Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 06 Sep 2010 14:35 #41

Klar, wenn man Fehler macht bei der Montage.

Warum hat Bosch (!) die Klappen eingebaut? Für nix? Warum dann die ganze Regelung- kost nur Geld?
Ich versteh Euch nicht!

Wenn Dir ein Teil am Auto kaputt geht, schmeißt Du es weg? Anstatt zu reparieren? Bald hast Du keinen Sm mehr.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2010 14:24 #42

So nen Conrad-Schalter hab ich grad drin.

ich werd auf jeden Fall dafür sorgen, dass der Mechanismus wieder tut. Nur die Klappen selbst fliegen raus. Hat mir Volker Hammes vor vier Jahren schon geraten und Volker A. hätten, wenn ich mich richtig erinnere, die Zusatzdrosselklappen schon fast den Motor gekostet.


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2010 13:13 #43

Microschalter beim Club. Kann man einlöten ins Drosselklappengehäuse. War von Conrad, ca 5€. Frag beim Glubb. hab damals gleich 20 abgegriffen für alle.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2010 12:53 #44

Andy postete
Wenn die hängen ist was anneres falsch!
Ich habe einen Satz überholte Kammern mit Allem da liegen.

Andreas

Ich vermute, Kabel ab, Relais kaputt oder defekter Mikroschalter. Schließen tun die klappen ja, nur machen sie dann nicht mehr auf.


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2010 10:16 #45

Wenn die hängen ist was anneres falsch!
Ich habe einen Satz überholte Kammern mit Allem da liegen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Sep 2010 09:48 #46

Das Leerlaufproblem ist gelöst. Motor warm, Lüfter an und dazu noch volles Fernlicht. Die Leerlaufdrehzahl bleibt konstant, wie es sein soll. Und ein Neustart bei warmem Motor ist auch kein problem mehr. Neben der Korrektur der Reglereinstellung habe ich aber auch noch den Motor etwas fetter eingestellt, so dass ich jetzt nicht 100%ig sagen kann ob es der Lima-Regler war, oder ob der Motor einfach nur zu mager lief.

Und womit hat sich meine Karre bedankt? Damit, dass am Samstag die Zusatzdrosselklappen in geschlossenem Zustand blockiert sind und ich mit abgesoffenem Motor liegen geblieben bin :( Jetzt hab ich´s auch endlich eingesehen, die Dinger fliegen am Wochenende raus.


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Sep 2010 23:27 #47

Andy postete
Haarrrr!!!!!

Der Automatic hat nun 14,5Volt, dank Damasta!

Eine Diode war wackelig. Nun kommt die karre endgültig auf die Straße.

Andreas

Hatte ich das nicht als "von Müllerati gehört" schon Lichtjahre weiter oben geschrieben ?

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Sep 2010 19:23 #48

Der Club baut diese Diodenplatten aber nicht, er vertreibt nur und meines Wissens gibt es leider keine andern.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Sep 2010 13:14 #49

bitte sehr gern geschehen. freut mich, wenn ich mich damit zumindest ein wenig für deine kräftige unterstützung revanchieren konnte! :-)

dabei wars eine diodenplatte vom club. ich habe die gestern das erste mal "live" gesehen. muß gestehen dass ich die schon für ein wenig fragwürdig halte...

die dioden sind da nämlich nur eingeklipst durch eine kupferfeder, die gleichzeitig als kontakt und halterung dient. wenn deren spannung nachlässt, dann gibts nen unzuverlässigen kontakt. beim ersten durchmessen schien sie ok, erst bei der zweiten kontrollmessung wurde sie auffällig - ich hätte die beinahe alle als i.O deklariert...

wie sind denn sonst so die erfahrungen mit den diodenplatten vom club?

@andy: ich hab vergessen die spannung unter last zu messen. mess mal nochmal mit allen scheinwerfern eingeschaltet ob du spätestens so ab 1500 UPM noch deutlich über 13V im bordnetz hast. und so ab 2000 UPM solltest du so ziemlich alle und jeden elektrischen verbraucher zuschalten können, ohne daß die spannung nennenswert unter 14V absinkt.

@matthias: sorry dass wir deinen thread hier "ge-hijacked" haben - war ja eigentlich deiner. ;-) gibts fortschritte?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 03 Sep 2010 21:49 #50

Haarrrr!!!!!

Der Automatic hat nun 14,5Volt, dank Damasta!

Eine Diode war wackelig. Nun kommt die karre endgültig auf die Straße.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 31 Aoû 2010 18:58 #51

Ach, alles halb so wild.

Ok, stimmt, wer ein Oszi hat und weiss wie man damit umgeht, kann natürlich auch die Welligkeit direkt messen, muss dann aber wie Peter richtig bemerkt auch sicherstellen, dass die Batterie voll geladen UND in top Zustand ist.

