Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 13 Nov 2009 14:19 #41

-
Ich stelle meine Bestellung zunächst mal zurück, um
eine Diskussion darüber anzuregen, ob nicht eine qualitativ gleichwertige,
jedoch schonendere und kostengünstigere Variante realisierbar ist.
Hier das Werkzeug eines Kanadiers:
-

-
die Schraubenspitze stützt sich bei Andy's Variante gegen den Boden des
Federzylinders ab und rotiert beim Anziehen auf diesem auf etwa 1cm² mit
einem geschätzten Druck von rd. 400 bar gegen die Anpressfläche.
-
Beim kanadischen System ist das Einschraubteil als Massivteil mit drehbarem Unterboden
ausgebildet u.z. als Widerlager gegen einen Kunststoff-Druckstift ( Plastik, Teflon o.ä. )
Der Stift stellt den Kontakt zu Federzylinderboden her, rotiert jedoch selbst nicht,
-
diese Anmerkungen bitte nicht als Kritik an der HIN auffassen.
-
PS: man könnte evtl. auch die Basis alter Federkugeln verwenden !?
-

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Nov 2009 14:06 #42

Was ich höre sind die Auspuffblenden gefährdet beim raufziehen. Soll man aber mit rückwärts raufziehen verhindern können.

...hatte das Problem aber noch nie:)

...das Werkzeug hätte ich aber auch gern (schon zum schrauben...)

Happy Day

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Nov 2009 11:58 #43

Ich will auch so ein Paar, das ist praktisch.

Aber nur mal so als Anmerkung zum Abschleppen: Ich bin ja in den letzten zwei Jahren schon zweimal mit meinem SM in den Genuss des ADAC-Abschleppdienstes gekommen. Einmal mussten sie den SM sogar umladen wegen Schichtwechsel.

Und jedes Mal war der SM schon ganz unten (beim ersten Mal eh wegen Total-Hydraulikverlustes). Und jedes Mal haben die gelben Engel den Wagen problemlos auf ganz herkömmliche Abschleppwagen gezogen bekommen, ohne dass es irgendwie gefährlich wurde oder aufgesetzt ist. Einmal haben sie den AUfzugsweg einfach durch lange Holzbretter verlängert.

Hauptproblem war einmal viel eher, dass der SM zu lang war für den Abschlepper und sie nach hinten nichts verzurren konnten. Dann wollten sie halt die hinteren Felgen verzurren nur leider haben die beim SM ja keine Löcher, wo man die Spanngurte einhängen kann. Also mussten wir diesen konische Metallkappe aus den Felgen schrauben, auf denen normalerweise die Radkappe wiederum geschraubt wird usw.. ;)

Langer Rede kurzer Sinn: Es ist Ehrencodex unter Abschleppern, jedes Auto mitzubekommen und die, die ihr Handwerk verstehen, schaffen das auch bei nem tiefliegenden SM ziemlich problemlos.

Aber mit Andys Werkzeug geht es bestimmt einfacher...

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Nov 2009 10:43 #44

Klar, die ist nur, um die karre auf (!) den Hänger zu bekommen. Für mehr ist die Besenstielmethode ja auch nicht. Rangieren geht auch.
Alles andere beschädigt die Federzylinder!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Nov 2009 09:15 #45

Ich habe mal im Netz Bilder von Nylon Stücken gesehen, nachdem der SM auf eigener Hinterachse 1000 Meilen gezogen wurde. Ihr nehmt die Aufbockhilfe aber wohl nur zum Rangieren, nech?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Nov 2009 21:36 #46

Ich habe einen Satz gekauft vor zwei Jahren. Die Sch... ist, daß ich nicht mal mehr weiß, wo die Dinger sind. Liegen wahrscheinlich direkt neben meiner originalen couple conique, von der ich auch nicht weiß, wo sie ist...

M. :-(

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Nov 2009 15:50 #47

Hallo Andreas,

ich würde auch gerne einen Satz bestellen.
Ist dann wahrscheinlich wie mit dem Regenschirm, hat man ihn dabei scheint die Sonne...


Gruß
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Nov 2009 14:52 #48

Andy postete
Ich mach denmächst wieder ein paar Sätze.
Andreas

-
zum alten Preis ?
ich melde mich schon mal für ein Paar an.
-

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Nov 2009 11:07 #49

Ich mach denmächst wieder ein paar Sätze.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Nov 2009 08:04 #50




Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Nov 2009 06:21 #51

Andy postete
Hallo Jungs,
ich habe am Wochenende das Aufbockwerkzeug, das ich in der letzten zeitung beschrieben habe, nochmal in einer Auflage von 5 Sätzen gefertigt. Falls es einer noch möchte, der Satz der massiven Metallteile kostet 110 €.
Wem das zu teuer ist für meine Arbeit, kann sich ja im Havariefall den Unterboden verschrammen und die Hydraulik und die Kugeln mit der alten- aber nie geprüften (!!) Besenstielmethode ruinieren.
Andreas

-
da gab's doch mal ein Bild im Forum; find ich nicht mehr
Hilfe
-

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Nov 2006 12:14 #52

ein zwei Schlägchen mit dem Hämmerchen vorher und die gehen mit einem Gewebeölfilterschlüssel problemlos runter, Ausnahme 20 Jahre alte Schlachtwagen, da brauchst Du hinten den Meisel, aber auch da gehts nach ein zwei Schlägen.
Gruß Wolfgang
  • w.e.weiss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Nov 2006 10:48 #53

Den Kettenschlüssel hab ich auch, aber nur für schwere Fälle. Und hinten geht er nicht, weil Kette zu dick für Zwischenraum von Rahmen und Kugelrand. Zudem macht er Macken in die Kugeln- unschön. Normal nehm ich einen billigen Ölfilterschlüssel mit Gewebeband oder so einen mit einem Federstahlband. Ist schonender.

