Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 27 Fév 2009 22:00 #101

Andy postete
Muß der Widerstandskram denn bei den beiden Lichtkontrollampen (Abblend/Fernlicht) rein? nee, gell, denn die gehn ja nicht immer an.

ich bau eh nur diese beiden und die Allgemeinleuchten auf LED um. Sonst verdussel ich was am Auto.

Andreas

Bei den Lichtkontrolllampen musst Du keinerlei Widerstände einbauen. Das hat aber gar nichts damit zu tun, wie lange die an sind. Theoretisch kannst Du ruhig mit ständig angeschaltetem Licht fahren. Die LEDs werden nicht heißer, als die ursprünglichen 2W Birnen.

Das ganze Widerstandsgedöns braucht man nur für die Ladekontroll-Lampe und die Blinker, weil dort die anderen Elemente im Schaltkreis (Lichtmaschine bzw. lastabhängiges Blinkerrelais) einen Verbraucher von 2W voraussetzen. Hat nichts mit der Wärmeentwicklung der LEDs zu tun.

Die anderen Felder (Warnlampen etc.) können einfach durch die LEDs ersetzt werden, in Deinem Fall ist das oben also absolut uninteressant. ;-)

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Fév 2009 21:54 #102

Dass die Leistung (=Gesamtwärmeabnahme) gleich ist (2W), war doch Ziel der ganzen Aktion und so beabsichtigt.

Es wurde aber die Wärmeabnahme am Sockel als gleich angegeben und nicht die Leistung, die insgesamt in Wärme umgesetzt wird. Letztere ist natürlich gleich, erstere aber nicht. Das sind zwei grundverschiedene Dinge, die da vermixt wurden. Mit der Widerstands-Lösung oben wird nämlich der größte Teil der Wärme in ganz andere Richtungen als zum Sockel hin abgegeben. Und darum ging es ja von vornherein.

Alternativ hätte man auch einen Widerstand mit Kühlkörper konstruieren können, aber das wäre zu aufwändig, weil es da keine Bauteile von der Stange gibt, die passen würden...

Aber ist ja nun geklärt.

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Fév 2009 21:18 #103

Ekki "die Gesamtwärmeabnahme" entspricht der Leistung in Watt und die ist gleich, wie Carsten feststellte.
Die Temperatur ist niedriger, da hast du recht.

Mistverständnis.

Gruß
René

P.S. ich bau's auf jeden Fall ein

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Fév 2009 21:13 #104

Muß der Widerstandskram denn bei den beiden Lichtkontrollampen (Abblend/Fernlicht) rein? nee, gell, denn die gehn ja nicht immer an.

ich bau eh nur diese beiden und die Allgemeinleuchten auf LED um. Sonst verdussel ich was am Auto.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Fév 2009 20:45 #105

Jörg Kaiser postete
Muss denn der Erregerstrom so hoch sein? Und die 2 Watt halten die Fassungen mit der herkömmlichen Leuchte ja auch aus.

Viele Grüße
Jörg

100mA wird die Lichtmaschine schon brauchen. Kann man bestimmt in irgendwelchen Whitepapers nachgucken. Aber die Fassung kommt mit 50° schon problemlos zurecht. Die originale 2W Glühlampe wird auch ca. so heiß.

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Fév 2009 20:40 #106

Nein, wir haben am Sockel eine Oberflächentemperatur von nicht mehr als 50°... ungefähr so, wie mit der originalen Glühlampe. Und deshalb ist alles im grünen Bereich.

Noch einmal: Es ging darum, die Oberflächentemperatur des Widerstandes zu reduzieren. Das geht nur mit Flächenvergrößerung. So funktioniert jeder popelige passive Prozessorkühler, ist doch nicht schwer zu verstehen...

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Fév 2009 19:44 #107

Ekki postete

Carsten postete
Nur die Gesamtwärmeabnahme am Sockel der 4 Widerstände, DIE bleibt leider gleich ....

Carsten

Nein.

Gruß,
Ekki

doooch

René

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Fév 2009 19:02 #108

ich bin total beeindruckt.

lg

sonja
  • Sonja

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Fév 2009 18:54 #109

Carsten postete
Nur die Gesamtwärmeabnahme am Sockel der 4 Widerstände, DIE bleibt leider gleich ....

Carsten

Nein.

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Fév 2009 18:45 #110

Muss denn der Erregerstrom so hoch sein? Und die 2 Watt halten die Fassungen mit der herkömmlichen Leuchte ja auch aus.

