Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 11 Jun 2010 23:04 #41

Jep.....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jun 2010 23:01 #42

Ist das der Joschi-Freak aus dem ACC ?

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Jun 2010 22:53 #43

N´abend Leute,

heute ist mir war interessantes passiert. Ich habe mir eine DS angesehen die seit Jahren in einer Scheune steht. Dr Besitzer macht die Tür auf und ich fall fast hintenüber.

2 x 124 Spider
Ente
Alfa GTV
Alfa Gulietta
VW Bus T2 Camping
Golf 1 Cabrio
die DS und noch so einiges andreres

Die Scheune fast 14 Meter hoch und bis unter die Decke mit Autoteilen voll.

Vier Hebebühen bereits abgebaut- 2-Säulen und 4-Säulen. Kompressoren (300 Liter) usw. usw. usw.

Es stellte sich heraus das der Besitzer verstorben ist und die beiden Söhne nun diese Scheune auflösen müssen.

Ich habe die DS, den Riesenkompressor und ein Schutzgasschweissgerät mit 2 Argonflaschen mitgenommen. Warum ich aber das in diesem Fred schreibe ist folgendes: der Verstorbene hatte ein DUCATi-Werkstatt, und in diesem RIESENHAUFEN von Teilen fällt doch genau mir ein Sortierkasten in die Hände, in dem Ducati Shims von 2,05 bis 4,9 in RIESEMENMGEN und allen Abstufungen schön nummeriert abgelegt sind. Fotos mach ich mal morgen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Jun 2010 16:01 #44

Rene postete
Sollte man von diesen Hütchen nicht mal was auf's Clublager legen?

Damasta, fragt doch mal bei Martin im Teileservice, bevor du nach Italien zu Ducati fährst.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Jun 2010 14:37 #45

damasta postete

natürlich berichte ich über die fortschritte. vielleicht kann ich sogar fürs wiki dokumentieren.

Oder für die Zeitung. Bilder in 300 dpi werden immer gern genommen.


Viele Grüße und viel Erfolg

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Jun 2010 14:34 #46

danke euch allen für die tipps! scheint, als wäre ich auch für diesen schritt vorbereitet. jetzt nur noch das werkzeuch auftreiben...

sorry, wenn ich manchmal sachen NOCHmal nachfrage oder scheinbar anzweifele, aber mein SM ist mein baby - da will ich einfach risiken so klein wie möglich halten.

danke für eure geduld! ;-)

natürlich berichte ich über die fortschritte. vielleicht kann ich sogar fürs wiki dokumentieren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Jun 2010 14:01 #47

Kann ich bestätigen, ich habe auch Ducati-shims drin. Erst im November 2009 durchgeführt die Motorrevision.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Jun 2010 13:14 #49

anruf bei ducati bringt folgendes ergebnis:

die ventilkappen (so haben die die genannt) in der teileliste vom rene haben einen außendurchmesser von 10,9 mm und für ventilschäfte von ca. 7,95-8mm.

ET-handbuch sagt aber 10,5 mm durchmesser...

wo sind die jungs, die wissen, wie das aussieht oder schon mal gemacht haben: kann das funktionieren?
also ich weiß nicht - das scheint mir an der nötigen präzision zu mangeln, oder was meinst du andy? ;-)

eins kostet zwischen 6-7 €.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Jun 2010 10:40 #50

Carsten postete
Oh hallo, was wird denn das hier noch ?

Also: Man messe Ventilspiel wie bei JEDER anderen alten Karre auch.
Carsten

hallo carsten! ,-)

jaja, du hast ja recht. ich hab inzwischen auch rausgefunden, daß es ducati ventilplättchen SETS gibt für 300-500 USD. von jedem aber natürlich nur 4/8 stück, weil wegen zwei-zylinder und 2/4 ventile. SEHR teuer für ein paar metallscheiben.

mein problem ist, daß ich keine eigene werkstatt habe, sondern in eine hobby werkstatt muss. und wenn ich meinen motor zerlege und drei tage warten muss, bis ich passende plättchen habe, kostet mich allein die standgebühr (in der halle natürlich) ein arm und ein bein.

mit einem vollen sortiment könnte mann halt einfach loslegen und am abend (nacht?) fertig sein.

ich finde rene's idee grandios! noch besser wäre: der club hält ein komplettes sortiment bereit, welches man sich kommen lassen kann. dann verbraucht man eben nur die plättchen, die nötig sind, und nach dem zurücksenden zählt martin welche fehlen. prinzip "hotelminibar". rechnung wird entsprechend ausgestellt. ich persönlich würde auch gern aufpreis für die logistik dazu zahlen.

ps. keine sorge carsten, das ausmessen, einlegen und nachmessen des ventilspiels kriege ich glaube ich noch hin. habs bei mein golf ja auch gemacht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Jun 2010 08:47 #51

Ja!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Jun 2010 08:42 #52

Sollte man von diesen Hütchen nicht mal was auf's Clublager legen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Jun 2010 23:38 #53

Oh hallo, was wird denn das hier noch ?

