Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2
  • 3

SUJET : Question

Subject 08 Mai 2010 20:37 #1

Zu 053
Die Revision vom Vorbesitzer wurde meines wissens nach in der SIM-Basel durchgeführt was ja auch schon 50tkm,20Jahre zurückliegt.
Bei der kürzlichen Reparatur wurde der Motor von mir zerlegt,zusammen-
gebaut.In der SIM-Bern haben sie lediglich eine Buchse angefertigt und beim hinteren Zwischenwellenlager eingebaut.(leider leicht aussermittig)
Meine Kolben haben einen Durchmesser von 86,90mm woraus sich die Frage ergibt ob sie nur bis zu einem bestimmten Mass schrumpfen,oder der Prozess
nie aufhöhrt?
Gruss Markus

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mai 2010 15:59 #2

Wie in 038 geschrieben ca. 150,- Dollar in den USA. Bei größerer Stückzahl geht vielleicht noch was. Da lohnt es nicht für 70,- Euro zu beschichten.
Die Kolben sind ok und wurden hier in D bei meinem "guten" Bekannten, der eine eigene Motoreninstandsetzung hat, schon mehrfach in Masa-Fahrzeuge eingebaut.

Grüße
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mai 2010 14:51 #3

Ich habe da zwar keine Erfahrung mit, muss aber ausnahmsweise dem Klaus beipflichten, lasst die Finger weg.

Was ist das Risiko? Die Beschichtung kostet auch 6x70€, also 420 insgesamt. Neue Kolben liegen das Stück schätzungsweise um die 300, also bei 1800. Diff also ca 1400.

Ok, wäre mir das an Einsparung wert, den Motor nochmal rausholen zu müssen? Evtl ne kaputte Kurbelwelle, weil die Beschichtung sich abgelöst hat und sich zwischen Kolben und Büchse eingeklemmt hat und der KW einenS chlag verpasst hat? Die Buchsen kaputt gemacht hat....

Nee, wärs mir nicht wert, muss ich sagen. Leute, macht doch was qualitativ vernünftiges.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mai 2010 11:59 #4

Chris Schneider postete
wie Frank schon sagt, bei mir sind definitv die Kolben das Problem, nicht die Büchsen. Und ich habe hier noch drei weitere Kolbensätze liegen, die alle das gleiche Problem haben, total eingefallen, alle unter 86.92.
Das Problem bei den Büchsen, wenn sie schon mal überholt wurden, ist wohl eher der Verzug. Hont man ohne Honbrille, sind die Dinger hinterher unrund und schwer abzudichten.

Ich habe unterdessen Antwort von Herrn Runge von Kolbenbeschichtung.de erhalten. Der bietet Beschichtung der Kolben auf Mass an für 70€ pro Kolben.
Keine Ahnung ob das was taugt, ich habe mal nach referenzen gefragt.

@Markus N., darf ich fragen bei wem Du Deinen motor hast machen lassen?

Viele Grüsse,
Chris

ich habe zwar nur mit kurbelwellenbeschichtungen erfahrung- das war katastophal --viel geld--viel arbeit und nach ein paar tausend kilometern kaputt!!!!!!!!!nie mehr !!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mai 2010 09:45 #5

wie Frank schon sagt, bei mir sind definitv die Kolben das Problem, nicht die Büchsen. Und ich habe hier noch drei weitere Kolbensätze liegen, die alle das gleiche Problem haben, total eingefallen, alle unter 86.92.
Das Problem bei den Büchsen, wenn sie schon mal überholt wurden, ist wohl eher der Verzug. Hont man ohne Honbrille, sind die Dinger hinterher unrund und schwer abzudichten.

Ich habe unterdessen Antwort von Herrn Runge von Kolbenbeschichtung.de erhalten. Der bietet Beschichtung der Kolben auf Mass an für 70€ pro Kolben.
Keine Ahnung ob das was taugt, ich habe mal nach referenzen gefragt.

@Markus N., darf ich fragen bei wem Du Deinen motor hast machen lassen?

Viele Grüsse,
Chris
  • Chris Schneider
  • Portrait de Chris Schneider Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 786

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Mai 2010 23:40 #6

Hi,

ich glaube 92er. Such mal raus, was der XM V6 mit 167 PS (Kette, 89 bis ca. 96) hatte. DIE sind es.

Da muss man nur nochn bisschen mehr machen als Büchsen bohren- Kolbenbolzen, spezielle Pleuel (B), und Dom fräsen...

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Mai 2010 23:27 #7

das interessiert mich auch! für die zukunft, man weiss ja nie.

lg

sonja
  • Sonja

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Mai 2010 23:01 #8

Sach mal Carsten, welche Kolben mit welchem Durchmesser hast Du denn in der 3.1l SM?

Habe nämlich gerade hier einen neuen Block mit nagelneuen 3l Buxn drin rumflirren: 91.540er Innendurchmesser.

Mutt datt noch nachgebohrt wärn?

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Mai 2010 22:56 #9

Bei Chris sind sie das nicht so. Deswegen braucht er auch andere.
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Mai 2010 22:52 #10

Hm, da gibt es noch Brodie's Meinung- "die Kolben sind eigentlich immer noch gut, die Buchsen sind eher fertig".

Man KÖNNTE ja auch noch ALLE Kolben auf den kleinsten abdrehen, und dann 6 neue Buchsen da hin drehen.

