Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 08 Aug 2011 19:42 #1121

Ähmmm Rene...

an den Sätteln nachstellen, nicht am Seil. ( siehe Beitrag von Volker ! )
Schraube festhalten, Kontermutter lösen.
Dann Schraube in Richtung Belag, bis Er ganz leicht schleift.
Ca. 1/4 Umdrehung zurück, dann Kontermutter festziehen.
  • Die Veteranenscheune
  • Die Veteranenscheunes Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 266

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2011 19:13 #1122

Nach Salbris (WET) am Strand im Sonjaland:




Viele Grüße
Jörg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2011 17:50 #1123

Ekki postete
Interessant...

Und was macht man, wenn die Achse am Handbremsgriff so ausgeleiert ist und das Ding zu viel Spiel bekommt? Kann man die irgendwie buchsen? Ich meine, mal sowas irgendwo gelesen zu haben...


Gruß,
EKki

... das können doch nur zehntel mm sein, oder?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2011 17:49 #1124

volker postete
Einstellung: seil am Ascher wieder ganz zurück,
dann an den Sätteln einstellen, dann evtl. am Seil nachstellen ENDE

evtl aber Handbremsklötze ern.
oder sogar, je nach Zustand auch die Scheiben

Handbremsklötze habe ich vorsorglich heute beim Club bestellt. Hoffe sehr das Martin J. jetzt nicht im Urlaub ist.

Das Handbremsseil geht an den rechten Sattel dann weiter an den linken Sattel. Dort am Ende vermute ich, kann ich das Seil nachstellen. (vorher am Aschenbecher ganz zurück stellen). Konnte aber wegen der Lenkung nix sehen. Geht das von unten oder alles abbauen? Die Luftfilter vom Einspritzer hatte ich schon weggenommen, sonst sieht man auch nix.
Scheibe und Klötze sollen neu sein, werde ich ja sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2011 17:36 #1125

Interessant...

Und was macht man, wenn die Achse am Handbremsgriff so ausgeleiert ist und das Ding zu viel Spiel bekommt? Kann man die irgendwie buchsen? Ich meine, mal sowas irgendwo gelesen zu haben...


Gruß,
EKki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2011 17:07 #1126

Einstellung: seil am Ascher wieder ganz zurück,
dann an den Sätteln einstellen, dann evtl. am Seil nachstellen ENDE

evtl aber Handbremsklötze ern.
oder sogar, je nach Zustand auch die Scheiben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2011 14:15 #1127

Hi Rene,

hast doch alles richtig erkannt !!

Erst umstülpen, dann befestigen.

Manschetten sind mit D-Modell identisch.
Viel Erfolg !
  • Die Veteranenscheune
  • Die Veteranenscheunes Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 266

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2011 10:49 #1128

Für TÜV:
Neue Reifen aufgezogen, Räder müssen nur noch montiert werden. Arbeite ja aber noch an den hinteren Federzylindern.

Handbremse gescheckt. Nachstellschraube unter dem Aschenbecher gesichtet und erstmal passende gekürzte 16er und 19er Maulschlüssel abgeschnitten, um da ran zu kommen. Leider ist das Gewinde zu Ende. Kann man die Handbremse auch an den Bremssätteln nachstellen? Ich konnte da wegen der Lenkung gar nix sehen, war vielleicht auch zu dunkel. Demnächst nach den Federezylindern nochmal.

Habe die auch die beiden hinteren Federzylindermanschette (Teekanne) ausgebaut. Waren beide gerissen. Die dünne Seite war auf der Stößelstange innen befestigt. War auf beiden Seiten so. Ich hätte das nie so eingebaut. Wer ist jetzt der Spezialist, ich?



Ist aber wohl original so, dann steht dort wohl das LHM nicht immer darauf, ist ja die tiefste Stelle.



Also zum besseren Verständnis: Die Kanne wird auf links gezogen und mit einer Schelle auf der Stange fixiert, dann wie auf rechts gezogen und normal eingebaut mit der großen Schelle am Federzylinder befestigt.

Die Manschette für das Lager will ich auch gleich mittauschen. Die Gummis für die Anschläge der Schwinge dann auch bei der Gelegenheit. Im ET-Katalog habe ich nur diese Gummikegel gefunden (5 404 572) das zweite für die andere Seite leider nicht. Das ist aber auch so angefressen.



Sind die Gummis alle baugleich mit dem D-Modell?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Aug 2011 01:55 #1129

Auf keinen Fall, es gibt nur einen Andy!

Ein "Einzelexemplar nach HIN" sozusagen... Nachfertigung unmöglich!


;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2011 22:52 #1130

Nee Ekki,

ich gaube da wird es mit dem vulkanisieren schwierig.

(Machst Du jetzt den Andy???) :) :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2011 22:41 #1131

Noch einfacher ist es natürlich, das Leck im Balg mit Panzertape zu flicken. Oder mit nem Fahradschlauchflicken.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2011 14:27 #1132

Gibst auch in schwarz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2011 12:44 #1133

Klaus, wie kannst du? ;)

Aber recht hast du trotzdem. Kabelbinder werden bei neuen Autos ja auch zum Befestigen von Antriebswellenmanschetten verwendet.


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2011 12:36 #1134

Ekki postete
Und nicht vergessen:

Montage nur möglich mit Ligarex!

Gruß,
Ekki

für diejenigen unter euch , die auch andere praktikable lösungen nicht verschmähen , möchte ich wieder einmal erwähnen , daß meine hinteren federzylindermanschetten seit jahrzehnten und vielen hunderttausendkilometern mit kunststoffkabelbindern einwandfrei funktionieren . und von außen sieht mans natürlich nicht !!
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2011 10:19 #1135

...oder für die Schweizer direkt bei Ligarex www.ligarex.ch oder ligatech.ch für den e-shop.

Da gibts auch Mirex-Verschlüsse, also die Splint-Verschlüsse die man am SM zum Teil auch findet.

Viele Grüsse,
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Aug 2011 08:53 #1136

Rene postete

Ekki postete
Und nicht vergessen:

Montage nur möglich mit Ligarex!

Gruß,
Ekki

So 'ne Zange wollte ich schon immer mal kaufen.

Hier www.patzelt-gmbh.de/index.php?keyword=li...se&vmcchk=1&Itemid=2 spart man gegenüber sämtlichen anderen Anbietern ca. 20 - 30 Euro pro Satz.

Gruß, Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Aug 2011 16:37 #1137

Rene postete

Ekki postete
Und nicht vergessen:

Montage nur möglich mit Ligarex!

Gruß,
Ekki

So 'ne Zange wollte ich schon immer mal kaufen.

Gibt´s auch bei Sassen ;) Habe ich mir auch zugelegt.


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Aug 2011 15:50 #1138

Ekki postete
Und nicht vergessen:

Montage nur möglich mit Ligarex!

Gruß,
Ekki

So 'ne Zange wollte ich schon immer mal kaufen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Aug 2011 12:39 #1139

Und nicht vergessen:

Montage nur möglich mit Ligarex!

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Aug 2011 12:36 #1140

Ekki postete
Jo hat Sassen. Club vielleicht auch?

Hat Sassen auchin verstärkter Ausführung. Laut Sassen schwerer zu montieren, aber deutlich besser.


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.