Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 16 Mar 2011 16:52 #1

Arktic kostet 2 Cent pro Liter und 2€ im Monat mehr. Dafür werden Windkraftanlagen in China gefördert. Die Chinesen haben gerade gestern 40 (in Worten: vierzig) neue AKW 's genehmigt!
Die lassen sich von Fukushima nicht beeindrucken. Obwohl das vor >ihrer Haustüre passiert.
LG Fred

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Mar 2011 16:28 #2

q.e.d...

ja, ich bekenne mich zu den ökos. damit ich mein gewissen beim autofahren beruhigen kann, habe ich einen ablaßhandel gekauft: die ARKTIK tankkarte. den SM tanke ich nur damit, mein alltagsauto immerhin zu 90+% damit.

genau deshalb ist die öko-diskussion nicht mein primäres anliegen. ich will nur auch in zukunft noch kraftvoll zutanken und mit volllast fahren können.

ich starte mal bei jerry hathaway ne frage, wie die amis ihre SMs betanken, weil die superplus mit 98 ROZ in amiland sowieso kaum bekommen - deren "premium" ist bei uns äquivalent dem "super" mit 95 ROZ. außerdem gibts dort auch schon seit längerem E85 und da gibts sicher erfahrungswerte.

so ganz nebenbei: "E100" hätte 108 ROZ und wäre damit dem v-power bei weitem überlegen! ;-) stellt euch vor, man könnte den zündzeitpunkt um etliche grad weiter vorverlegen und noch mehr leistung aus dem c114 rausholen... na, motiviert das denn keinen? ;-)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Mar 2011 12:51 #3

SOEG postete
Tank gegen Teller. Sagt man wohl,

Ja. Und wie wir unsere Gesellschaft kennen, wird der Tank gewinnen.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Mar 2011 12:38 #4

Auch ein guter Single-Malt ist Bio-Ethanol. Den verbrenne ich aber lieber selbst.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Mar 2011 12:33 #5

Tank gegen Teller. Sagt man wohl,
LG Fred

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Mar 2011 17:59 #6

John postete
...
Im Zweifelsfalle auf Gas umrüsten; das wird es noch geben, wenn wir bereits zu E10 verarbeitet wurden :)

Genau! Lassen wir uns in Biogas umwandeln. :D
Nein, im Ernst jetzt: was da abgeht mit dem "Öko-Kraftstoff" (Benzin oder Diesel) lässt mich meine Cousine zitieren: "Ich könnte im Kreis kot... (brechen)!"


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Mar 2011 17:54 #7

damasta postete
Mir gehts hier nicht um öko oder nicht - das thema ist in DIESEM forum sowieso deplatziert. ;) mir gehts hier in erster linie darum,wie man einen sm mit c114 drin (!) auch in 5-10 jahren noch fahren kann,ohne sich finanziell zu ruinieren oder eines tages ein tankstellennetz vorzufinden,welches das wasserstoffnetz von heute dicht aussehen läßt.sorry leute,aber der sm war und ist eines der innovativen autos aller zeiten und ich hätte mir von dessen fahren ähnlichen geist erwartet.und jetzt:feuer frei! ;)

Im Zweifelsfalle auf Gas umrüsten; das wird es noch geben, wenn wir bereits zu E10 verarbeitet wurden :)

Außerdem sind die innovativsten Leute die Ökos, denn die haben bessere Ideen als Wasser mit einem atomaren Tauchsieder zum Kochen zu bringen und damit Bewegungsenergie zu erzeugen. Das ist Beinahe-Steinzeit.
Und weil die Ökos so innovativ sind, fahren manchen von denen auch das innovativste Auto aller Zeiten. :)
Und deswegen ist dieses Thema hier auch nicht fehlplaziert.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Mar 2011 17:38 #8

Passendes Benzin wird es immer geben. Und SM-Eigner sollten in der Lage sein das bezahlen zu können. Egal was es kostet.
LG Fred

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Mar 2011 17:31 #9

Mir gehts hier nicht um öko oder nicht - das thema ist in DIESEM forum sowieso deplatziert. ;) mir gehts hier in erster linie darum,wie man einen sm mit c114 drin (!) auch in 5-10 jahren noch fahren kann,ohne sich finanziell zu ruinieren oder eines tages ein tankstellennetz vorzufinden,welches das wasserstoffnetz von heute dicht aussehen läßt.sorry leute,aber der sm war und ist eines der innovativen autos aller zeiten und ich hätte mir von dessen fahren ähnlichen geist erwartet.und jetzt:feuer frei! ;)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Mar 2011 15:06 #10

Es kommt noch besser:
Ein Grossteil der Pflanzen, die für die E10-Produktion benötigt werden, kommen aus fernsten Ländern (Indonesien, Südamerika). Und die werden nicht mit Ruderbooten hergeschafft. Die Dampfer, mit denen die transportiert werden, fahren mit Schweröl. Die ziehen eine Fahne hinter sich her, die den Himmel verdunkelt. Und CO2-neutral sind die auch nicht!