Zum Anfangen würde ich aber trotzdem erstmal mit meiner Methode vorlieb nehmen. Wie Damasta richtig sagt kann man auch gleich auf den Träger messen, dann schliesst man dort Übergangsprobleme aus: Ich bezweifle allerdings, dass (zumindest bei den Aluträgern) da Probleme auftreten.

Ich halte es auch für eher unwahrscheinlich, dass bei diesen Hochleistungsdioden temperatur- oder vibrationsabhängige Fehler auftreten, wie man sie in der Unterhaltungselektronik oft findet.

Entweder funktionieren sie oder sie sind hin, soweit meine bescheidene Erfahrung, aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren :)

Viel Spass beim Messen, und hoffentlich kommt was dabei raus.

Gruss
Chris

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 31 Aoû 2010 18:23 #52

Wenn man das so alles liest verstehe ich eindlich wieso das KFZ-Gewerbe so schwierig ist.

Ulli, der noch nicht mal wusste wie man Oszilloskop schreibt. :-)
  • name

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 31 Aoû 2010 17:22 #53

Oszilloskop geht nur bei konstanter Frequenz, d.h. konstante Drehzahl soweit man das hinbekommt.

Die Glättung durch die Batterie würde ich ebenso wie Peter einschätzen.
Man könnte über einen Widerstand (shunt) den Ladestrom indirekt messen. Der müßte sehr pulsieren und aus gleichmäßigen "Nadeln" bestehen (Spitzenstrom). Gleichmäßig deshalb, da es sich wohl um einen 6-fach Brückengleichrichter handelt. Fehlt eine Nadel oder sind sie unterschiedlich hoch, könnte man Rückschlüsse auf die Dioden oder Wicklungen ziehen.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 31 Aoû 2010 15:14 #54

962c postete
Solange der Motor läuft, bzw. die Lima Strom liefert spielt die Batterie keine Rolle.

Viele Grüße
Thomas 962C

Das stimmt so nicht, denn wenn da ein Kurzer in der Batterie ist, saugt die zu viel Ladestrom ab, und die Lima kommt nimmer nach. Wenn die Batterie also schon so gerade nur auf den letzten Drücker den Motor anleiert, würde ich zuerst mal 'ne neue rein tun.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 31 Aoû 2010 15:02 #55

Das Oszilloskop kann an jeder beliebige Stromquelle angeschlossen werden, z. B. ist der Zigarettenanzünder auch gut geeignet, hierfür sollte man jedoch auch einen passenden Stecker haben.
Solange der Motor läuft, bzw. die Lima Strom liefert spielt die Batterie keine Rolle.

Viele Grüße
Thomas 962C

Bin mal gespannt wie es weiter geht!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 31 Aoû 2010 14:02 #56

in bezug auf chris' anleitung: in den fotos scheint er direkt an den dioden zu messen.

wenn du aber für alle dioden die anode an der platte abgreifst, kannst du außerdem noch prüfen, ob die verbindung zur platte noch i.O. ist.

leider kommt es immer wieder vor, daß dioden aber erst unter "last" (strom, hitze, vibration, etc.) defekte zeigen, aber mit nem multimeter scheinbar einwandfrei sind.

ultimativ wird meiner meinung nach nur der test vom thomas 962c sein - mit nem 'skop unter "dymischen" bedingungen (im betrieb).

@thomas 962c: hast du das schonmal gemacht? ich frage, weil die batterie als übergroßer puffer/kondensator ne menge welligkeit abfangen dürfte. oder bekommt man, wenn man direkt an den lima-ausgängen mißt, trotzdem ein brauchbares skop-bild?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Aoû 2010 16:25 #57

Hallo Thomas,

ich werde mir auch die Diodenplatte noch einmal vornehmen. Mit der tollen Anleitung von Chris ist das ja ein Kinderspiel. Dann bin ich auch da auf der sicheren Seite.


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Aoû 2010 15:02 #58

Hallo Matthias,

die Elektronik mag und funktioniert nicht mit Wechselstrom, genau genommen gibt nur eine Batterie reinen Gleichstrom ab, alles was die Lima produziert ist sogenannter pulsierender Gleichstrom. Dies kann man ganz einfach mit einem Oszilloskop überprüfen. Wenn der Gleichrichtersatz in der Lima probleme macht ist dies am Oszilloskop sofort zu erkennen. Ist der Gleichrichtersatz OK, so sieht die Welle des Oszilloskop etwa aus wie ein feines Sägeblatt, auf der Puls wie auch auf der Minusseite. Ist nun der Gleichrichtersatz oder vielmehr eine Diode defekt, so schlägt eine Welle stark ins Puls, oder ins Minus aus.
Wie schon gesagt hat man die Steuergeräte ab einem bestimmten Zeitraum ebenfalls mit einem Gleichrichtersatz versehen, ob dies nun beim SM schon der Fall war mag ich jetzt nicht zu beurteilen.

