Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1

THEMA: Frage

Ladespannung &Sägen im Bereich zw. 2000 und 2500 U 24 Jul 2019 23:00 #1

komisch,meine drei gebisse funktionieren.vielleicht habt ihr probleme was das zähneputzen angeht!!
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladespannung &Sägen im Bereich zw. 2000 und 2500 U 24 Jul 2019 22:06 #2

Die Gebisse werden ein Problem. Ich habe auch nur noch 2x NOS und mehrere gebrauchte, aber eingestellte.
Ich halte ja nicht viel von X Zündungen, aber wenn wer eine Elektronik machen könnte, die in den Gebiss- Schacht kommt und alles schön regelt, das wäre ein Hit. ich wäre sofort dabei. Meines Wissens macht auch F nix in der Art, und wenn, dann ja nur Normalversion als Nachbau.
Man bräuchte irgend so einen Refelektor, den man auf den originalen Nocken klipst und dann 2 Lichtschranken oder wegen des Ölnebels Hallgeber, Magnet und was auch immer.
Wer plant das? Die Fertigung kriegen wir dann auch hin, im Finden einfacher Mechaniklösungen bin ich gut und kann ggf zuarbeiten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Andy.

Ladespannung &Sägen im Bereich zw. 2000 und 2500 U 24 Jul 2019 08:24 #3

Hallo an die IE Gemeinde,

ich musste nun kürzlich mein letztes NOS-Gebiss einsetzen...drum mach ich hier mal weiter:
Gibts dazu Alternativen? (zB Wiederaufbau, hab was von UHU endfest gelesen ;) )
Was wurde aus Iolos Gleitstück-Projekt?
citroen-sm-club.de/club/index.php/de/for...sm-ie?start=40#78145

Danke für jegliche Unterstützung,
Gruß Andreas
rien est simple sur une SM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladespannung &Sägen im Bereich zw. 2000 und 2500 U 02 Jul 2017 19:20 #4

So, der SM schnurrt wieder wie er soll. Allerdings waren wie immer mehrere Komponenten an den Problemen beteiligt.
Zunächst mal die Elektrik: Die Lichtmaschine war tatsächlich defekt, ich hatte zunächst nur den Regler ausgetauscht, danach hat sie auch ca. 10 min geladen, dann war aber auch der neue Regler wieder hin. Ich vermute mal, dass mindestens ein Gleichrichter defekt ist, da um diese herum teilweise das gesamte Plastik verschmort war.
Habe dann eine neue 70A Lichtmaschine eingebaut, war etwas komplizierter, da eine LM mit dem richtigen Winkel nicht aufzutreiben war. Mit einer entsprechenden Verlängerung des Spannbügels aber hats dann funktioniert.
Jedenfalls war das Sägen dann komplett weg, kein An- und Abschwellen mehr, gleichmäßiger Motorlauf bei fester Gaspedalstellung.

Allerdings gab es immer noch das mittlerweile stärker werdende Ruckeln im Bereich 2000-3000 Umdrehungen. Aus meinen früheren Erfahrungen hatte ich das Gebiss in Verdacht und so war es dann auch. Interessant war aber, dass der Drehzahlbereich, bei dem es stark ruckelt, von der Kontaktöffnung abhängig ist. Je größer der Abstand der Kontakte desto früher ruckelt der Motor. Bei ca. 0,9 mm Kontaktöffnung ruckelt er schon bei ca. 1500 U/min, bei ca. 0,8 mm Kontaktöffnung ruckelt er bei ca. 2500 U/min und bei 0,7 mm Kontaktabstand ruckelt er noch bei ca. 3500 U/min. Ich habe dann mein Gebiss auf 0,6 mm eingestellt und der Motor läuft absolut rund.
Auch wenn nur ein Kontakt etwas abweicht, führt das sofort zu Stottern und Ruckeln beim Beschleunigen.
Anscheinend gibt es da eine Verbindung von Drehzahl und Störimpulsen. Ich vermute ja, dass es da zu Schwingungsresonanzen kommt, die von der Kassette auf die Kontakte übertragen werden und dann bei bestimmten Drehzahlen Fehlimpulse liefert. Anders kann ich es mir nicht erklären. Da es anscheinend ja auf 0,1mm Genauigkeit ankommt, müssen hier m.E. aber noch andere Verschleissfaktoren eine Rolle spielen, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass die Mechaniker damals so genau die Gebisse eingestellt haben. Und wenn die Nocken dann um einen Zehntel mm abgenutzt sind, müsste der Motor wieder kaum fahrbar gewesen sein. Allerdings ist natürlich das Gesamtsystem zu betrachten, wenn z.B. die Nocken an der Welle selbst auch schon abgerundet sind, führt das wiederum auch zu einer Verringerung des Toleranzraumes. Auch hat die Kassette ja in der Horizontalen etwas Spiel, denn selbst wenn der Pin in der Führung sitzt, sind da links und rechts bei mir sicher ein paar zehntel mm Platz. Auch das kann natürlich bei bestimmten Umdrehungszahlen zu unerwünschtem Vibrieren führen. Ich habe deshalb ein Stück Kunststoffschlauch auf den Pin geschoben, so dass dieser nun absolut fest in der Führung sitzt und die Kassette sich nicht seitlich bewegen kann.