Übrigens wird die Herstellung von Biogas inzwischen derart subventioniert, dass sich der gemeine Milch- und Fleischbauer die Pacht für Weide- und Futterland nicht mehr leisten kann. Dann können wir ja demnächst an Biogas schnüffeln und Ethanol saufen. Zu essen werden wir dann jedenfalls nichts mehr haben.
Aber es gibt ja noch Flugmangos, -Ananas und Erdbeeren.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Mar 2011 14:49 #11

damasta postete
Loide ich staune wie sich manche gegen e10 sperren wie der esel gegen die arbeit...meiner meinung nach wird fossiler treibstoff in zukunft immer teurer und rarer.jeder,der denkt,das er seinen sm auf ewig mit benzin fahren kann wird womöglich bitter enttäuscht.ich für meinem teil bedingungslos dafür,alternativ kraftstoffe nutzen zu können.denkt auch daran,das ein sm der jeden kraftstoff tanken kann,auch deutlich höheren marktwert hat!

Das ist leider völlig daneben. Umweltschützer lehnen zu recht die Zumischung von Bio-Diesel ab, weil
1. wie Peter richtig sagt, die Lebensmittelerzeugung mit der Kraftstofferzeugung konkurriert, ein ethisches Unding
2. dort, wo Bio-Kraftstoff erzeugt wird, Agrarwüsten entstehen (Mais, Raps, Palmölplantagen, Zuckerrohr), die das Artensterben weiter beschleunigen, wegen fehlender Rückstandsregelungen einen massiven Pestizideinsatz sowie Düngemittleverbrauch nach sich ziehen
3. Bio-Kraftstoffe in der Ökobilanz keineswegs automatisch positiv sind.

Last but not least ist die E10-Regelung von Brüssel und den Ländern massiv forciert worden, weil man auf diesem Wege hofft, von den Agrarsubventionen herunterzukommen. Außerdem hat man bei dieser Gelegenheit auf dem Papier gleich noch was für die CO2-Bilanz getan. Der Umweltschutz hat bei diesen Entscheidungen ÜBERHAUPT KEINE Rolle gespielt; das Ganze ist ein Schurkenstück, wie es im Buche steht.

John

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Mar 2011 12:09 #12

damasta postete
Loide ich staune wie sich manche gegen e10 sperren wie der esel gegen die arbeit...meiner meinung nach wird fossiler treibstoff in zukunft immer teurer und rarer.

Aber Lebensmittelanbauflächen opfern für Sprit ist pervers! Daher will ich E10 gar nicht tanken, auch wenn das Auto dies vertrüge.

denkt auch daran,das ein sm der jeden kraftstoff tanken kann,auch deutlich höheren marktwert hat!

Glaube ich nicht. Dann bau doch einen Diesel ein und fahre mit Biodiesel oder Frittenfett, wenn das den Wert des Autos steigert.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Mar 2011 11:56 #13

Loide ich staune wie sich manche gegen e10 sperren wie der esel gegen die arbeit...meiner meinung nach wird fossiler treibstoff in zukunft immer teurer und rarer.jeder,der denkt,das er seinen sm auf ewig mit benzin fahren kann wird womöglich bitter enttäuscht.ich für meinem teil bedingungslos dafür,alternativ kraftstoffe nutzen zu können.denkt auch daran,das ein sm der jeden kraftstoff tanken kann,auch deutlich höheren marktwert hat!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Mar 2011 08:28 #14

...ich hab da noch was interessantes zum E10 gefunden, auch weil ich meine Ansaugbrücke abbauen und die Vergaser reinigen möchte. Für Gummiteile scheint das nicht so prall:

deloman.mwp-server.de/index.php?option=c...le&id=146&Itemid=112

Happy Day

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Mar 2011 14:42 #15

Ihr schmeisst hier einiges durcheinander. John hat von Erdgas gesprochen. Das gibt es meist nur in Neuwagen. Das Tankstellennetz ist ziemlich klein in Deutschland.

Was die anderen meinen ist LPG (Flüssiggas) Da kann man die Anlage gut nachträglich in einen PKW einbauen. Das Tankstellennetzt ist ziemlich groß. Der günstige Literpreis bei LPG ist aber nur bis 2018 garantiert. Ich bin der festen Überzeugung, dass danach der Staat zuschlägt, wie er es auch bei der Rapsölthematik gemacht hat (Steuern drauf)

Ich fahre seit einigen Jahren meine Altagswagen (XM V6 und Xantia) mit LPG und bin SEHR zufrieden.

Da ich dieses Jahr meinen CX Turbo und den weissen SM als Alltagswagen nutzen will, werden diese ebenfalls umgebaut. Die Einspritzer SM wurden schon mehrfach in Holland umgebaut.

www.bs-autotune.nl/content/view/47/55/


Von einem Vergaser-SM habe ich bisher nur Fotos gesehen. Da ist das System ein etwas anderes (Venturi) Ich werde mich damit mal versuchen.

