Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 21 Déc 2008 18:09 #1

Fuer die Fraktion der Originalitäts - Freaks hätte ich anzubieten je 1 Anlasser
2,7 und 3l , überholt durch fa.Laubersheimer ,Landau.
Angebote über P.M. bitte.
Gruss

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Déc 2008 17:42 #2

Und dieser ganze Turmaufbau soll da unten ´reinpassen? Oder kann man den nur bei ausgebautem Motor wechseln?
Der obere Teil liegt dann ja verdammt nahe bei den Krümmern.

Gruss, Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Déc 2008 13:24 #3

Carsten postete
Ekki,

Könntest Du bitte für mich die 3 Bilder vom CFL hier einstellen ? Die sind auch "dort" zu finden. Ich hab keinen Webspace und derzeit keine Zeit.... danke !

Carsten

Jo, hab ich gemacht....

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Déc 2008 12:44 #4

Hi Volker,

was machst Du mit dem Alumotor in Deinem SM?

Aber mit dem Abschirmblech hast Du recht, sowas muß er auf jeden Fall noch dazubauen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Déc 2008 11:36 #5

Im Clublager mag der Anlasser ja schön schnieke aussehen, an montierter Stelle wird der gefräste Aluklotz schnell schön weiß und spätestens nach 3 Jahren lockern sich die Anschraubpunkte.
Ich gehe mal schwer davon aus, das der abgebildete Anlasser nur ein erstes Funktionsmodell ist -> wie sieht denn solch ein Anlasser als Kaufteil im fertigen Zustand aus?
Möglicher Korrosionstest: an irgendeinen Flansch angeschraubten Serienanlasser mit Bremsflüßigkeit besprühen zeigt nach 2 Wochen draußen liegen lassen die Schwachstellen auf.
Anschließender Funktionstest.
Übergang der Auflagefläche eines Schraubenkopfes zum massiven Klotz hin besser mit Radius versehen, nicht scharfkantig ausführen.
Ordentliche Lackierung des Klotzes fällt wegen Lockerungsgefahr der Befestigung aus -> Eloxieren, Dacrometieren, Geomedieren, ... .

Aluminium beisst sich meistens mit den Themen Korrosion (gerade bei Stahlflanschflächen) und Festigkeit. Hier könnte sich als entscheidend herausstellen, welcher Aluminiumwerkstoff verwendet wird und wie die Details aussehen.
Eine Gewichtsreduzierung um 5-10 kg ist bei Einsatz in unseren Panzern nett, aber eigentlich völlig nebensächlich.

Wenn dann der Erste ein Serienteil mind. 3 Jahre ohne Probleme gefahren ist, kaufe ich das Ding auch - die Betonung liegt auf "fahren". Der Einbau ist mir zu kompliziert für einen Versuchsträger.


Gruß, Volker A.

P.S.: passt das Schirmblech da dran?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Déc 2008 10:41 #6

das sieht echt schnieke aus! wow.

lg

sonja
  • Sonja

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Déc 2008 09:37 #7

Ok, DAS ist eine Sache, qualitativ sehr professionell gemacht. Sowas sollte man tatsächlich bewim Club auf Lager haben. Das Geld dürfte es auch wert sein, wenn man den Fräsaufwand sieht.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Déc 2008 08:41 #8

Ekki,

Könntest Du bitte für mich die 3 Bilder vom CFL hier einstellen ? Die sind auch "dort" zu finden. Ich hab keinen Webspace und derzeit keine Zeit.... danke !

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Déc 2008 01:04 #9

Inzwischen gibt es Fotos:






Netter Größenvergleich zum 6211:





Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Déc 2008 20:56 #10

Anlasser am DS 23 ist auch fies, nebenbei....beim 1. Mal (da hatte ich die DS erst 5 Tage), brauchte ich 7 Stunden ...

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Déc 2008 19:58 #11

Nicht das das Teil zu billig ist Andreas:D
Aber wie zu lesen ist die gleichen Vorzüge wie beim DS-Anlasser.
Ulli
  • name

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Déc 2008 18:58 #12

Andy postete
Hört sich nicht schlecht an. Beim 3,0 geht der ANlasser nämlich im Auto nur zu tauschen, wenn man den Motor anhebt.

Andreas

Manchmal kommt es einem vor, als hätten die -Citroen-Ingenieure noch zusätzlich Gehirnschmalz investiert, um die -Autos möglichst kompliziert bei Wartung und Instandhaltung zu machen.
Ich lasse alles machen, dann brauche ich keine Wutanfälle zu kriegen, denn sowas wäre eine Steilvorlage für einen veritablen Adrenalinstoß mit schwer kalkulierbaren Folgen.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Déc 2008 18:32 #13

Hört sich nicht schlecht an. Beim 3,0 geht der ANlasser nämlich im Auto nur zu tauschen, wenn man den Motor anhebt.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Déc 2008 18:03 #14

John schrieb eben:




The principal advantage is size (easier to install), weight (1/2 the
weight of a 6211 and 1/3 the weight of a 6213 Ducellier) and, most
importantly, availability. You cannot buy a new Ducellier starter
and, at least in the USA, the cost of rebuilding the Ducellier is
over $400 if you need to have any major parts replaced. Some parts,
like the plastic engagement fork cannot be found anywhere and some of
the list have resorted to manufacturing their own forks.

This starter is based on a Nippon Denso OSGR design and shares all
common wear parts (solenoid, motor, brushes, clutch, gears) with
literally millions of starters currently used in Toyota, Subaru,
Honda, and Nissan cars and trucks, so the prospect for repair parts
being available in the future is very good.

The OSGR design is also much less sensitive to cranking on a low
battery (which means fewer ruined armatures than the direct drive
Ducellier).

All that having been said, I am going to delay offering them to the
general public until testing is complete. Dave Burnham is going to
use one on his ice racer this season (saves 20 lbs in dead weight) so
I can evaluate whether any improvements need to be made.

Cheers,

John T.


Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Déc 2008 17:35 #15

JaJaaaaa, wenn das für einen 3L ist sieht das Ganze schon interessanter aus!!!!
Es geht ums Wissen nicht um 10€ billiger oder teurer.

Ulli
  • name

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Déc 2008 15:17 #16

(steht doch oben drin im 1. Post von mir !)

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Déc 2008 15:04 #17

Aaahaaaaaa!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Déc 2008 14:50 #18

Eben, er will ja auch den Ducel 6213 ersetzen, das ist der vom 3.0

CB

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Déc 2008 12:32 #19

Genau, jetzt wollen die wieder wissen, wo sie das Teil für 10€ billiger bekommen können.

Klar, ist ein moderner Anlasser keine schlechte Sache. Aber für € 300 bekommt man den originalen leicht überholt, zumal ja auch der 2,7er nicht wirklich selten ist. Beim 3.0 sieht das wieder anders aus, der sit teure Mangelware.
Aber wer auf einen Sm aus technischen Neuteilen und Japankram besteht, für den ist das sicher interessant.

Die Japaner bauen auch ganz gute Motoren........


Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Déc 2008 11:38 #20

Es ist kein Standardteil- John hat da einiges für anfertigen lassen müssen.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2