Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 16 Aug 2011 21:41 #1

hat sich erledigt. LIMA ist drin. Danke
Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Aug 2011 19:47 #2

Achim postete
...so, habe jetzt auch die Clio 1 Maschine drin, wollte an sich nur die Diodenplatte der originalen kontrollieren, weil das Gebläse und Fensterheber Motordrehzahlabhängig liefen, dabei zeigte sich denn aber das die Lager wohl nicht mehr die besten sind, also Ersatzlima nach Empfehlung von DeGrote besorgt.

Beim Einbau mußten 3 Unterlegscheiben zum Anpassen der Flucht des Keilriemens drunter, ich habe allerdings normale Keilriemen und entsprechend die Originalriemenscheibe behalten, darunter ist eine große Unerlegscheibe, wenn man die wegläßt kommt man schon näher an die (Umzubauende) Linkslauflüfterscheibe. Die hintere Öse der Halterung liegt nicht bündig mit dem Lager auf dem Aggregateträger, daher nicht zu fest anziehen, könnte biegen und brechen. Die nach dem Abflechsen entfernbare Öse hat einen Kragen, wenn man die von außen in die Öse steckt kann sie sich nicht auf der Schraube herausarbeiten, und das eigentliche Ziel, die sichere axiale Führung ist erreicht

Passt von der Größe sehr gut, Verkabelung ist wie beschrieben unkompliziert, Plus und Massekabel passen an den großen Anschlüssen von der Schraubösengröße und können wie beim Original verschraubt werden.
Oben bei den zwei kleinen Kabeln gibt es die Markierungen "L" und "+"

"L" ist mit der Ladekontrolle zu verbinden, kann man das "Exc" Kabel mit dem gelben Stecker für nehmen, dann die Kabel vom "L" und "Exc" vom Regler miteinander verbinden und natürlich isolieren.

"+" ist eine Besonderheit des Reglers, hier muß nach der Klemmenbezeichnung von Valeo Zündplus angelegt werden. Hier bietet sich der unter der Gummiabdeckung gelegene Anschluß "Bob" mit weißem Stecker an. Verlängerung zum "+" Anschluß der Lima legen und fertig.

Es bleiben das rot markierte Kabel mit der kleinen Ringöse an der Lima sowie das weiss markierte am Regler übrig, Isolieren und wegpacken.

...es fehlt noch die längere Probefahrt, daher zunächst als Beschreibung einer potentiellen Möglichkeit auffassen.

Demnächst renoviere ich die alte Lima und bau den Regler auf elektronisch um mit Fotos (wenn Ekki mir nicht zuvorkommt).

Dank an DeGrote und Happy Day

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Aug 2011 18:08 #3

Hallo,

super Beschreibung, vielen Dank. Ich bin auch dabei, eine LIMA vom Clio einzubauen. Welche Unterlegscheiben hast Du denn zwischen LIMA, Riemenscheibe und Lüfterrad gelegt? Ich habe jetzt erst mal alle Unterlegscheiben weggelassen und festgestellt, dass das Gewinde mächtig kurz ist.

Bevor ich die Mutter befestige und LIMA einbaue würde ich das gerne wissen.

Danke

Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Aug 2011 17:09 #4

DeGrote postete

DeGrote postete

die LIMA Valeo A13N157 mit 60A aus dem Renault Clio I zB. Bj. 1991 passt auch gut: Nur unteres Ohr schmaler geflext, Scheibe getauscht, obere Strebe durch weitere ergänzt, mechanischer Regler überbrückt und fertig.

Fotos folgen.