Fazit 1: Eine schlechte Spannungsversorgung oder Spannungsstörungen können zu starkem Sägen in breiten Drehzahlbereichen führen. Ob das Sägen an der Spannungsversorgung liegt kann man aber recht leicht daran feststellen, dass bei steigender Drehzahl auch die Frequenz des Sägens höher wird. Zumindest war das bei mir der Fall.

Fazit 2: Dieses Impulsgebersystem ist beim SM so empfindlich, dass die geringsten Abweichungen von der Soll-Einstellung schon zu merklichen Problemen führt. Bei mir ist es jedenfalls für 50% aller Motorprobleme im letzten Jahr verantwortlich. Neue Gebisse sind ja kaum zu bekommen und von meinen 4 Gebissen, die ich mitterlweile aufgetrieben habe, funktioniert nur eines einigermaßen zuverlässig, eines überhaupt nicht und zwei nur mit wiederholten Aussetzern, vor allem wenn der Motor wärmer wird. Das wirft für mich erneut die Frage nach einer Alternative auf. Etwas ohne abnutzende Mechanik, da gab es ja schon Ideen mit Hallsonden, aber das wurde glaub ich auch nicht weiter verfolgt, oder?

Gruß,
Markus
  • mschneebeck
  • mschneebecks Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 61

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladespannung &Sägen im Bereich zw. 2000 und 2500 U 27 Jun 2017 09:44 #5

Silberbatterien mögen Tiefentladungen nicht. Zeigt sich an leichter Ausbeulung der Wandungen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladespannung &Sägen im Bereich zw. 2000 und 2500 U 27 Jun 2017 09:33 #6

Die Batterie ist erst knapp 1 Jahr alt, war allerdings im Winter schon mal über ein paar Wochen entladen. Evtl. hat sie da was abbekommen?

Gruß,
Markus
  • mschneebeck
  • mschneebecks Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 61

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladespannung &Sägen im Bereich zw. 2000 und 2500 U 27 Jun 2017 09:00 #7

..mal ganz simpel gefragt:

Wie alt ist denn die Batterie? Wenn die hinüber geht, kann die auch erheblich Energie vernichten. Testweise mal am Ladegerät ganz aufladen, oder Gesunde Batterie anschließen.

..bei mir ist eine Valeo aus einem Clio mit eingebautem Regler und 70A drin, die reicht an sich problemlos für alles.

Viel Erfolg

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladespannung &Sägen im Bereich zw. 2000 und 2500 U 26 Jun 2017 16:36 #8

Servus,

ja, könnte mir auch vorstellen, dass da beide Probleme vielleicht zusammenhängen. Ich hab gestern die Lichtmaschine mal ausgebaut, die Kohlen gereinigt usw. und wieder eingebaut. Es scheint jetzt etwas mehr Spannung zu sein, aber im Leerlauf sind es immer noch unter 11,8 V und bei 3000 U/min hab ich ca. 13,5V. Was auch erklären würde, warum es bei höheren Drehzahlen kein Ruckeln oder Sägen mehr gibt.
Werd jetzt als erstes mal den Regler von der Lima austauschen, ist eine Valeo 14V/70A LM, grundsätzlich ist die ja auch nicht grad üppig dimensioniert. Stellt sich die Frage, ob ich sie gleich austausche...

Dass der Batterieladestand recht gering ist, wundert mich nicht, sie war vor drei Wochen mal ganz entladen (eine Stunde das Licht brennen lassen) und mit der Ladespannung von der Lima wird sie wahrscheinlich auch bei einer längeren Fahrt nicht wirklich viel geladen, weil die Verbraucher das bisschen Ladekapazät gleich wieder auffressen... Es genügt halt grad, dass er bei der nächsten Fahrt wieder anspringt.

Selbst wenn ich während niedriger Drehzahlen das Licht einschalte, geht z.B. das Radio aus und ich meine dann auch ein vermehrtes Ruckeln zu spüren, was alles für die Spannungstheorie spricht...

