Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 08 Mar 2011 10:34 #41

@ damasta

..ist er, und zwar im Stop and go Betrieb. Beim fahren treten die Probleme im Regelfall wg. Besserer Kühlung und höherem Benzindurchsatz nicht auf.
Im Stand wirds unter der Haube zu warm und es kommt auch nur wenig "kühles" Benzin nach.
Ist übrigens kein spezifisches SM Problem, sondern Vergaser-Oldtimer üblich

Das T-Modell hatte einen super umlüfteten Motor und keine so hohe Betriebstemperatur

Der Sm wird unter der Haube richtig heiß, zumal die gesamte Abluft von Wasser und Ölkühler in den Motorraum geht. Diei Vergaser hängen knapp unter der Haube, wo sich die heiße Luft nochmal besonders sammelt

Abhilfe könnte die Entfernung der hinteren Haubendichtung und der unteen Motorabdeckung bringen, habe ich aber noch nicht probiert.

Happy Day

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mar 2011 22:04 #42

achim - meinst du wirklich, der spritverbrauch des SM vergaser ist so niedrig, daß sich der sprit in der leitung und/oder vergaser bis auf über 78°C (siedepunkt ethanol) aufwärmen kann, bevor er verbrannt wird? ich denke, der durchsatz wird groß genug sein, daß sich der kraftstoff nie signifikant erwärmen kann. erst recht, so wie wir unsere SMs prügeln! ;-)

außerdem gibts ja noch die schwimmer-kammer in den vergasern, die genau dafür sorgt, daß die spritzufuhr stets konstant bleibt, weitgehend unabhängig von den umgebungsbedingungen.

hier ein schematisches diagramm aus "DEM" weber-vergaser-lehrbuch:


weiter heißt es da:
"Bowl V communicates with the surrounding atmosphere through its upper end and contains a float system designed to maintain the fuel in the float chamber always at the same level, regardles of operating conditions..."

kurz: wenn da mal doch ne unerwünschte gasblase reinsprotzt, geht die direktement wieder durch die öffnung ober wieder raus. sollte also kein problem sein.

im übrigen: noch der ford model T war explizit dafür konstruiert, mit bezin, ethanol sowie kerosin betrieben werden zu können. ohne umschalter, ohne umbauten und in jedem beliebigen mischverhältnis. und sicher auch ohne rücklaufleitung, dampfblasenabscheidern und leitungskühlern....

@andy: hattest du nicht mal ne infrarot-thermo-kamera? könntest du nicht mal von den vergasern und kraftstoffleitungen mal messungen machen?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mar 2011 20:58 #43

fantaweather postete
Da wäre ich ebenfalls gern dabei. Habe noch nie Karneval in Kölle gefeiert und würde dafür glatt die 350 Kilometer fahren. (wenn ich nicht gerade im Skiurlaub bin) :(

Hi Holger,
dann lass´ uns das mal für nächstes Jahr merken, würde ich sagen.
Wenn wir im Januar genügend die Werbetrommel hier rühren, bekommen wir bestimmt noch 2-3 Leute zusammen. Den Achim z.B. bekommen wir bestimmt auch noch von seinen Dampfblasen befreit.

Viele Grüsse,
Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mar 2011 19:44 #44

damasta postete
Achim-du hast schon die stellungnahme von dimichele in meinem vorherigen post gelesen,oder? ;) dennoch: in wiefern denkst du sollten dampfblasen ein problem darstellen?

dimichele äußert sich zur Materialverträglichkeit. Das ist ein für Einspritzer und Vergaser relevanter Punkt.
Dampfblasen entstehen in der Benzinleitung bei Vergasermotoren durch die Motorwärme. Bei "Luft in der Leitung" geht der Motor mangels Krafstoff aus.
Abhilfe: Rücklaufleitung, Dampfblasenabscheider, Leitungskühler, sorgt jeweils füt Benzintemperaturen unterm Siedepunkt.
Früher, als Benzin noch "Vergaserkraftstoff" hieß, wurde auf entsprchend hohe Siedepunkte genormt. Alkohol hat jedoch eine recht niedrigen Siedepunkt und verändert diese Eigenschaft entsprechend.
Vergaseroldtimer laufen mit den Hochoktanigen Benzinsorten meistens mangels Alkoholbeimischung bei höheren Temperaturen deutlich stabiler.
Allerdings mag ich Aral und Shell wegen der Prodiúktpolitik nicht, weil die das normale Super plus aus dem Programm genommen haben.
Ist jetz aber gerade wohl kei Problem, well laut ADAC test im Super plus E5 zur Zeit gar kein Ethanol drin ist, weil sie alles in das E10er panschen.

