Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Endlich der ultimative Primärantrieb! 05 Nov 2015 21:37 #21

klaus schwaller schrieb:

Robin Visser schrieb: D-Jetronic im Mülleimer :ohmy: . Injektor von CX 2500 IE. Sensor auf dem Schwungrad (richtiges Wort?), Lambda-Sonde im Auslass. Ist auch in meinem Wagen gemacht.

danke zunächst rfür die schnelle antwort : springt das auto ohne betätigung des gaspedals an ,bei warm- oder kaltstart , wie ist es im stau bei laufender klimaanlage , fährt das auto durch änderung der einspritzanlagre wie ein modernes auto?? im fahrbetrieb habe ich nämlich mit der D-jetronik und elektr. zündung keinerlei probleme . nur wie gesagt bei längerem stadtverkehr --stop and go muß ich anfangen den motor vor allem bei laufender klimaanlage am laufen zu halten und die zündkerzen fangen an zu verrußen .


Sorry to write this in English.

None of the discribed problems, With enginemanagement the SM drives much better, more torque, much faster and about 10% less fuelconsumption . Probably with the new forged pistons from Cyril Sars (nice part, could be much cheaper in big quantity with the clubs:) ) and the necesaary balancing of the crankshaft the engine will perform even much better. High time my car is ready, so I can invite you all to try it.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Robin Visser.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 05 Nov 2015 18:59 #22

P.Biehl schrieb: Meine Motronic arbeitet schon lange:

1 Hall-OT-Geber und 1 Induktivgeber, der die Zähne am Schwungrad zählt. Andere Injectoren, formgleich aber moderner mit angepasster Durchflussmenge einzeln ausgelitert. Je eine Zündspule pro Kerze, Lambadasonde, und, und: MUSKATNUSS HERR MÜLLER! :P









Auch ist ein Funktionseingang an der Motronic, der bei Anspringen der Klima die Leerlaufdrehzahl um etwa 50 rpm erhöht, damit auch unter dieser Zusatzlast der Motor rund läuft. Nur bei Einsatz der HY-Pumpe senkt sich die Leerlaufdrehzahl etwas ab, aber da ich statt Zusatzluftschieber einen Leerlaufsteller drin habe, gleicht dieser schnell wieder aus.

Das moderne Zeugs ist schon genial! B)


das ist ja toll,und wann kann ich kommen , daß wir das zeug bei mir einbauen??? würde es vielleicht vor deiner pension noch klappen???
grüße klaus
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 05 Nov 2015 18:31 #23

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 05 Nov 2015 18:18 #24

Meine Motronic arbeitet schon lange:

1 Hall-OT-Geber und 1 Induktivgeber, der die Zähne am Schwungrad zählt. Andere Injectoren, formgleich aber moderner mit angepasster Durchflussmenge einzeln ausgelitert. Je eine Zündspule pro Kerze, Lambadasonde, und, und: MUSKATNUSS HERR MÜLLER! :P









Auch ist ein Funktionseingang an der Motronic, der bei Anspringen der Klima die Leerlaufdrehzahl um etwa 50 rpm erhöht, damit auch unter dieser Zusatzlast der Motor rund läuft. Nur bei Einsatz der HY-Pumpe senkt sich die Leerlaufdrehzahl etwas ab, aber da ich statt Zusatzluftschieber einen Leerlaufsteller drin habe, gleicht dieser schnell wieder aus.

Das moderne Zeugs ist schon genial! B)
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von P.Biehl.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 05 Nov 2015 16:35 #25

Aber Volker!
Du weißt doch, der Klaus hat an seinem Sm schon alles beseitigt, auch die Fehler, und die Jetronic. oder?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 05 Nov 2015 14:34 #26

Zitat Anfang "nur wie gesagt bei längerem stadtverkehr --stop and go muß ich anfangen den motor vor allem bei laufender klimaanlage am laufen zu halten und die zündkerzen fangen an zu verrußen" Zitat ende->dann würde es eigentlich genügen den oder die fehler im vorhandenen system bzw. am besagtem Fzg. zu beseitigen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von volker.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 05 Nov 2015 13:31 #27

Robin Visser schrieb: D-Jetronic im Mülleimer :ohmy: . Injektor von CX 2500 IE. Sensor auf dem Schwungrad (richtiges Wort?), Lambda-Sonde im Auslass. Ist auch in meinem Wagen gemacht.

danke zunächst rfür die schnelle antwort : springt das auto ohne betätigung des gaspedals an ,bei warm- oder kaltstart , wie ist es im stau bei laufender klimaanlage , fährt das auto durch änderung der einspritzanlagre wie ein modernes auto?? im fahrbetrieb habe ich nämlich mit der D-jetronik und elektr. zündung keinerlei probleme . nur wie gesagt bei längerem stadtverkehr --stop and go muß ich anfangen den motor vor allem bei laufender klimaanlage am laufen zu halten und die zündkerzen fangen an zu verrußen .
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 05 Nov 2015 09:43 #28

Robin Visser schrieb: D-Jetronic im Mülleimer :ohmy: . Injektor von CX 2500 IE. Sensor auf dem Schwungrad (richtiges Wort?), Lambda-Sonde im Auslass. Ist auch in meinem Wagen gemacht.


d-jetronic in Mülleimer? falsches Wort ? ->vor allem falscher Ort - wenn, dann bitte ins Archiv - bzw. einlagern.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 04 Nov 2015 22:23 #29

D-Jetronic im Mülleimer :ohmy: . Injektor von CX 2500 IE. Sensor auf dem Schwungrad (richtiges Wort?), Lambda-Sonde im Auslass. Ist auch in meinem Wagen gemacht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 04 Nov 2015 12:55 #30

hallo peter funktioniert eigentlich deine motronik jetzt??und was haben die niederländer mit dieser "megasquirt" an der D-Jetronik geändert???,,,wer weiß da bescheid???
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 20 Okt 2015 17:06 #31

Pension: Offiziell noch 7 Jahre, aber das weiß ich noch nicht...