Anscheinend habt Ihr Probleme mit den Kugeln, die ich nie hatte. bei meinen SM gehen die immer sauber runter wenn Druck weg ist. Habt Ihr Wasser in der LHM oder sonstwie festgerostete Kugeln? Na DAS gibt´s bei meinen Sm´s eben nicht.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Nov 2006 06:56 #54

Habe den Facom-Kettenschlüssel: Sehr solide!



Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Nov 2006 23:36 #55

...aus jüngster XM-Kugeltausch-Erfahrung kann ich nur zustimmen: Druck druff (Karre hoch), anlösen, Druck weg (Karre runter, 12er auf), abschrauben. Geht ohne Gepisse, blitzsauber. Rest-LHM passt in jede kleine frischgespülte Ikea-Salatschüssel. Diese unbedingt VOR dem Ölauffangen penibel reinigen. Danach ists nimmer so wichtig :-)

Stefan

PS: Was nehmt Ihr denn für Werkzeug zum Kugeltausch? Ich hab die Meisenkette mit nem Lappen drunter und bin restlos begeistert...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Nov 2006 23:23 #56

Hallo Andreas,

Handwarm anziehen stimmt, aber wenn Du die Kugeln nicht bei jedem Service löst, setzen sie sich fest.
Natürlich nimmt man die Kugeln nicht unter Druck runter, aber man muss sie unter Druck anlösen, das heisst eine 10-tel umdrehung oder sowas.
Aus über 20 jähriger Citroen Schrauber Erfahrung kann ich Dir bestätigen, dass es Kugeln gibt die man wirklich nur noch mit Hammer und Meissel anlösen kann.
Ich dachte irgendwo gelesen zu haben, Wagen auf höchst Stellung, Kugeln lösen, dann Druck weg und die Kugeln abschrauben.
Gruss
Josef H.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Nov 2006 13:05 #57

Hallo Josef,

das mit dem Druck stimmt meines Erachtens nicht. Die Kugeln bekommst Du nur ohne Druck runter. oder es schäumt erst grün und anschließend spritzt es wie Sau.

Es ist bei vernudelten Sm eher ein Problem den Druck abzulassen, wenn in den Betätigungsgestängen der Hydraulik zuviel Spiel ist. Dann muß man von oben links am Rahmen mit ner Stange oder ähnlichem runterhebeln, um den Betätigungshebel etwas zu bewegen, bis es abzischt.

Da die Sputzschrauben den federzylinder in der passenden Aufnahme an der Achse sehr gut sichern, können die das Kugellosdrehmoment gut ab. Die Kugeln sollen ja eh nur handfest gezogen werden.

Daß Du die Konstruktion selber machen kannst, ist ja schön. Außer Zeit und Maschinen gehört ja nix dazu, kann also jeder machen. ich persönlich habe aber eben lieber die 6 mechanisch IMMER funktionsfähigen Teile mit, die sind leichter als ein Akkuschrauber und wenn der leer ist.....?

Andreas

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Nov 2006 12:32 #58

@ Peter,
ja was machst Du denn wenn Du auf der Autobahn dem Vordermann auffährst und die Hauben Verriegelung lässt sich nicht mehr öffnen weil alles zerdrückt ist, dann kannst Du den Akkuschrauber ja nicht mehr anhängen ! (grins, nix für ungut). Da hilft auch das Werkzeug von Andreas nicht mehr viel.
Aber Spass bei Seite, ich hab mal in F einen gebraucht SM angeschaut und der Besitzer hat eben diesen mit einem Akkuschrauber angehoben. Das war schon beeindruckend, und wie Peter schon richtig sagte auch sinnvoller wenn rangiert werden muss.
@ Andreas
niemand will Dir Deinen Hebemachanismus schlechtreden, aber da ich eine mechanische Werkstatt habe, werde ich mir die Teile wohl selber machen.
Für Andreas hat es gereicht die Karre auf den Hänger zu ziehen, ist auch okay.
Glück hatte er jedoch, dass noch genügend Druck da war um die Kugeln zu lösen, denn wenn absolut kein Druck mehr da ist wirds schwierig.
Die Kugeln müssen (sollten) ja unter Druck angelöst werden damit sich der Federzylinder nicht in der Halterung verdreht (2 Spitzschrauben).
Ich denke mal die wenigsten werden sich den Boden verschrammen wenn der Wagen auf den Hänger soll.
Gruss
Josef H.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Nov 2006 12:18 #59

Ich hab mir eins gesichert, wie gewohnt Heene Qualität, super,

schlagt zu solange es noch welche gibt.
Wolfgang
  • w.e.weiss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Nov 2006 08:50 #60

Hallo Andreas,

hast Du noch eines? Mein SM muss ja bald auf einen Hänger.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.