Hapy Day

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mar 2011 17:50 #45

Achim-du hast schon die stellungnahme von dimichele in meinem vorherigen post gelesen,oder? ;) dennoch: in wiefern denkst du sollten dampfblasen ein problem darstellen?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mar 2011 17:28 #46

...das E10 könnte im Vergaser wegen Dampfblasenbildung schwierig werden, der Siedepunkt liegt wohl erheblich unter dem klassischen "Vergaserkraftstoff"
(60 gegenüber fast 100 Grad??)
..in Einspritzern ist das wegen der unter Druck stehenden Leitungen wohl irrelevant..

Happy Day

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mar 2011 16:49 #47

Jochen SM-13 postete
Wir könnten im nächsten Jahr uns ja mal mit ein paar Forumsleuten aus dem Köln-Bonn-Raum treffen und eine Abendtour unternehmen? Ich wäre dabei.

Da wäre ich ebenfalls gern dabei. Habe noch nie Karneval in Kölle gefeiert und würde dafür glatt die 350 Kilometer fahren. (wenn ich nicht gerade im Skiurlaub bin) :(

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mar 2011 15:25 #48

Du hast sicher recht, damasta!

Die armen Zusatz-5% Alkohol werden dramatisiert durch politische post-guttenbergsche Scharmützel ("totales Einführungsdebakel") und eine kaum interessensmässig zu durchblickende Öl-/Automobillobby (wollen sich nicht ihre Modell-/Portfoliopolitik von der Regierung incl. Produkthaftung vorschreiben lassen).


Ich bin heute bei dem herrlischen Wetter mit dem SM zur Arbeit und habe dabei noch etwas E5-Super-Plus verbrannt. Hintenraus roch es recht petrochemisch, nicht so wie beim Flambieren / Feuerzangenbowle mit Ethanol. Vor allem für den schwarzen Aussendienstpassat, der mir beim gemütlichen Tempo-110-Überholen auf einmal auf der Edelstahlstossstange hing. Naja, ich habe ihn halt vorbeigelassen.
Vielleicht gehen ja auch die schwarzen Koksflecken an der Garagenwand und die Heissstartprobleme bei E10-E20 weg? Oder werden schlimmer? Wer weiss...


Getankt habe ich am WE übrigens auch, aber nicht E10, sondern E5 (Bier), E13 (Sekt), E20 (Wodka-Feige und -Erdbeere und wie die ganzen Sauereien hiessen) und E40 - nämlich auf dem Kölner Karneval, mit Geisterzug und watt-nich-alles. Es war sehr lustig, fast so wie hier im Forum. Ich könnte ja ein Bild einstellen, aber das würde ich irgendwann bereuen. Wir könnten im nächsten Jahr uns ja mal mit ein paar Forumsleuten aus dem Köln-Bonn-Raum treffen und eine Abendtour unternehmen? Ich wäre dabei, nach so vielen Jahren Karnevalsabstinenz hat es mir mal wieder richtig Spass gemacht. Wir könnten ja als Druckregler gehen. Oder als Rheostat. Könnt Ihr ja beim Köln-Bonn-Treffen mal andiskutieren.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mar 2011 14:39 #49

eigentlich können doch nur folgende problemfelder streß machen:

1. tank/pumpe/leitungen --> ließen sich sicher leicht ethanol-fähig machen. wär dann aber nicht mehr okinool...

2. vergaser --> hier eine einschätzung vom weber-vergaser-spezialisten Di Michele (grad letztens in der clubzeitschrift erwähnt:
"Hallo
Laut Aussagen unserer Dichtsatz Hersteller soll der E 10 Kraftstoff keine Probleme mit den Vergasern machen.
Selbst die empfindlichen Membranen sollen diesen Kraftstoff vertragen.
Nach unserer Einschätzung sind die Vergaser mit den E 10 Kraftstoff ohne Probleme zu fahren.
Bis zum Heutigen Zeitpunkt habe ich auch noch keine Meldung bekommen das irgendjemand Probleme hatte.
Mit freundlichen Grüßen
Fa. Di Michele Oldtimer"

3. motor --> hab ich keine ahnung und wenn wir ehrlich sind ihr doch auch nicht. ;-)
aber könnte man da nicht irgendwie von den erfahrungen der brasilianer profitieren? die ham schon vor jahrzehnten ihre karren auf ethanol umgerüstet - mit technisch einfachsten mitteln. und das ging irgendwie auch...

oh - ich hab die einspritzer ganz vergessen... (wieso das denn bloß? ;-) aber die sind mir ja auch wurscht. als versager besitzer ist halt doch vieles einfacher. :-D

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Déc 2010 11:53 #50

Ja, mit dem richtigen ROZ konnte mal vieles machen. Autos betanken, Schuhe putzen........:D
  • Frank Joh S.
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Déc 2010 09:28 #51

Helge postete
Tanken wir nicht ohnehin schon seit 40 Jahren Super+ bzw. 98 ROZ?
Edelstoff zum Edelauto. Ist doch ok.