Viele Grüße
Jörg

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Fév 2009 18:04 #111

Nur die Gesamtwärmeabnahme am Sockel der 4 Widerstände, DIE bleibt leider gleich ....

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Fév 2009 16:30 #112

..großartig!

...Handbremse geht auch ohne Widerstand, blinkt dann nur etwas später...

Ich glaub bei den Widerstanspflichtigen lass ich einfach die Birnen drin, ansonsten leuchtet es ab heute bei mir auch überall Blau!!

Nochmals vielen Dank für Deine Mühe!

Happy weekend

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Fév 2009 15:53 #113

Ok, habe das Problem für die Anzeigefelder "Blinker" und "Ladelampe" gelöst, hier die Analyse mit Bauanleitung:

Die Lichtmaschine braucht als ersten Ladeimpuls einen kleinen Erregerstrom. Dieser Erregerstrom fließt bei manchen nachgerüsteten Lichtmaschinen über die Kontrolllampe im Armaturenbrett. Dort ist eine 2W Birne verbaut, was eine Stromstärke von ca. 0,15A bewirkt. Wenn man jetzt statt der Birne eine LED verbaut, deren Leistung rund nur ein Zehntel der Glühbirne beträgt, erhält die Lichtmaschine keinen ausreichenden Erregerstrom und der Ladevorgang wird nicht in Gang gesetzt.

Ziel muss es also sein, parallel zur LED einen Verbraucher einzubauen, der rund 2W Leistung „verbrät“, wie es die ursprüngliche Birne gemacht hat. Dafür bietet sich ein herkömmlicher Widerstand an, da der bei ordnungsgemäßer Dimensionierung niemals kaputt geht.

Nun kann man schnell ausrechnen (U² / P = R), dass man eine Widerstand zwischen 80 und 100 Ohm verwenden kann, um auf die richtige Stromstärke zu kommen, Parallel einen Widerstand in den Bajonettsockel zu löten, ist ja kein Problem, ABER:

Wie Rene schon richtig erkannt hat, muss der Widerstand 2W in Wärme umsetzen und dementsprechend leistungsstark sein. Da ergibt sich ein erstes Problem: Wo soll der Widerstand hin? In den Instrumenten ist kein Platz, irgendwo Widerstände ins Kabel zu löten ist Murks, bleibt nur der Platz auf den einzelnen Bajonettsockeln.



Hier soll der Widerstand hin


Die Sockel haben nur einen Durchmesser von ca. 1,5cm. Die meisten 2W-Widerstände sind aber über 2cm lang, passen also nicht. Nach einiger Suche findet man kleine, die nur rund 1,2cm lang sind.



Widerstand mit 2W Belastbarkeit, keine schwächeren benutzen!!


Tja, nun ist man versucht, diese einfach an den Sockel zu löten und schon funktioniert alles. Das kann man auch tun, ABER:





Ein Blick in die technischen Daten des Widerstandes zeigt, dass er bei 2W Leistung bis 140° heiß wird!! Ist ja auch kein Wunder, je kleiner die Oberfläche, desto größer die Wärme. Für meinen Geschmack ist das zu murksig, denn im näheren Umfeld des Widerstandes sind 40 Jahre alte Plastikteile und Kabel, das ist eh schon alles etwas spröde und für so hohe Temperaturen auf keinen Fall ausgelegt. Fazit: Kühle Widerstände zu groß, kleine zu heiß.

Eigentlich sollte die Wärme unter 50° bleiben, um auf jeden Fall auf der sicheren Seite zu sein. Schaut man sich den Graphen an, so kann man ablesen, dass man die Widerstände dann mit nicht mehr als 0,5 Watt belasten kann.

Wer in der Schule aufgepasst hat, dem wird einfallen, dass man die Leistung ja nicht mit einem einzigen Widerstand abgreifen kann, sondern auch mit mehreren. Man könnte also auch z.B. statt einen 80Ohm Widerstand vier 20Ohm Widerstände in Reihe schalten oder vier 320Ohm parallel schalten, ganz wie man lustig ist. Dann fallen auf jeden Widerstand nur noch 0,5Watt und er bleibt unter 50°C.

Mann muss also nur noch die Widerstände praktisch verbauen. Ich habe einfach jeweils zwei in Reihe geschaltete Widerstände parallel zueinander geschaltet, sozusagen eine „2+2“ Schaltung mit jeweils 1W Verbrauch auf zwei Widerstände verteilt. Klingt kompliziert ist aber in der Praxis ganz einfach:

Man nehme zwei Widerstände (80-100Ohm) und schalte sie in Reihe, sprich löte sie an einem Ende möglichst nahe beieinander zusammen:





Nun nehme man einen der Bajonettsockel und stecke die freien Enden der Widerstände von hinten durch die Schlitze:





Auf der anderen Seite ragen nun die Drähte des Widerstandes heraus.





