Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 10 Mar 2011 08:57 #21

Eine Bekannte von mir hat statt Ersatzrad im XM einen LPG-Tank. Geht doch sicher auch für die SM.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Mar 2011 08:51 #22

Zu dem Thema hab ich gerade einen Beitrag der Amicale Citroën in "Veranstaltungstipps" gestellt.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Mar 2011 08:29 #23

In letzter Zeit liest man viel über die gigantisch gestiegenen nutzbaren Erdgasvorräte; zusätzliuch ist der CO2-Ausstoß pro Energieeinheit nur halb so hoch wie bei Benzin oder Kohle. Die Gaspreise fallen derzeit drastisch und scheinen sich vom Ölpreis abzukoppeln.
Frage:
Kann man die Autos auf Gas umrüsten? Auch die Vergaser? Dann hat man zwar einen häßlichen Tank im Kofferraum, aber das Theater mit der sinnfreien Alkoholbeimischung wäre vorbei; außerdem ist der Sprit billiger, weil deutlich niedriger in der Steuerbelastung.
Grüße
John

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Mar 2011 13:19 #24

Ulli_39 postete
Guten Morgen,
werden in Frankreich, Schweden, Brasilien und den USA andere Autos verkauft mit anderen Werkstoffen? ...
Mit einem freundlichen määäääääh aus RE

Ulli

Ich habe vergessen zu erwähnen das bei einigen Fahrzeugen die E10 nutzen der Kraftstoffverbrauch gestiegen ist. Rechnerisch und umweltgedanklich kann man dann doch Super + fahren.

Hallo Ulli,

ja, seit Jahrzehnten werden Autos gezielt für die unterschiedlichen Märkte produziert. Das spart Herstellungskosten. Noch besser funktioniert es wenn die Autos im Zielland produziert werden.
Also ist es am sichersten, Du holst Dir Dein Auto aus einem der E85 Länder. ;)

Was den Mehrverbrauch angeht: es hat wirklich niemand behauptet, dass der gemeine Autofahrer vom E10 profitiert. Es geht immer noch darum, die Auto- und Mineralölindustrie zu fördern. Wegen der Arbeitsplätze natürlich.
Wer anderer Meinung ist, sollte seine staatsbürgeliche Einstellung mal überprüfen. :D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Mar 2011 08:02 #25

Guten Morgen,
werden in Frankreich, Schweden, Brasilien und den USA andere Autos verkauft mit anderen Werkstoffen? Dort gibt es doch seit längerem diesen Kraftstoff. Also E10 und mehr. Natürlich hat man dort schon Erfahrungen gemacht und könnte diese auch nutzen, doch der deutsche technikversierte Verwaltungspapierkramfetischist muss es ja alles neu erfinden. Ich bin zwar kein Kraftstofftitan doch sollte es möglich sein diese Erfahrungen zu nutzen.
Der Vorteil dieser ganzen Diskussion liegt aber im Beweis das man die Mineraloelkonzerne doch etwas ins schwanken bringen kann wenn sich der Mop, auch aus Unwissenheit und Angst ums Liebste, mal nicht wie ein Schaf benimmt!
Ihn auch noch Biosprit zu benennen ist ja nun doch etwas überzogen!!!!

Mit einem freundlichen määäääääh aus RE

Ulli

Ich habe vergessen zu erwähnen das bei einigen Fahrzeugen die E10 nutzen der Kraftstoffverbrauch gestiegen ist. Rechnerisch und umweltgedanklich kann man dann doch Super + fahren.
  • name

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 18:17 #26

  • Frank Joh S.
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 18:08 #27

na also. und wenn man das thermostat sogar auf 80°C runtersetzen würde, könnte man die dampfblasen im E10 doch ziemlich start minimieren, oder nicht?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 18:05 #28

  • Frank Joh S.
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 17:31 #29

apropos hohe motortemperaturen und damit verbundenen gasblasen: hat jemand mal versucht, einfach den kühlerlüfter thermostat 10°C kühler einzustellen / einen anderen zu verwenden?

dann gehen die lüfter zwar häufiger, aber der gesamte motor(raum) dürfte kühler sein. und 10°C kühler schaden doch wirklich nicht, oder doch?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 16:30 #30

hier ein paar gefundene zitate:

"...Laboratory tests have found that anhydrous alcohol corrodes aluminium alloys. However, in other laboratory tests, aluminium alloy 3003 resisted corrosion from aqueous solutions of ethyl alcohol up to 95% (commercial grade). Industry uses aluminium alloy equipment such as stills, heat exchangers, tanks and piping for processing ethyl alcohol ..."
quelle:
books.google.de/books?id=KXwgAZJBWb0C&pg...#v=onepage&q&f=false

"At high temperatures,i.e. close to boiling point of alcohols and phenols, and in a totally dehydrated environment, the OH group can react with aluminium according to the reaction [...] Experience shows that the addition of a small amount of water, 0,05%-0,1% [...] will completely inhibit the attack of aluminium by phenols, alcohols or mixtures thereof at the boiling point."
quelle:
books.google.de/books?id=NAABS5KrVDYC&pr...ge&q=ethanol&f=false

"[...] Die in mit 10 % Ethanol versetztem Prüfkraftstoff bei erhöhten Drücken und Temperaturen ausgelagerten Proben aus praxisrelevanten Aluminiumwerkstoffen zeigten bei höheren Versuchstemperaturen (T = 130 °C - z. B. motornah verwendete Bauteile) bereits nach kurzen Versuchszeiten starke Korrosionserscheinungen - Alkoholatkorrosion. [...]"
quelle:
onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mawe.200600074/abstract

hilft aber nicht sonderlich...

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 16:01 #31

Einen Schrottklumpen von Block habe ich hier liegen. Den schenke ich Euch... (Muss aber erst noch die Laufbuchsen ausbauen)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 14:43 #32

das hier fand ich im zusammenhang zu E10 ganz interessant zu lesen.

www.motor-talk.de/forum/e10-t2954576.html?page=2

weiss denn jemand hier im forum zb, welche aluminium legierung bei den sm-motoren verwandt wurden?

lg

sonja
  • Sonja

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 14:20 #33

Einfach einen Motor in E10 legen ist es wohl nicht. Es geht ja auch darum, wie er im Betrieb reagiert. Da wird ein Schrottklumpen nicht reichen. Er soll ja gefahren werden.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 14:17 #34

hmmm... mein alter golf Ib und audi 80, beide mit pierburg vergasern, waren ähnlich... heiß abgestellt - beim anlassen half nur voll durchtreten und kurbeln. hab mir nix weiter bei gedacht, weil mein auto-fuzzi meinte, das ist halt so. solange die batterie das georgele mitmacht sehe ich da keinen streß.

am meisten sorgen macht mir, was man NICHT sehen kann: der motor.

sacht ma: wäre das nicht ne club-aufgabe?

einen C114 (wegen mir einen schrottklumpen) opfern und den mal in ethanol tunken und sehen, was passiert?

wenn wir alle auch nur 10€ auf den tischen legen täten, dann hätten wir sicher genug geld beisammen, um vom carsten so einen brocken im ätzversuch zu testen, meint ihr nicht?

dann hätten wir mehr gewißheit!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 14:05 #35

Ich glaube auch, dass wir auf hohem Niveau spekulieren, damasta.

Das einzige echte Indiz hat gerade Achim hier gepostet: Probleme mit E5 und keine Probleme ohne?

Nur, weil der SM traditionell Warmstartprobleme hat, heisst das doch nicht, dass er unter Dampfblasen leidet?

Meiner mag auch nicht super anspringen, wenn er nur noch lauwarm ist, d.h. auf dem Foto, das John gut fand, stand er z.B. 45 min und sprang nicht gut an (erst 2-3x Orgeln und Gaspedal voll durchtreten). Andererseits, wenn er nur 3-5min steht und eigentlich bis zum Kragen voller Dampfblasen stehen müsste, springt er wie eine Eins an, vom Feinsten.

Nach der Dampfblasenthese müssten dann ja auch alle 3 Kammern voll verdampfblast sein, damit nicht erst einmal eine Zylinderfraktion die anderen mitschleppt, oder?

Es ist schon ein alter Mistbock!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 13:23 #36

...naja, nicht ganz, ich hatte mit dem E5 Zeug bei einer verstauten Oldtimerrallye und auf der Autobahn im Stau schon mal genau das Problem.
Mein TR 6 mit mechanischr Einspritzung kennt das Problem selbst bei extremer Hitze nicht, der läuft noch, wenn die Besatzung schon gar ist...

