Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 22 Aoû 2010 08:24 #101

Hallo Matthias

Damit stellt man das CO im Leerlauf ein. Das macht aber erst man wenn alles andere 100% stimmt, d.h. in der Regel muss man an dem Ding nix schrauben.

Wie meine Vorredner schon gesagt haben:
Spannung am Steuergerät messen (es geht nicht darum ob Relais und Sicherung ok sind, sondern obs einen Spannungsabfall oder eine Spitze gibt, also am besten ein Digitalmeter mit schneller Balkenanzeige oder ein Oszi nehmen. 11.8V sind zu wenig, LIMA und Regler prüfen! Siehe auch ein anderes Posting dazu, es könnte eine Diode in der LIMA hinüber sein)
und Spritdruck messen (auch ob der schnell abfällt weil das Rückschlagventil in der Pumpe i.A. ist)
Sind die beiden Kondensatoren vorn am Getriebe i.O und angeschlossen? Die solln genau die Spannungsspitze abfangen die die Lüfter beim einschalten produzieren.

Und ja, i.e's haben einen sehr stabilen Leerlauf :) Hatte meiner vor dem auseinandernehmen, und hat auch meine DS21 i.e

Viel Glück
Gruss
Chris

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Aoû 2010 21:51 #102

Hier nun der Bericht von 200 Kilometern Probefahrt: Das Auto fährt wunderbar,auch wenn der Motor sehr warm ist. Nur: Im Schubbetrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten, z.B. beim Anfahen an einen Kreisverkehr Fehlzündungen und auch der Leerlauf bei warem motor Tut noch nicht das, was er soll. Die Drehzahl bleibt zwar deutlich länger konstant, ausreichend für die mesietn Ampelphasen, aber dann fällt sie eben doch ab und der Motor geht aus. Und wenn ich das Ausgehen durch Gasgeben verhindern will, verschluckt sich der Motor und dreht erst nach ein paar Sekunden richtig hoch. Und beonders schön sind die kaputalen Fehlzündungen, wenn der warme Motor eben doch nicht gleich wieder anspringt. Auf dem Rewe -Parklplatz in Linkenhem sind die Leute heute hinter die Büsche gesprungen, weil sie an einen Banküberfall geglaubt haben oder zumindest an einen Anfriff auf die Supermarktkasse ;) War zwar amüsant, ist aber auf dauer doch ganz schön nervig. Deswegen: Wo kann der Fehlet liegen?

Wie schon gesagt: Einspritzung elektrisch i.O. und wohl auch richtig eingestellt, Zündverteiler und Lumenition neu, gesamte Elektrik im Motorraum erneuert einschließlich aller Relais und der selbstheilenden Sicherungen, neue Zündspulen. Und das Autoläuft abgesehen von dem beschriebenen Problem wirklich bestens.

Den Kraftstoffdruck habe ich noch nicht gemessen.

Und wozu ist eigentlich der Poti am Steuergerät der Einspritzanlage. Das Werkstatthandbuch schweigt sich hier aus. Schreibt nur, dass man an dem Dink nicht drehen soll.


Vielen Dank für alle Tipps und viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 18 Aoû 2010 14:30 #103

Andy postete
Mit Sm wäre besser.

Aber es geht auch ohne den Tester, geh die ganze Checktabelle aus dem WHB mal durch mit nem Messinstrument, da sind auch alle Steckerabgriffe dazu im WHB. Dat jeht!

Andreas

Genau das hab ich gestern nochmal gemacht. Egebins: elektrisch ist alles i.O. Hab bei der Gelegenheit auch den rechten Drsselklappenschalter noch einmal justiert und Leerlauf neu eingestellt. Der war mit 800 1/min zu nieder. Jetzt will ich noch den Kraftstoffdruck überprüfen. Dazu hat gestern die Zeit gefehlt. Und dann werde ich wieder berichten.


Vielen Dank für eure Tipps und viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Aoû 2010 22:54 #104

Mit Sm wäre besser.

Aber es geht auch ohne den Tester, geh die ganze Checktabelle aus dem WHB mal durch mit nem Messinstrument, da sind auch alle Steckerabgriffe dazu im WHB. Dat jeht!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Aoû 2010 22:43 #105

Andy postete
Wie weit bist Du weg? ich hab den Bosch- Tester.

Andreas

Hallo Andreas,

ich wohne ziemlich nicht allzuweit weg von Wolfgang Weiß. Bis zu dir dürften es etwa 300 km sein. Am 15.09. bin ich München. Allerdings nicht mit dem SM, da auf Dienstreise.


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Aoû 2010 22:40 #106

Werner Schopf postete
Nein, auch der IE hat normalerweise einen stabilen Leerlauf.

