor, nem Loch in der Motorhaube für die Luftansaugung und Flammen vorne dran ist das dann ein heißes Auto. Und die D-Jetronic muss dann natürlich auch dran glauben. So ein fetter Holley Vierfachvergaser hat ja auch was. :D


Matthias


PS: Werd ich jetzt aus dem Club ausgeschlossen? :D :D :D
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2010 14:55 #39

Volker A. hat Recht. Aber bei Andy sind ja Edelstahlschrauben drin. Der will sicher sehen wie das ist, wenn die in den Brennraum fallen. Messing ist da Pillepalle gegen. :)
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2010 14:37 #40

Es trug sich zu anno domini 2007, als ... .





Hatte Glück im Unglück, weil die Schraube noch an der Drosselklappe festbappte. Ansonsten hätte ich die mit etwas Glück im Auspuff gefunden und mit etwas Pech im Brennraum.
Die ist zwar aus Messing, aber mein Glück muß ich ja nicht überstrapazieren.

Seitdem geht es prima auch ohne Zusatzdrosselklappen.
Die Mimik der Ansteuerung habe ich so gelassen, weil das dann bei entspr. Gelegenheit (Treffen usw.) immer so lustig hin und her wackelt.

Gruß, Volker A.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.