Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 12 Nov 2010 08:02 #1

Sooo, was länge wärt, wird nicht immer gut.........



Ich hatte mir eine alte Friteuse besorgt und Motoröl auf 150° erhitzt.

Leider ist der Gleitschuh in zwei Teilen aufgetaucht.

Mein Lieferant testet jetzt weiter mir anderen Klebern (Gummierungen usw.)




Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Jui 2010 12:04 #2

bin gespannt auf deine ergebnisse.

lg

sonja
  • Sonja

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Jui 2010 09:00 #3

Das mit der Friteuse ist eine klasse Idee. Da werde ich mir auf der nächsten Haushaltsauflösung so ein Ding mal besorgen.

Das mit dem Ofen müsste auch gehen. So einen habe ich sogar in der Werkstatt stehen, wenn ich mal Teile erwärmen muss.


Carsten: Das mit den Nieten ist schon klar. Der gebogene Kettenbegrenzer aus Tschechien war ja auch genietet. Mir geht es aber um ALLE Kettengleitschienen im Motor. Und wenn ich an die beiden oben im Ventildeckel oder die beiden seitlichen im Zylinderkopf denke, wird es da mit nieten nicht funktionieren.

Deshalb erstmal den Spanner mit dem dicken Belag testen. Da man bei dem auch eine gute Angriffsfläche für eine Zange hat um die Abdrehversuche zu starten.



Nachtrag: Danke Andreas für den Hinweis mit dem anfasen....

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jui 2010 23:57 #4

Carsten postete
Nieten, das Gummi. Versenkt nieten.

Carsten

...Sachte die Blondine zum Mantafahrer....
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jui 2010 23:49 #5

Nieten, das Gummi. Versenkt nieten.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jui 2010 22:05 #6

Feuerdecke zum ersticken der Flammen nicht vergessen. Manche bringen es fertig und versuchen immer noch mit Wasser zu löschen. Lebensgefährliche Aktion.

Grüße
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jui 2010 18:47 #7

An der Spitze muss das Gummi noch leicht angefast werden.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jui 2010 18:14 #8

oder du stellst einen ofenfesten topf (oder auflaufform) mit dem öl in den ofen, dann wird es sicher 150°C heiss. pass aber auf, nicht dass du dich noch verbrennst. schutzbrille und topflappen!!!

lg

sonja
  • Sonja

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jui 2010 16:25 #9

Dann gibt es Mantaplatte mit "Murlubric".:D
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jui 2010 16:14 #10

...versuch doch mal eine Fritteuse, wenn die Klebung das übersteht, sollte es keine Probleme geben, zumindest in meinem Sm habe ich das Öl noch nicht zum sieden bekommen.....

...aber warten bis die beste Frau von allen gerade mal weg ist, das gibt sonst Ärger ;)

Viel Erfolg

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jui 2010 16:00 #11

fantaweather postete

MaTHias postete
Na toll... dann kann ich mal das Suchen anfangen...

M.

Ich bin an dem Thema dran, da ich den auch benötige.

Der gebogene Anschlagbegrenzer den Carsten in Tschechien machen lässt hat als Gleitfläche das Produkt "Murlubric" von Murtfeld drauf.





Den habe ich mir jetzt mal besorgt. Die Firma "TIPTOP" die bei uns im Kraftwerk die Rauchgaskanäle gummiert, ermittelt gerade in Ihrem Labor für mich wie diese Gleichtfläche fest mit dem gesäuberten Halter verbunden werden kann.

(Für Andreas: Das sind echte "Spezialisten" wenn es um Gummierung oder kleben geht.)

Wenn ich dann die Abläufe habe, probiere ich das mal aus.

So, ich zitiere mich mal selber:

Nach knapp einem Jahr habe ich heute das erste Ergebnis zugestellt bekommen.
Folgende Infos kann ich geben: Die Teile sind innerhalb des Konzerns in drei verschiedenen Labors gewesen. Es wurden unterschiedliche Klebeversuche und Test´s durchgeführt. Der mir jetzt vorliegen Spanner ist das Ergebnis. Er wurde 30 Minuten in Kochendem Wasser erhitzt und dann wurden Zug- und Abdrehversuche durchgeführt.
Ergebnis: der Gleitbelag saß bombenfest.

Ich möchte da jetzt noch einen draufsetzen und bitte euch um Hinweise wie man am besten vorgeht.