Also: Man messe Ventilspiel wie bei JEDER anderen alten Karre auch. Einfach Grundkreis, und gucken. Dann, wenn die Nocke rechtwinklig wegzeigt von der Tasse, dann ist es richtig. Alles notieren, für jeden Kopf. DANN Wellen raus, und die Tassen mit einem Aquarien- Saugheber gezogen.

NICHT VERTAUSCHEN; auch die Nockenwellenbrückchen nicht- die Schrift zeigt normalerweise nach innen.

Dann die Hütchen INNEN, wo sie festkleben, aus den Tassen holen, und mit einer Mikrometerschraube messen. Alternativ: Schraube 7 mm vermessen mit Schieber, dann Schraube in Hütchen, messen, Subtrahieren (2. Grundschulklasse mit 10er Übergang reicht), und dann weiss man, was man braucht, weil, das IST- Spiel steht ja aufm Zettel. Wenn also 0,6 im Einlass gemessen wurden, das ist IRRE viel, dann muss man das auf 0.3 kriegen- also muss man ein um 0.3 dickeres Hütchen besorgen.

Die Hütchen hat jeder Duc- Dealer, der noch DESMO kann.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Jun 2010 23:11 #54

Genau- Du machst eine Kompatibilitätsliste aller SM Plättchen- Bestellnummern mit den passenden der Ducatis, damit das auf die Webseite und ins WIKI kommt.
Mann, bist Du gut!

:-)

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Jun 2010 22:21 #55

rene, du hast womöglich recht. im dokument, das ich gefunden habe, steht der durchmesser der ventilschäfte NICHT der plättchen...

wer lesen kann ist im vorteil. ;-)

morgen rufe ich ducati an und lasse mir die masse von den dingern durchgeben. wenn die passen: gewonnen! lasse ich euch natürlich wissen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Jun 2010 20:34 #56

Achim postete
Einstellplättchenliegen unter den Kappen, passen angeblich von Ducati.

viel Erfolg

Achim

.. mal im Netz gefunden, vielleicht hilft's.





Quelle people.opera.com/~karlo/sm/shims.html

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Jun 2010 19:41 #57

die plättchen sind 10,5mm durchmesser und zwischen 3 und 4 mm hoch. sehr exotisch, wie mir erscheint.
(ET-katalog, seite 1-123, Nr. 12)

von ducati konnte ich das hier finden:
www.emsduc.com/assets/ducati_shim_chart.pdf
daraus geht hervor, dass keine einzige ducati 10,5mm shims (ventilplättchen) verwendet... :-(

womit stellt ihr denn alle euer ventilspiel ein?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Jun 2010 16:48 #58

oh geil - ich soll also mit ner anleitung in china/taiwan-qualität ein mechaniker-mordendes monster reparieren... ;-)

apropos: hier forum.citroensmclub.de/showtopic.php?thr...10139461b0dd4551da1a habe ich mal eine solche china-anleitung gepostet. klingt irgendwie bekannt, finde ich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Jun 2010 16:37 #59

'ast Du schon mal von die 'französisch in die deutsch übärsätzt?, ist das ein odär andärä missgeschick passiert:)

(...gibt noch ein paar mehr im WHB)

Viel Erfolg

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Jun 2010 14:45 #60

ah ja - im ersatzteilkatalog stehen tatsächlich plättchen drin. im WHB aber nicht... franzosen... ;-)

im WHB ist auf seite 2 des vorganges eine abbildung dieser "kappen". wie soll da ein 10,5mm durchmessendes plättchen reinpassen? auch im ET katalog sieht man, daß die plättchen deutlich kleiner sind, als die kappen.

außer - die abbildung im WHB ist falsch?

und was kann der grund dafür sein, daß im WHB keinerlei einstellplättchen erwähnt werden, sondern nur ganze kappen mit verschiedenen (?) abmessungen?

zitat:
"7. Prüfen, ob das innere Auflager "c" der Kappen (4) in zutem Zustand ist und die stärke "b" einer jeden Kappe messen. (Siehe nebenstehende Zeichnung) Unter den bei unserem ET-Lager erhältlichen Kappen solche auswählen, die ein korrektes Ventilspiel gestatten"

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.