Der CX ist ebenfalls schon von den Holländern verstärkt umgebaut worden.
Hier werde ich wohl die Anlage einbauen lassen. Kostenpunkt ca. 2.000,- Euro. Mit dem TÜV bin ich soweit, das ich den ursprünglichen Tankbereich den Gastank einbaue und vorne im Motorraum kommt ein kleiner Benzintank in die Reserveradhalterung. So behalte ich den Kofferraum.

Ob sich das amortisiert oder nicht, lass ich mal hintenangestellt. Die Frage stelle ich mir nicht. Die 2000,- Euro habe ich nach einer Woche vergessen, aber das Grinsen beim Tanken habe ich noch 7 Jahre im Gesicht. Das ist es mir wert.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Mar 2011 13:20 #16

Ulli_39 postete

P.Biehl postete
Eine Bekannte von mir hat statt Ersatzrad im XM einen LPG-Tank. Geht doch sicher auch für die SM.

Hallo Peter,
eine Bekannte von mir hatte in der Ersatzradmulde sogar ein Ersatzrad eingebaut. Habe ich nun auch im SM verwirklicht :-)

Ab hier wieder ohne Spass:
Im V12 JAG hat ein Bekannter von mir auch auf Gas umgerüstet.

Ulli

Ulli, der XM hat keine Reserveradmulde. Das Reserverad liegt unter dem Kofferraum in einem Drahtgestell. Da kann man in der Tat einen 40 l Gastank einbauen.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Mar 2011 13:18 #17

Ganz im Ernst: was wollt ihr damit erreichen? Die Wirtschaft ankurbeln? Arbeitsplätze für Gasanlagen-Einbauer schaffen?
Das wäre allerdings wirklich eine noble und ehrenwerte Sache. Aber Kraftstoffkosten sparen? Bei den Fahrleistungen die ihr mit euren SMs habt, müsstet ihr die nächsten 100 Jahre SM fahren - solange die Gaspreise stabil bleiben - bis die Umrüstkosten amortisiert sind. Nicht dass das eine Strafe wäre 100 Jahre SM zu fahren. Aber ca. 3.000 EUR Einbau zahlen und mehr Gas als Benzin verbrauchen. Dafür kann man doch locker 10 Jahre Edelstoff tanken.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Mar 2011 12:55 #18

P.Biehl postete
Eine Bekannte von mir hat statt Ersatzrad im XM einen LPG-Tank. Geht doch sicher auch für die SM.

Hallo Peter,
eine Bekannte von mir hatte in der Ersatzradmulde sogar ein Ersatzrad eingebaut. Habe ich nun auch im SM verwirklicht :-)

Ab hier wieder ohne Spass:
Im V12 JAG hat ein Bekannter von mir auch auf Gas umgerüstet.

Ulli
  • name

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Mar 2011 11:58 #19

aggiepack postete
Machbar ist in Sachen Gasumbau vieles, selbst und gerade für Vergaserfahrzeuge. Irgendwelche Freaks bauen ja zwischenzeitlich sogar Renault R4 auf Gas um und die US-Car Fraktion hat das ohnehin schon länger für sich entdeckt. Was in den Niederlanden oder Italien auf tempolimitierten Straßen funktioniert, muß allerdings nicht zwingend bei 200 km/h auf einer deutschen Autobahn fehlerfrei funktionieren.

Stimmt. Ein Freund von mir hat einen R4 auf Gas umgebaut und hat danach sogar ein H-Kennzeichen erhalten.


Matthias
  • Matthias Schulze

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Mar 2011 10:49 #20

Machbar ist in Sachen Gasumbau vieles, selbst und gerade für Vergaserfahrzeuge. Irgendwelche Freaks bauen ja zwischenzeitlich sogar Renault R4 auf Gas um und die US-Car Fraktion hat das ohnehin schon länger für sich entdeckt. Was in den Niederlanden oder Italien auf tempolimitierten Straßen funktioniert, muß allerdings nicht zwingend bei 200 km/h auf einer deutschen Autobahn fehlerfrei funktionieren.

Nur sollte man sich immer darüber im Klaren sein, daß durch die deutlich erhöhten Temperaturen bei der Verbrennung insbesondere im Betrieb unter voller Last die Belastungen gerade auch im Bereich des Ventiltriebs erhöhen und daher sinnvollerweise auch entsprechende Vorkehrungen zu treffen sind. Damit gehen aber auch laufende Folgekosten. Das fängt bei der regelmäßigen Prüfung des Ventilspiels an und hört mit dem Kauf von entsprechenden Schmierzusätzen wie Flashlube nicht auf. Natürlich sind die Gaspreise an der Tankstelle interessant, allerdings auch nur solange wie nicht Vater Staat auf den Gedanken verfällt mit einem Federstrich seine Einnahmen zu erhöhen. Wenn man dann noch die 20 - 30 % Mehrverbrauch draufrechnet, die Zinsen und die Abschreibung kalkuliert, dann geht die Rechnung nur bei relativ hohen Fahrleistungen auf.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.