Wie Andreas schon schrieb, ist das Einspritz-Steuergerät sehr spannungsempfindlich. Deshalb solltest Du die Spannung direkt am Stecker des Steuergerätes messen. Die Bordspannung liegt an den Pins 24 und 16. Für einen eventuellen Spannungsabfall sind die Hauptverdächtigen die "selbstheilende Sicherung" 32 und der Stecker 161 (befindet sich irgendwo vor dem LHM-Behälter). Oder auch schon die Zuleitung zur Sicherung32.

Ändert sich das Leerlaufverhalten, wenn Du die Fensterheber betätigst oder sich die Klimaanlage einschaltet?

Gruß

Werner

Hallo Werner,

Sicherung und Stecker müssten i.O. sein. Beide wurden im Zuge der Elektrikrevision erneuert. Am Stecker des Steuergeräts habe ich allerdings noch nicht gemessen.


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Aoû 2010 21:43 #107

Wie weit bist Du weg? ich hab den Bosch- Tester.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Aoû 2010 21:13 #108

Nein, auch der IE hat normalerweise einen stabilen Leerlauf.

Wie Andreas schon schrieb, ist das Einspritz-Steuergerät sehr spannungsempfindlich. Deshalb solltest Du die Spannung direkt am Stecker des Steuergerätes messen. Die Bordspannung liegt an den Pins 24 und 16. Für einen eventuellen Spannungsabfall sind die Hauptverdächtigen die "selbstheilende Sicherung" 32 und der Stecker 161 (befindet sich irgendwo vor dem LHM-Behälter). Oder auch schon die Zuleitung zur Sicherung32.

Ändert sich das Leerlaufverhalten, wenn Du die Fensterheber betätigst oder sich die Klimaanlage einschaltet?

Gruß

Werner

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Aoû 2010 19:45 #109

Sonja postete
und jetzt im moment tut es also wieder?

lg
sonja

Nö, leider nicht so richtig. Die Neueinstellung der rechten Drosselklappe hatte eher negativen Einfluss.Die Symptome sind immer noch dieselben oder sind eher stärker geworden, und auch in kaltem Zustand ist der Leerlauf jetzt nicht mehr hundertptozentig stabil.

Das nervt wirklich, denn ansonsten läuft das Auto wirklich super und macht richtig Spaß. Deswegen weiterhin meine Bitte um Hinweise zur Fehlersuche. Oder ist es etwa normal, dass der i.e. bei sehr warmen Motor keinen stabilen Leerlauf hat?


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Aoû 2010 12:51 #110

und jetzt im moment tut es also wieder?

lg
sonja
  • Sonja

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Aoû 2010 22:31 #111

So, ich hab jetzt mal gemessen:

Bordspannung im Leerlauf ohne Verbraucher: 14,5 Volt
Bordspannung im Leerlauf mit vollem Fernlicht: 12,8 Volt
Bordspannung im Leerlauf mit Fernlicht und laufenden Kühlerventilatoren: 11,8 Volt

Folgendes habe ich noch beobachtet:

Leerlaufdrehzahl (kalt): 800 1/min konstant
Leerlaufdrehzahl (kalt) wird leicht instabil wenn Fernlicht und Kühltventilatoren zugeschaltet sind

Leerlaufdrehzahl warm ohne zugeschaltete Verbraucher zwischen 500 und 800 1/min schwankend, Motor geht aber nicht aus. Wenn Kühlerventilatoren zuschalten, stirbt warmer Motor im Leerlauf ab. Beim beschriebenen Anlassversuch hatte ich wohl den Fehler gemacht, das Gaspedal nicht durchzudrücken. Als in einer ähnlichen Situation der wame Motor wieder ausging, war Neustart mitdurchgetretenem Gaspedal kein Problem.

Außerdem habe ich die Einsprtzanlage gemäß Werkstatthandbuch überprüft: der rechte Drosselklappenschalter war nicht richtig eingestellt. Ob das allerdings die Ursache für das erratische Leerlaufverhalten war, weiß ich nicht. ich konnte noch keine Probefahrt machen.

Die gesamte Elektrik im Motorraum inklusive aller Relais wurde übrigens erneuert. Kontaktprobleme dürftenalso eher nicht die Ursache für den Fehler sein (wobei man aber niemals "nie" sagen sollte.

Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 14 Aoû 2010 15:48 #112

Der Opel gehört doch seiner Frau. Warum soll er an dem nicht schrauben?


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 14 Aoû 2010 14:33 #113

Jan!

dann mach den Sm doch - hast Du die Teile schon? Du kannst doch nicht im Opel herumfahren.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 14 Aoû 2010 13:18 #114

Habe gerade mal die D-Jetronic am Diplomat meiner Frau überholt, dankbares Lernobjekt, Platz ohne Ende und Teileverfügbarkeit.
Bin ja SM mäßig im Moment leicht eingeschränkt bzw. lustlos.