Happy Day

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 13:05 #37

@achim - ok sehe ich ein. wenn sich eine blase NACH der kammer und VOR dem jet bildet, dann sprotzt's mal kurz in der venturi-düse.

und dennoch: aktuell spekulieren wir hier alle, oder?

denn wirklich WISSEN (sprich: erfahrungen) hat hier doch keiner. ;-)

aber wenn eine ganze nation (brasilien) schon vor jahrzehnten zig-tausende von autos auf 100% (!) ethanol erfolgreich umgerüstet hat, dann reicht mir das erstmal.

ich für meinen teil werde E10 tanken - jawoll. wenn ihr nix mehr von mir hört läuft der E10 versuch einwandfrei.

und wenn nicht, na dann werde ich euch hier um trost bitten, und ihr dürft dann gerne spotten und lästern. :-)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 12:43 #38

damasta postete
achim - meinst du wirklich, der spritverbrauch des SM vergaser ist so niedrig, daß sich der sprit in der leitung und/oder vergaser bis auf über 78°C (siedepunkt ethanol) aufwärmen kann, bevor er verbrannt wird? ich denke, der durchsatz wird groß genug sein, daß sich der kraftstoff nie signifikant erwärmen kann. erst recht, so wie wir unsere SMs prügeln! ;-)

außerdem gibts ja noch die schwimmer-kammer in den vergasern, die genau dafür sorgt, daß die spritzufuhr stets konstant bleibt, weitgehend unabhängig von den umgebungsbedingungen.

hier ein schematisches diagramm aus "DEM" weber-vergaser-lehrbuch:


weiter heißt es da:
"Bowl V communicates with the surrounding atmosphere through its upper end and contains a float system designed to maintain the fuel in the float chamber always at the same level, regardles of operating conditions..."

kurz: wenn da mal doch ne unerwünschte gasblase reinsprotzt, geht die direktement wieder durch die öffnung ober wieder raus. sollte also kein problem sein.

im übrigen: noch der ford model T war explizit dafür konstruiert, mit bezin, ethanol sowie kerosin betrieben werden zu können. ohne umschalter, ohne umbauten und in jedem beliebigen mischverhältnis. und sicher auch ohne rücklaufleitung, dampfblasenabscheidern und leitungskühlern....

@andy: hattest du nicht mal ne infrarot-thermo-kamera? könntest du nicht mal von den vergasern und kraftstoffleitungen mal messungen machen?

Meiner Erfahrung nach treten die Probleme mit Dampfblasenbildung vor allem dann auf, wenn der heiße Motor abgestellt und kurz darauf wieder neu gestartet wird. Aber auch im Leerlauf kann es Probleme geben. Im SM habe ich zwar keine Ärger mit Dampfblasenbildung, da i.e., in meinem MGC, bei dem es im Motorraum aber ähnlich warm wird wie im SM können die Dampfblassen zu einer echten Plage werden. Helfen tut 100 Oktan Super, denn da liegt der Siedepunkt wesentlich höher.


Matthias
  • Matthias Schulze

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 11:08 #39

Hi Achim,

ist Dir denn schon mal der SM im stop-and-go-Betrieb im Sommer ausgegangen?

Ich habe schon vor zwei Jahren beflissen die Lippendichtung auf der hinteren Spritzwand ausgewechselt gegen einen Keder ohne Lippe, merke aber keinen grossen Unterschied, d.h. wird trotzdem im Sommer auf der Anzeige heiss, aber spuckt dann dennoch nicht.


Ich bin sogar langsam in der Gegend herumgefahren und habe mit der Hand aus der Seitenscheibe heraus versucht zu fühlen, ob da jetzt ein heisser Wind hinten oben aus der Motorhaube herauskommt, war aber auch nicht zweifelsfrei zu detektieren.

Gruss,
Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 11:07 #40

Unsichtbar und effektiver wäre ein Loch im Innenkotflügel mit Luftleitblechen, die die Hitze aus dem Motorraum in den Radkasten ableiten...
Gegen Warmstartprobleme hülfe dann noch ein Kühlluftgebläse, das die Stauwärme bei abgestelltem Motor abführt.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.