Zum Lager:

Eine Riemenscheibe direkt auf der Zwischenwelle erzeugt größeren seitlichen Zug als die Riemenscheibe auf der Traverse. Natürlich kann ich dann nicht wie im Okinool als dortige Achse die Welle der Hydraulikpumpe hernehmen. Dann müsste an Stelle der grünen Pumpe eben der Kompressor und die Hardyscheiben müssten auch vergrößert werden. Dann wäre das vordere Lager der Zwischenwelle wesentlich weniger lateral beansprucht. Sind aber bisher alles theoretische Gedankenspiele.

Ich werde berichten.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 20 Okt 2015 12:53 #32

Von wegen, Peter - Du musst noch 10-15 Jahre ´ran, untersteh´ Dich!

Und was siehst Du denn für Optionen, falls die Berechnungen ergeben sollten, dass der Lagersitz da im Block nicht standhalten würde? Eine externe Lagerung oder wie?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 19 Okt 2015 19:22 #33

Das dauert noch lange: Habe weder Auto, noch Kompressor, noch Zeit... :blush:

Mir wurde die Warnung ausgesprochen, dass das vordere Lager der Zwischenwelle unterdimensioniert sei um einer seitlichen Riemenspannung Stand zu halten, die 15 kW überträgt. Das klingt logisch, da die Zwischenwelle vorne wirklich nur ohne Lagerschalen im dünnsten Block gehalten wird. Bevor ich irgendwas per Pifometer da ausprobiere, mach ich mir erstmal orrnlich Berechnungen und Versuche. Es dauert Junxxx!

Wahrscheinlich zieht sich dieses Mammutprojekt bis in meine Pension nei...

Ist ja demnäxt... ;)
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 16 Okt 2015 22:24 #34

Von Juli bid Oktober ist etwas Zeit vergangen; wie ist denn der technische Sachstand? Läuft der Primärantrieb schon?

Wir wollen mal ein YouTube Video mit Geräusch!

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 20 Jul 2015 21:56 #35

Warum nicht gleich aus der Zwischenwelle eine Ausgleichswelle machen :-) Damit gehst du in die Analen ein. Papa Regembeau wurmt sich noch im Grabe, dass er nicht auf die Idee gekommen ist :-) Ginge nicht, oder? Da stimmt ja schon die Drehzahl nicht. Na, dann vielleicht ein 2-Massen-Schwungrad. So, genug Ouzo für heute. Gut Nacht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Irmin.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 15 Jul 2015 17:00 #36

Irmin schrieb: Peter,

Ha, ich weiss warum du das machst: Dann brauchst du bei deinem ersten Sechsganggetriebe die Übersetzung nicht ändern :-D


Genau das ist die Überlegung: Das kurze Getriebe kommt jetzt in die Braune. Der Kompräser mit dem langen Getriebe kommt in die blaue SM, die momentan noch an der Wand hängt.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 15 Jul 2015 14:02 #37

Peter,

was ist deine Hoffnung, so 240PS und eine superflache Drehmomentkurve? Ha, ich weiss warum du das machst: Dann brauchst du bei deinem ersten Sechsganggetriebe die Übersetzung nicht ändern :-D

Herr Regembeau wird sich was einfallen lassen müssen ;-) Respekt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 15 Jul 2015 13:54 #38

Was soll ich da erzählen: Klima angemacht, Kette gerissen: Steter Tropfen höhlt den Stein. Lastwechsel, Anlaufdrehmomente, Verschleiß, Resonanzschwingungen, Alter. Das war allerdings mit einer originalen Reynoldskette aus den 70ern und ist auch schon lange her. Die heutigen Ketten sind stabiler und die 5oder7-Kolben Klimakompressoren schlagen deutlich weniger. Die Kette damals war jedenfalls neu aus der NOS-Verpackung und lief vielleicht 15.000km. Rumms!

Das Risiko da 'nen Eaton ranzupinnen gehe ich nicht ein.

Und glaubt mir, ich fahre schon etwas länger SM.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von P.Biehl.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 15 Jul 2015 11:51 #39

Ekki schrieb:

P.Biehl schrieb: Wenn schon der Klimakompressor die Steuerketten zum Reißen bringt, dann tut es ein Eaton erst recht. Deshalb die Stirnräder. .



Bei Dir hat der Klimakompressor die "Steuerkette zerrissen"?
Erzähl mal, glaube ich nämlich nicht...


Also ich kenne einen SM, dort ist der Kompressor blockiert. Ausser einen geschmolzenen Keilriemen war nichts. Und dann ist da noch die Magnetkupplung, die im Zweifelsfall auch durchrutscht. Bis die Kette reißt brauchen wir eine Zugkraft von ca.1,69 Tonnen!!!

Dirk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von D.Trompeter.

Endlich der ultimative Primärantrieb! 15 Jul 2015 10:50 #40

P.Biehl schrieb: Wenn schon der Klimakompressor die Steuerketten zum Reißen bringt, dann tut es ein Eaton erst recht. Deshalb die Stirnräder. .



Bei Dir hat der Klimakompressor die "Steuerkette zerrissen"?
Erzähl mal, glaube ich nämlich nicht...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Ekki.