Gruss

Hier die Fotos:

Alte LIMA Paris Rhone; Spannstrebe oben fehlte. Mech. Regler (noch funktionsfähig) bereits abgebaut, da nunmehr elektr. Regler im Lima. Verkabelung beschriftet:


VALEO 12V 60A, A13N 157 aus Renault Clio Bj. 1991 (Zustand und Kohlen gut):


Flucht okay:


Zerlegung:


Zusammenbau VALEO mit Scheibe der Paris Rhone (und gesäubert):


Ohr plan abflexen (Aluguss aussen):


Es verbleibt plane Fläche mit verpresster Innenhülse:


Einbau Valeo:
Kabelbaum blieb original und unverändert in der Verkabelung: 2 neue Kabel (lila, braun) zur Verdeutlichung EXTRA gelegt. An Lima bleibt nur ein Originalkabel unbenutzt und wird abisoliert (nicht im Bild)
Haltestreben (oben zur Hydraulik) im Eigenbau. Spannung des Keilriemens problemlos möglich.


Reglerplatz: Mechanischen Regler überbrückt.
Kabelbaum bleibt unverändert. Die 2 neuen Kabel (lila, braun) angeschlossen. (Beschriftungen später noch professionalisiert)


Totale:


Mein Ziel war: technisch solide Lösung; vertretbare Aufwand (hier: 35,- Euro Lima; 5,- Streben und Kabel); jederzeitige Rückrüstbarkeit der (überholten) Originalteile.

Achtung: Neuere Limas des Renault Clio (70A) sind zu breit für den Einbauplatz des SM!

Die ersten 600 Kilometer sind ohne Probleme gelaufen.

Danke Johan!

Viele Grüße,
DeGrote


PS: Nögler gibts immer. Wer nicht zufrieden ist, kann mir gerne noch eine nicht-originale Klimaanlage schenken, die wenigstens funktioniert. Ich nehm sie gerne...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Aug 2011 16:59 #5

DeGrote postete

DeGrote postete

die LIMA Valeo A13N157 mit 60A aus dem Renault Clio I zB. Bj. 1991 passt auch gut: Nur unteres Ohr schmaler geflext, Scheibe getauscht, obere Strebe durch weitere ergänzt, mechanischer Regler überbrückt und fertig.

Fotos folgen.

Gruss

Hier die Fotos:

Alte LIMA Paris Rhone; Spannstrebe oben fehlte. Mech. Regler (noch funktionsfähig) bereits abgebaut, da nunmehr elektr. Regler im Lima. Verkabelung beschriftet:


VALEO 12V 60A, A13N 157 aus Renault Clio Bj. 1991 (Zustand und Kohlen gut):


Flucht okay:


Zerlegung:


Zusammenbau VALEO mit Scheibe der Paris Rhone (und gesäubert):


Ohr plan abflexen (Aluguss aussen):


Es verbleibt plane Fläche mit verpresster Innenhülse:


Einbau Valeo:
Kabelbaum blieb original und unverändert in der Verkabelung: 2 neue Kabel (lila, braun) zur Verdeutlichung EXTRA gelegt. An Lima bleibt nur ein Originalkabel unbenutzt und wird abisoliert (nicht im Bild)
Haltestreben (oben zur Hydraulik) im Eigenbau. Spannung des Keilriemens problemlos möglich.


Reglerplatz: Mechanischen Regler überbrückt.
Kabelbaum bleibt unverändert. Die 2 neuen Kabel (lila, braun) angeschlossen. (Beschriftungen später noch professionalisiert)


Totale:


Mein Ziel war: technisch solide Lösung; vertretbare Aufwand (hier: 35,- Euro Lima; 5,- Streben und Kabel); jederzeitige Rückrüstbarkeit der (überholten) Originalteile.

Achtung: Neuere Limas des Renault Clio (70A) sind zu breit für den Einbauplatz des SM!

Die ersten 600 Kilometer sind ohne Probleme gelaufen.

Danke Johan!

Viele Grüße,
DeGrote


PS: Nögler gibts immer. Wer nicht zufrieden ist, kann mir gerne noch eine nicht-originale Klimaanlage schenken, die wenigstens funktioniert. Ich nehm sie gerne...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Sep 2010 00:49 #6

Soooo...
wie angekündigt habe ich heute die andere Abdeckung bekommen und so sieht die 105A Lichtmaschine nun final aus:





Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Sep 2009 19:43 #7

Joopp. Dann biste herzlich eingeladen.
Espresso to drive!