Viele Grüße
Thomas 962C

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Aoû 2010 14:35 #59

962c postete

Matthias Schulze postete
Regler auf 14 Volt bei 2.250 1/min reguliert und Leerlauf ist auch bei warmem Motor stabil. Auch Anspringen funktioniert bei warmem Motor jetzt deutlich besser. Und im Anschluss habe ich auch den Leerlauf noch einmal eingestellt. Bin zwar noch nicht wieder gefahren, aber 15 Minuten Leerlauf ohne Störung lassen hoffen.


Nochmals vielen Dank und viele Grüße


Matthias

Hallo Matthias,
keine frage, ich möchte Dir nicht den Leerlauf des Motor's vermiesen, ich bin jedoch der Meinung das der Leerlauf und der schlechte Warmstart nichts mit der Spannungsabgabe der Lima zu tun hat, auch nicht beim IE. Generell ist davon aus zu gehen das sich die Lima's zwischen Vergaser und IE nur in der Leistung unterscheiden, die Spannungsregler (Volt) hat man in jener Zeit nicht so hoch wie Heute (14Volt) eingestellt, dies jedoch nur um die Gasbildung der Batterie zu verhindern, bzw. zu reduzieren. Bei den heutigen "Wartungsfreien Batterien" kann man die Ladespannung erhöhen. In Deinem Fall wäre es ja sogar eine Überspannung, wenn von 16 Volt die Rede ist.
Hinsichtlich der Spannungsversorgung der Steuergeräte (mit Gleichstrom) hatte Bosch auch die Steuergeräte im Gegensatz zu den ersten Serien mit einen Gleichrichtersatz ausgestattet, der einen Defekt oder Fehlfunktion des Gleichrichtersatzes der Lima kompensieren soll und den sogenannten pulsierenden Gleichstrom des Steuergerätes gewähren soll. Auch die Spannung im Steuergerät wird geregelt auf 5 Volt. Im Gegensatz zum Steuergerät reagiert eher die elektr. Krafstoffpumpe oder das Zündsystem auf eine Unterspannung.

Bin nun mal gespannt wie das Ergebnis nach einer ausführlichen Probefahrt ist!

Viele Grüße
Thomas 962C

Hallo Thomas,

wenn ich ehrlich bin, habe ich mich auch schon gefragt, ob das wirklich sein kann. Aber offenbar haben Fehler in der Stromversorgung tatsächlich Einfluss auf das Steuergerät und/oder die anderen Kelektrischen Komponenten der Einspritzanlage. Denn warum sonst stünde in den Bosch-Unterlagen zum i.e., dass man testweise die Leitung zur Erregerwicklung der Lima abstecken solle, wenn Probleme im Motorlauf auftreten, obwohl Einspritzung und Zündung i.O.? Und warum waren die Symptome bei meinem i.e. weg, als ich eben dieses kabel abgeklemmt habe?

Scheint ja doch was dran zu sein.


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Aoû 2010 10:13 #60

Matthias Schulze postete
Regler auf 14 Volt bei 2.250 1/min reguliert und Leerlauf ist auch bei warmem Motor stabil. Auch Anspringen funktioniert bei warmem Motor jetzt deutlich besser. Und im Anschluss habe ich auch den Leerlauf noch einmal eingestellt. Bin zwar noch nicht wieder gefahren, aber 15 Minuten Leerlauf ohne Störung lassen hoffen.


Nochmals vielen Dank und viele Grüße


Matthias

Hallo Matthias,
keine frage, ich möchte Dir nicht den Leerlauf des Motor's vermiesen, ich bin jedoch der Meinung das der Leerlauf und der schlechte Warmstart nichts mit der Spannungsabgabe der Lima zu tun hat, auch nicht beim IE. Generell ist davon aus zu gehen das sich die Lima's zwischen Vergaser und IE nur in der Leistung unterscheiden, die Spannungsregler (Volt) hat man in jener Zeit nicht so hoch wie Heute (14Volt) eingestellt, dies jedoch nur um die Gasbildung der Batterie zu verhindern, bzw. zu reduzieren. Bei den heutigen "Wartungsfreien Batterien" kann man die Ladespannung erhöhen. In Deinem Fall wäre es ja sogar eine Überspannung, wenn von 16 Volt die Rede ist.
Hinsichtlich der Spannungsversorgung der Steuergeräte (mit Gleichstrom) hatte Bosch auch die Steuergeräte im Gegensatz zu den ersten Serien mit einen Gleichrichtersatz ausgestattet, der einen Defekt oder Fehlfunktion des Gleichrichtersatzes der Lima kompensieren soll und den sogenannten pulsierenden Gleichstrom des Steuergerätes gewähren soll. Auch die Spannung im Steuergerät wird geregelt auf 5 Volt. Im Gegensatz zum Steuergerät reagiert eher die elektr. Krafstoffpumpe oder das Zündsystem auf eine Unterspannung.

Bin nun mal gespannt wie das Ergebnis nach einer ausführlichen Probefahrt ist!

Viele Grüße
Thomas 962C

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.