Restaurieren "auf dem Schnürsenkel", so heißt das im E-Type-Forum, wenn man es ohne Kohle versucht...

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Mai 2010 22:37 #11

Warum andere Laufbuchsen? Ihr müsst die Kolben mit 25/100 Übermaß bauen und die Buchsen angleichen. Anders wird das nix. Meistens fällt der Kolben ein und die Buchse ist heile. Ihr könnt nicht das Eine oder nur das Andere machen. Ihr müsst die beiden Teile auf einander abstimmen. Nur so habt ihr das fachlich richtig aufgebaut.
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Mai 2010 22:08 #12

Hallo Chris
Hatte mein Motor vor einiger Zeit auch zerlegt wegen Oelverlust Zwischenwelle hinten,obwohl er vom Vorbesitzer mal Revidiert wurde ( ca. 50tkm ).Der Oelverbrauch bei Schweizer Geschwindigkeiten betrug ca. 0.9l/1000km Kolben sind Borgo mit Stahlstreifen montiert Oelabstreifringe dreiteilig. Mein Motoreninstandsetzer empfahl einteilige Ringe mit Feder wie auf deinem Bild,die ich auch einbaute.Beim messen des Stosspiels kam ich auf
ca 0.5mm worauf ich dann das Kolbenspiel mit 0.15 mm ermittelte d.h die Zylinderbohrungen sind 87.06 mm was auf Pfusch der früheren Revision hinweist.Da ich nie ein Kolbenklappern hörte und der Frühling nahte habe ich den Motor so zusammengebaut mit dem gleichen Oelverbrauch wie zuvor.
Mit meinem heutigen wissen würde ich neue Laufbuchsen besorgen und mit weniger Kolbenspiel sicher weniger Oel verbrennen.
Gruss Markus

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Mai 2010 19:03 #13

Weesischnet, frag Ihn.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Mai 2010 16:38 #14

Andy postete
Kunz hat Kolben bauen lassen und könnte in Serie gehen. War auch was um die 250€ rum

Andreas

Mit Bi-Metall und richtigem Gewicht?

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Mai 2010 16:22 #15

Kunz hat Kolben bauen lassen und könnte in Serie gehen. War auch was um die 250€ rum

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Mai 2010 09:53 #16

962c postete
1/10 Spiel...

Das Laufspiel ist abhängig von der Wahl der Kolben. Es gibt verschiedene Bauarten von Kolben. Ich stimme hier MaTHias zu und würde das Laufspiel mit !/10 bevorzugen. Das Spiel unter Betriebstemperaturen ist maßgebend.
Nicht umsonst sollte u.a. auch ein Maseratimotor schön langsam auf Motortemperatur gebracht werden, dann passt auch das Laufspiel.


Grüße
Thomas 962c

Wenn das Werkstattbuch 0.03-0.05mm vorgibt, dann ist der warme Motor bereits berücksichtigt. Wenn Chris Motor das doppelte aufweist wird das nicht gut sein. ( Verdichtung, Oelverbrauch, klappern ect. ) Der Verschleiss macht ja jetzt auch keinen Halt. Je größer das Spiel, desto schneller das Fortschreiten. Da kann man den Motor noch so lange warm fahren. Das verlorene Spiel wird nicht ausgeglichen.
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Mai 2010 09:40 #17

Ich kann Dir eventuell noch Kolben besorgen. Wir schauen gerade nach ob noch welche da sind. Im Laufe des Tages sag ich dir bescheid.
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Mai 2010 09:33 #18

@Matthias: Mensch, ich vergesse immer wieder dass Du der mit dem Rennmotor bist :)

@Frank: Das Problem sind die Kolben, die sind eingefallen auf unter 86.93mm.

@962c: welches Spiel bevorzugst Du genau? ;)

Ich bau den jetzt mal zusammen. Selber ausprobieren macht schlau.

Wenn er läuft wie ein Sack Nüsse, werde ich ne Runde rückwärts beten und den Ofen eben wieder ausbauen.

Gruss
Chris
  • Chris Schneider
  • Portrait de Chris Schneider Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 786

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Mai 2010 09:26 #19

1/10 Spiel...

Das Laufspiel ist abhängig von der Wahl der Kolben. Es gibt verschiedene Bauarten von Kolben. Ich stimme hier MaTHias zu und würde das Laufspiel mit !/10 bevorzugen. Das Spiel unter Betriebstemperaturen ist maßgebend.
Nicht umsonst sollte u.a. auch ein Maseratimotor schön langsam auf Motortemperatur gebracht werden, dann passt auch das Laufspiel.


Grüße
Thomas 962c

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Mai 2010 08:48 #20

Also, jetzt mal Butter bei de Fische. Wo genau ist den das Spiel. Nur bei den Kolben oder Buchsen. Im Prinzip aber auch egal. Weil Du nie neu Kolben in alte Laufbuchsen steckst. Ich würde mir "neue Kolben" im Übermaß hier in D oder über England aus den USA bauen lassen. Dann die "alten Buchsen" auf Maß bohren und fettig. Kolben kosten in D ca. 250,- Euro.
Zeitraum ca. 6 Wochen. Aus den USA ca. 150,- Dollar bei Abnahme von ca. 20 Stück. Machen wir 24 raus und legen die anderen ins Clublager. Plus Frachtkosten. Zeitraum natürlich länger als in D. Und Steuer nicht vergessen. Bei Interesse bitte PM. Kontakt kann ich dann herstellen.

Grüße
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2
  • 3