LG
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Sep 2009 18:49 #8

Frank Joh S. postete
Meine nächste Lima wird diese.

www.fischerpanda.de/products/deu/doc/352

Dann kann ich auch eine Truma in den Kofferraum packen und mir während der Fahrt den Rücken kühlen. Cool ne!!


LG

Und die mehrgruppige 3kW-Espressomaschine am Rücksitz läuft dann auch!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Sep 2009 17:08 #9

Na? Das is mal ein nettes Ding.
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 22 Sep 2009 17:07 #10

Meine nächste Lima wird diese.

www.fischerpanda.de/products/deu/doc/352

Dann kann ich auch eine Truma in den Kofferraum packen und mir während der Fahrt den Rücken kühlen. Cool ne!!


LG
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Aug 2009 11:02 #11

  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Aug 2009 21:27 #12

...so, habe jetzt auch die Clio 1 Maschine drin, wollte an sich nur die Diodenplatte der originalen kontrollieren, weil das Gebläse und Fensterheber Motordrehzahlabhängig liefen, dabei zeigte sich denn aber das die Lager wohl nicht mehr die besten sind, also Ersatzlima nach Empfehlung von DeGrote besorgt.

Beim Einbau mußten 3 Unterlegscheiben zum Anpassen der Flucht des Keilriemens drunter, ich habe allerdings normale Keilriemen und entsprechend die Originalriemenscheibe behalten, darunter ist eine große Unerlegscheibe, wenn man die wegläßt kommt man schon näher an die (Umzubauende) Linkslauflüfterscheibe. Die hintere Öse der Halterung liegt nicht bündig mit dem Lager auf dem Aggregateträger, daher nicht zu fest anziehen, könnte biegen und brechen. Die nach dem Abflechsen entfernbare Öse hat einen Kragen, wenn man die von außen in die Öse steckt kann sie sich nicht auf der Schraube herausarbeiten, und das eigentliche Ziel, die sichere axiale Führung ist erreicht

Passt von der Größe sehr gut, Verkabelung ist wie beschrieben unkompliziert, Plus und Massekabel passen an den großen Anschlüssen von der Schraubösengröße und können wie beim Original verschraubt werden.
Oben bei den zwei kleinen Kabeln gibt es die Markierungen "L" und "+"

"L" ist mit der Ladekontrolle zu verbinden, kann man das "Exc" Kabel mit dem gelben Stecker für nehmen, dann die Kabel vom "L" und "Exc" vom Regler miteinander verbinden und natürlich isolieren.

"+" ist eine Besonderheit des Reglers, hier muß nach der Klemmenbezeichnung von Valeo Zündplus angelegt werden. Hier bietet sich der unter der Gummiabdeckung gelegene Anschluß "Bob" mit weißem Stecker an. Verlängerung zum "+" Anschluß der Lima legen und fertig.

Es bleiben das rot markierte Kabel mit der kleinen Ringöse an der Lima sowie das weiss markierte am Regler übrig, Isolieren und wegpacken.

...es fehlt noch die längere Probefahrt, daher zunächst als Beschreibung einer potentiellen Möglichkeit auffassen.

Demnächst renoviere ich die alte Lima und bau den Regler auf elektronisch um mit Fotos (wenn Ekki mir nicht zuvorkommt).

Dank an DeGrote und Happy Day

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Aug 2009 11:49 #13

@ De Grote
...welches Kabel geht denn nun wohin:
Ist das so?!:
B+ Batterie +
B- Masse

..dei beiden am regler sind mir aber nicht so klar..

www.forum.citroensmclub.de/bildupload/3760_5615.JPG

was wird denn da (eins wird wohl die Ladekontrolle sein?!) wo angeschlossen??

Besten Dank und Happy Day

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Aug 2009 23:37 #14

DeGrote postete
PS:

Im Club gibt es übrigens für die Paris Rhone Lima noch die komplette Diodenplatte. Habe ich mir auch gekauft und wenns daran lag (30% Chance), werde ich auch das mal posten...