Man biege sie so, dass sie an den Innenwinkeln der gegenüberliegenden Fassungsbleche anliegen. Nun lötet man sie einfach and die Fassung an und schneide die Überlänge mit einer feinen Zange oder Schere ab:







Dies wiederhole man noch einmal am anderen Ende des Sockels, jeweils wieder mit zwei Widerständen, so dass sich auf der Rückseite nun vier kleine Widerstände in die Luft zeigen:







Voila, schon ist die Fassung umgerüstet und es gibt keine Probleme mehr mit der LED. Die freien Kontakte kann man noch isolieren mit Lack oder Schrumpfschlauch, dann sieht es auch noch perfekter aus, das wars!

Das Ganze machen wir für jede der kritischen Lampenfassungen (Ladelampe, Blinker, evtl. Handbremse). Die restlichen Fassungen braucht man in der Regel nicht nachzurüsten. Die ganze Prozedur dauert vielleicht 5 Minuten…


Wer will, kann auch SMD-Widerstände zum Würfel zusammenbauen


Alternative mit SMD Widerständen



Gruß,
Ekki

PS: Wer faul ist, lässt beim Blinker und Ladelampe die originalen Birnen drin...

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Fév 2009 15:38 #114

Ich hab welche gefunden, die kleiner sind. Mal sehen, wieviel Wärme die entwickeln. Werde dann berichten...

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Fév 2009 15:19 #115

Ekki postete

Rene postete

Es gibt 5 Watt Drahtwiderstände, meinst du dass die gehen?

Gruß
René

Ja, nur wo willst Du die hinbauen? 2,5cm Länge ist schon ziemlich groß.

Gruß,
Ekki

Ich habe jetzt keine 2,5W Widerstände gefunden, aber kleiner gibt es die wohl nicht. Sind ja kleine Heizungen. Oder mit Draht absetzen vom Gehäuse mit Kühlkörper. Ist alles umständlicher als die Birne drin zu lassen, oder?

René

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Fév 2009 14:24 #116

Hallo Helge,
ich meinte mein persönlich, fleischliches Gehäuse :D :D.
Aber das Umrüsten der Armaturenbrettbeleuchtung kann ich dir wirklich empfehlen.

Ulli
  • name

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Fév 2009 11:51 #117

Rene postete

Es gibt 5 Watt Drahtwiderstände, meinst du dass die gehen?

Gruß
René

Ja, nur wo willst Du die hinbauen? 2,5cm Länge ist schon ziemlich groß.

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Fév 2009 09:26 #118

Ekki postete
So, habe nochmal drüber nachgedacht:

Es reicht doch, beim Ladekontrolllämpchen einfach einen 68Ω Widerstand parallel zu schalten. Muss nur auf jeden Fall einer sein, der genügend Nennleistung hat.


Gruß,
Ekki

P=U*U/R=13*13/68
P=2,5Watt

Es gibt 5 Watt Drahtwiderstände, meinst du dass die gehen?

www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/?~...ults=20&cachedetail=

Gruß
René

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Fév 2009 08:33 #119

Hallo Ulli,

das war auch nicht als Kritik gemeint. Damals, vor 2 Jahren, als ich Meinen SM zum wieder herstellen gegeben habe, hatten wir auch überlegt, eine moderne Lichtmaschine einzubauen. Aber die alte und der Regler sind in hervorragendem Zustand.
Eines Tages werde ich sicher auch die LEDs in die Armaturen Beleuchtung einbauen lassen. Aber vorerst muss es so gehen. Ehrlich gesagt fahr ich auch im Dunkeln immer lange genug bis sich meine armen alten Augen an die Dunkeheit gewöhnt haben und ich zurecht komme.
Also nichts für ungut und herzlichen Dank für eure hervorragende Arbeit um die Armaturen Beleuchtung! Vielleicht kannst Du das ja an Ekki weitergeben. ;-)


Liebe Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Fév 2009 08:13 #120

Hallo Helge,
immer wenn ich meinen SM gestartet habe steigt bei mir auch die Spannung.
Positiv natürlich. Mein Gehäuse kann man leider nicht elektronisch nachrüsten und silikonmäßig muss ich nun wirklich nichts haben. :D

Ulli
  • name

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.