Meiner Meinung nach kann das schlechte Warmstartverhalten auch von zu wenig Restduck in der Kraftstoffleitung stammen. In der Pumpe ist ein Rückschlagventil, welches nach Abstellen des Motors den Druck aufrechterhalten soll.
Ist das undicht wird nicht sofort beim Öffnen der Einspritzventile Sprit in den Brennraum gepumpt, sondern die Pumpe muß erst wieder Druck aufbauen. Oder ein Einspritzventil hängt und der Druck kann hier entweichen.

Kann man leicht mit einem Manometer in der Benzinleitung prüfen.

Das hat aber nichts mit dem Ausgehen beim Einschalten der Lüfter zu tun. Die IE Lüfter ziehen schon ordentlich Strom. Die Spannung im Bordnetz sollte dann immer noch mind. 12 Volt betragen.
Die Einspritzventile werden - wenn ich mich nicht irre - mit 3 Volt vom Steuergerät versorgt. Das ist nicht viel, wenn´s dann noch Übergangswiderstände hat, können die schon in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
Ich würde ersteinmal die Spannung an der Batterie messen wührend die Lüfter laufen.

Jan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 13 Aoû 2010 16:50 #115

sonja tippt meiner meinung nach auch richtig.

ich wüßte nicht, was das ausgehen des motors mit unmittelbar mit dem zuschalten der lüfter zu tun haben könnte - außer es ist ein elektrisches problem. so was hat beim IE naturgemäß zwei wirkstätten: zündung UND einspritzung.

geht der motor IMMER nach dem zuschalten der lüfter aus?
wenn, dann sofort? oder verzögert?
geht der motor aus, als ob man die zündung ausschalten würde (sprich sofort tot), oder als ob er langsam immer schlechter/langsamer läuft und irgendwann verreckt?
meinst du das zuschalten der lüfter wegen kühlwasser heiß und oder oder wegen A/C eingeschaltet?

ein paar zusätzliche einfache diagnosen:
-> überbrücke den kühlwasser thermoschalter im kühler im leerlauf+kalt. ganz easy: stecker abziehen und zusammenstecken/halten. lüfter gehen an. geht motor auch dann aus? wenn NICHT -> wahrscheinlich KEIN elektrisches problem. wenn JA -> 99,9%-ig elektrik.
-> lass das auto im leerlauf geparkt. wenn die lüfter angehen, geht der motor dann auch aus? oder mußt du nachhelfen durch gasgeben o.Ä... wenn JA -> eher ein einspritzungsproblem. (kenne ich mich leider überhaupt nicht mit aus).
-> wie andy vorschlägt: hast du die bordspannung im heißen zustand und leerlauf mal gemessen? wie weit bricht die ein, wenn die lüfter anspringen? wenn sie unter 11V absinkt, dann eher lima/regler problem. noch besser: spannung direkt an der jetronic einspeisung messen. und/oder an den zündspulen. stecker + kontakte mit reinigungs- und kontaktspray auffrischen wäre auch meine erste maßnahme.
-> kannst du einen motorstillstand durch zuschalten anderer peripherie im heißen leerlauf zustand herbeiführen? also: scheinwerfer, beleuchtung, heckscheibenheizung, etc... auch das würde sehr stark auf ein bordspannungs-problem hindeuten.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 13 Aoû 2010 16:42 #116

Das Steuergerät reagiert sehr empfindlich auf Spannungsabfälle.

Also mal alle elektrischen Stecker, Verbindungen etc mal kontrollieren und am besten alle Stecker mal ab und wieder anstecken.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 13 Aoû 2010 16:16 #117

bezüglich der gasblasen gibt es diesen thread:

www.forum.citroensmclub.de/showtopic.php?threadid=2403? bin gespannt auf die ursache. ich hätte jetzt irgendwie spontan auf was elektrisches getippt, aber wenn der motor läuft? k. a.

lg

sonja
  • Sonja

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 13 Aoû 2010 15:56 #118

... und Motor geht aus. Zumindest im Leerlauf. Und was viel mehr nervt: Bis der Motor wieder angeht, vergehen mehrere Minuten, in denen man am besten die Motorhaube offen lässt, damit der Motorraum schneller auskühlt. Grund für die Startschwierigkeiten könnte vielleicht Dampfblasenbildung sein. Hat jemand von euch einen guten Rat, wie ich verhindern kann, dass

1. der Motor ausgeht, wenn die Lüfter zuschalten und

2. der Motor auch in warmem Zustand wieder sofort anspringt.

Es andelt sich ürigens um einen i.e., der ansonsten wunderbar läuft.


Vielen Dank für eure Tipps und viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.