Viele Grüße

Helge

Gilt für alle.....
Viele wissen nicht, oder nicht mehr das Super früher 100 ROZ hatte!

Viele Grüße

Thomas 962C

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Nov 2010 20:13 #52

962c postete
... E5 - E10 Sprit!

2 Taktöl im Mischungsverhältnis 1:100 - 1:200 schadet nicht, ganz im Gegenteil es schützt gegen die Korrosion im Kraftstoffsystem. Vor längerer Zeit habe ich schon einmal auf die Verwendung von 2 Taktöl verwiesen.

Wie halten es die SM Freunde im Ausland mit dem Sprit?

Gruß
Thomas 962C

In der Rollerszene und bei den alten Tuninghasen wird es schon oft angewendet.
ULLI
  • name

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Nov 2010 18:26 #53

Ja die Dauerbirne ist technisch wohl kein Problem, aber wer will die schon?

Philips, Osram & Co. bestimmt nicht...

:D

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Nov 2010 17:55 #54

Die am längsten brennende Glühlampe hängt in den USA in einer Feuerwache in Livermore (Cal). Seit über 100 Jahren brennt die:

www.centennialbulb.org/photos.htm
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Nov 2010 13:41 #55

Andy postete
Sogar noch mit den ersten gelben Birnchen (Miniobst), alles ohne Ekkiled!

Andreas

Ha, das ist noch gar nichts!

Ich hatte in einem 70 Jahre alten Flipper aus Chicago tatsächlich noch funktionierende Mini-Lämpchen: Glas total mattiert und schon von innen durch Dämpfe "verspiegelt", aber die gingen noch einwandfrei!!

Made with pride in the USA, wahrscheinlich noch orginal Edison-Ware!

:D


Gruß,
EKki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Nov 2010 13:39 #56

Sogar noch mit den ersten gelben Birnchen (Miniobst), alles ohne Ekkiled!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Nov 2010 13:07 #57

Ja, damals standen die deutschen Automarken tatsächlich auch noch für Qualität. Deshalb geht ja auch Deine Bord-Uhr noch...

;)


Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Nov 2010 12:50 #58

Stimmt!

Aber was mich positiv überrascht hat, war, dass bei der damaligen Bleifreithematik sich herausstellte, dass mein BMW 2000 C Automatic von 1967 voll bleifreitauglich ist, weil es damals angeblich noch keine Bleizusätze gab. Hat auch Ringe im Gusskopf.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Nov 2010 11:41 #59

Habt Ihr Euch mal die E10-Kompatibilitätsliste angeschaut? Das ist wieder mal bezeichnend:

Nahezu alle Hersteller bauen seit Ewigkeiten E10 kompatible Autos, nur solche Marken wie Audi, Mercedes und VW hatten mal wieder die Nerven, auch in diesem Jahrtausend (teilweise bis Bj. 2008!!) so minderwertige Komponenten zu verbauen, dass ihre Kisten teilweise nicht kompatibel sind.

Wird die ganzen A4 / Golf / C-Klasser Fahrer freuen, dass sie so verarscht wurden. Aber das merkt die Zielgruppe dieser Marken eh nicht, Image ist schließlich alles...

Na vielleicht gelingt es ja diesen Herstellern, die E10 Geschichte zu bremsen, damit niemand merkt, was er für ne Schrottkiste zum doppelten Marktwert gekauft hat. Oder aber es kommen Ausreden wie "Unsere Motoren sind so präzise gebaut, nur deswegen sind die nicht kompatibel"... Schön über die Verdummungs-Presse verbreiten, der Durchschnittsdepp wirds schon glauben ;)

:D

Gruß,
EKki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 30 Nov 2010 01:41 #60

962c postete

962c postete
... E5 - E10 Sprit!

2 Taktöl im Mischungsverhältnis 1:100 - 1:200 schadet nicht, ganz im Gegenteil es schützt gegen die Korrosion im Kraftstoffsystem. Vor längerer Zeit habe ich schon einmal auf die Verwendung von 2 Taktöl verwiesen.

Ethanol entzieht den Schläuchen, Kunststoffen und Dichtringen die Weichmacher, zuerst quellt das Material auf und danach erhärtet es sich, Undichtigkeit ist die Folge! Es gibt derzeit kein adäquates, resistentes Medium.

Größere Sorge bereitet der Sprit in Bezug auf Aluminium und Buntmetall, dies neigt dazu sich auf zu lösen, es wird von Säurefraß in Vergaser, Einspritzung, Leitungen und Tank gesprochen. In den Automuseen stehen keine Fahrzeuge mehr mit Sprit im System, Tank, Leitungen, Vergasern, Einspritzanlagen etc.

Wie halten es die SM Freunde im Ausland mit dem Sprit?

Gruß
Thomas 962C

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.