Als erstes würde ich Motoröl in einem Topf auf dem Herd erwärmen und hoffe mal das ich bis 150 ° komme. Dann den Spanner da für eine Stunde oder so "kochen" lassen. Danach seitlich Abdrehversuche mit Zange usw. starten.

Habt Ihr weitere Ideen?



Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 26 Mar 2010 14:46 #12

Hallo Mathias,

auf die Distanz: eine überraschende Wendung, oder? Ist doch toll.

Warum hast Du Dir eigentlich nicht schon längst einen von diesen vielen auf dem Markt befindlichen, motorüberholten und rostfreien 13k€-SM´s geholt und fährst einfach damit schon mal herum, bevor Dein Schätzchen fertig wird?

Nicht böse sein, wenn zu indiskret, die Frage...
Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mar 2010 20:36 #13

Ergänzung Wiederzusammenbau: derzeit noch kein weiterer Fortschritt.

Nach fast 4 Jahren hat jedoch Frank mir heute zwei große Kisten mit Restteilen, die bei ihm verblieben waren, zurückgeschickt. Darüberhinaus hat er mir angeboten, alle Teile zu sichten, und für einen Wiederzusammenbau zu sortieren.

Das sollte hier nicht unerwähnt bleiben.

M.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Sep 2009 20:53 #14

klaus schwaller postete

schade , daß ich das mit der ölanschlußplatte nicht früher gewußt habe --ich wollte nämlich meinen vor den bremsscheiben montierten ölkühler unter den SM schrauben , dazu wäre der abgang ideal gewesen .

Frag doch mal bei Andrew Brodie nach, der hat viele SS-Motoren in der Mangel gehabt, der hat evtl noch so einen Ölschlauch-Abgang.
(Er hat wohl auch SM´s auf SS umgebaut, sagt aber nichts darüber?!?)

M.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Sep 2009 19:01 #15

Also bei den vielen Malen, die meine Sm mal unten einen "Aufsetzer" oder eine Schramme abbekommen hat, fällt es mir im Traum nicht ein da was drunter hervorlinsen zu lassen.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Sep 2009 18:45 #16

MaTHias postete

Frank Joh S. postete
Trotzdem muss er umbauen.

Danke für die Tips. Veragser am besten wie? Ganzen Einlaßkrümmer mit Vergasern drauf einmal 180°, oder eher jeden einzelnen drehen?

Für die Ölschläuche brauch ich dann wohl auch ne andere Anschlußplatte...

Witzig finde ich, was ihr hier alles seht; ich kenne so einen C 114 ja nicht so gut, da bin ich dankbar für jeden Hinweis. Interessanterweise hat noch niemand was zur Ölwannendichtung geschrieben...

M.

schade , daß ich das mit der ölanschlußplatte nicht früher gewußt habe --ich wollte nämlich meinen vor den bremsscheiben montierten ölkühler unter den SM schrauben , dazu wäre der abgang ideal gewesen .

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Sep 2009 14:39 #17

Rene postete
Heißes Teil 220 PS, erwarte dann einen Fahrbericht.

Schreibe ich hier mal gerne. Wird aber wohl noch etwas dauern...

M.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Sep 2009 10:09 #18

Liegen denn schon Erfahrungen im Temperaturverhalten von einem SS Motor im SM vor? Oder wird der schon im Merak zu heiß?
Oder ist das etwa original im SS so mit Distanzscheiben gewesen?

Ich würde mich Peter anschließen und den Kühler, falls nötig, erweitern.

Heißes Teil 220 PS, erwarte dann einen Fahrbericht.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Sep 2009 08:47 #19

Die tiefere Ölwanne soll mehr Ölinhalt bringen. Ich spinne mal weiter- das könnte man super machen ohne Asphaltradierung, wenn man den Motor mit dem Lagerungssystem des Automatic aufhängt. Da sind die Motorlager ca 10mm höher durch angeschweißte Unterlagen udn die Getriebetraverse ist entsprechend angepasst. Müsste man aber erstmal versuchen, ob´s mit dem Schaltgetriebe auch geht so.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Sep 2009 00:51 #20

Die hängende Oelwanne kann noch mit Luftzirkulationsrohren versehen werden. Dann ist die Wanne so hoch das es auf jeden Fall zur Kollision kommen wird.


Nimm lieber die originale Wanne und einen modifizierten Oelkühler!

Ulli
  • name

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.