  • This Schneider

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Aug 2009 23:33 #15

Andy postete

Hast Du bei der LIMA geprüft, ob der Keilriemen genau fluchtet?

Hallo Andy,
das ist natürlich ein wichtiger Punkt.

Siehe Foto 3: "Fluchtkontrolle", der das andeuten sollte. Laser oder so was habe ich leider nicht.

Beste Grüße,
DeGrote
  • DeGrote
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Aug 2009 21:03 #16

Da mußt Du in dem Fred mit den Klimaanlagen gucken, diese funktionierende, nicht okinoole Klima gibt es tatsächlich. Kost aber mehr als 40€.

Hast Du bei der LIMA geprüft, ob der Keilriemen genau fluchtet?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 23 Aug 2009 18:40 #17

DeGrote postete

die LIMA Valeo A13N157 mit 60A aus dem Renault Clio I zB. Bj. 1991 passt auch gut: Nur unteres Ohr schmaler geflext, Scheibe getauscht, obere Strebe durch weitere ergänzt, mechanischer Regler überbrückt und fertig.

Fotos folgen.

Gruss

Hier die Fotos:

Alte LIMA Paris Rhone; Spannstrebe oben fehlte. Mech. Regler (noch funktionsfähig) bereits abgebaut, da nunmehr elektr. Regler im Lima. Verkabelung beschriftet:


VALEO 12V 60A, A13N 157 aus Renault Clio Bj. 1991 (Zustand und Kohlen gut):


Flucht okay:


Zerlegung:


Zusammenbau VALEO mit Scheibe der Paris Rhone (und gesäubert):


Ohr plan abflexen (Aluguss aussen):


Es verbleibt plane Fläche mit verpresster Innenhülse:


Einbau Valeo:
Kabelbaum blieb original und unverändert in der Verkabelung: 2 neue Kabel (lila, braun) zur Verdeutlichung EXTRA gelegt. An Lima bleibt nur ein Originalkabel unbenutzt und wird abisoliert (nicht im Bild)
Haltestreben (oben zur Hydraulik) im Eigenbau. Spannung des Keilriemens problemlos möglich.


Reglerplatz: Mechanischen Regler überbrückt.
Kabelbaum bleibt unverändert. Die 2 neuen Kabel (lila, braun) angeschlossen. (Beschriftungen später noch professionalisiert)


Totale:


Mein Ziel war: technisch solide Lösung; vertretbare Aufwand (hier: 35,- Euro Lima; 5,- Streben und Kabel); jederzeitige Rückrüstbarkeit der (überholten) Originalteile.

Achtung: Neuere Limas des Renault Clio (70A) sind zu breit für den Einbauplatz des SM!

Die ersten 600 Kilometer sind ohne Probleme gelaufen.

Danke Johan!

Viele Grüße,
DeGrote


PS: Nögler gibts immer. Wer nicht zufrieden ist, kann mir gerne noch eine nicht-originale Klimaanlage schenken, die wenigstens funktioniert. Ich nehm sie gerne...
  • DeGrote
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Aug 2009 00:20 #18

Nun ja, haste mal Bilder?

Das mit dem Flexen- könnte man das auch sauber fräsen?

Und mit der Zusatzstrebe- ist das das Frickelsystem was Peter abgebildet hat?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Aug 2009 23:01 #19

Andy postete
Hi,

die LIMA Valeo A13N158 mit 70A soll auch gut passen laut Franzosenforum

Andreas

Hallo,

die LIMA Valeo A13N157 mit 60A aus dem Renault Clio I zB. Bj. 1991 passt auch gut: Nur unteres Ohr schmaler geflext, Scheibe getauscht, obere Strebe durch weitere ergänzt, mechanischer Regler überbrückt und fertig.

Fotos folgen.

Gruss
  • DeGrote
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Aug 2009 21:23 #20

PS:

Im Club gibt es übrigens für die Paris Rhone Lima noch die komplette Diodenplatte. Habe ich mir auch gekauft und wenns daran lag (30% Chance), werde ich auch das mal posten...
  • DeGrote
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3