Also, werd jetzt mal die Lima auf 14V bringen und dann mal wieder berichten!
Erst mal vielen Dank für Deine Einschätzung,
Gruß,
Markus
  • mschneebeck
  • mschneebecks Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 61

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladespannung &Sägen im Bereich zw. 2000 und 2500 U 26 Jun 2017 15:57 #9

@ Ladespannung von der Lichtmaschine. Die ist knapp unter 12 V
Eine korrekte Regelfunktion des Steuergerätes ist erst ab einer Spannung von ca. 11,8V gegeben, und zwar gemessen am/im Steuergerät, also noch abzüglich der Verluste an Kabel und Kontakten von der Batterie zum Steuergerät…

@ Die Batterie ist 1 Jahr alt, hab aber auch nur genau 12V
Reale 12V an einer Batterie bedeutet dass sie fast vollständig entladen ist, damit darf der Motor eigentlich gar nicht anspringen.

Zudem, eine längere Lagerung (aber auch der Betrieb) bei 12V führt zur Sulfatierung. Damit sinkt nicht nur die Kapazität, die Batterie kann auch die gefürchteten Spannungsschwankungen und Spitzen auf Basis der mechanischen Regelung nicht mehr so gut abfedern. Das führt zum berüchtigten Ruckeln.

Auch wenn tatsächlich noch wo ein Fehler versteckt ist, bei den geposteten Spannungswerten wäre eine ordnungsgemäße Funktion prinzipiell schon sehr überraschend. Daher, vor weiteren Checks und ‚Reparaturen‘ zwingend das System LIMA-Regler-Batterie in Ordnung bringen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladespannung &Sägen im Bereich zw. 2000 und 2500 U 25 Jun 2017 17:52 #10

So, kleines update, ich ab beide DKS gecheckt, sie machen grundsätzlich genau das was sie sollen. Außerdem hab ich mal genauer mit zwei Personen getestet, es setzt bei ca 1500 u/min ein mit recht langsamem sägen, und je höher die Drehzahl wird, desto höher wird auch die Säge Frequenz. Bis sie dann eben bei 3000 ca so hoch ist, dass man sie nicht mehr spürt.

Irgendeine Idee von den Spezialisten?
Gruß
Markus
  • mschneebeck
  • mschneebecks Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 61

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladespannung &Sägen im Bereich zw. 2000 und 2500 U 25 Jun 2017 16:41 #11

Geht das bei Dir jetzt auch so los?
Das Rucken bei 2500- checke mal den linken Drosselklappenschalter mit dem Multimeter, ob der schaltet und ob der Safft nach dem Schalten auch bleibt oder abbricht. Wenn der kaputt ist, musst Du ca 5€ ausgeben und neuen Schalter neibauen. Bestellnummer im anderen Fred hier im Forum- mit Foto.

Strom: Hau die Lima raus und nimm entweder ne originale 75AH wenn Du eine findest oder eben die, die Dirk Trompeter hier irgend wo gepostet hat. Da musst Du aber den Kabelbaum umrifckeln. Die IE Anlage ist alelrgisch auf wenig Saft. oder mach in die Lima neue Idioten rein.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Andy.

Ladespannung &Sägen im Bereich zw. 2000 und 2500 U 25 Jun 2017 14:33 #12

Einen schönen Sonntag euch allen!

Zunächst mal nicht wundern, falls jemand auch im Oldtimer.tips Forum angemeldet ist, da hab ich mein Problem auch gepostet...

Mein SM ist im letzten halben Jahr in vielerlei hinsicht überholt worden und läuft jetzt eigentlich sehr gut. Ein Problem hab ich noch mit zu geringer Ladespannung von der Lichtmaschine. Die ist knapp unter 12 V. Wenn ich die Fensterheber betätige geht kurz das Radio aus, weil die Spannung zusammenbricht.
Ich vermute mal, dass da die LM getauscht werden müsste, oder? Der Regler ist mittlerweile ein Lucas :ohmy:, könnte der das auch sein? Ich kann ja leider den Regler nicht einfach abziehen, und wenn er angeschlossen ist, regelt er ja nicht nur die Ladespannung, sonder alles. Die Batterie ist 1 Jahr alt, hab aber auch nur genau 12V, wenn angeschlossen.
Wenn neue LM, kann mir jemand sagen, was ich da am besten nehme?

Und mein zweites Problem, was etwas nerviger ist: Bei ca. 2000 bis 2500 U/min setzt ein leichtes Sägen ein, und zwar schon so stark, dass der Wagen dann beim Fahren ruckelt. Im Standgas ist alles perfekt, läuft total ruhig. Am meisten merkt man es im 2. und 3. Gang, im 4. und 5. fällt es komischerweise kaum auf. Leider ist es im 3. Gang genau bei 50 KM/h, so das Stadtverkehr und auch Stop and Go (2. Gang) recht mühsam wird.
Und je wärmer der Motor wird, desto schlimmer wird es.

Im Oldtimer.tips Forum wird bzgl. der D-Jetronic immer gesagt, dass soetwas eigentlich nur von Nebenluft kommen kann, dann müsste es ich aber doch auch im Leerlauf haben, oder? Und komisch ist auch, dass es wirklich nur in dem engen Drehzahlbereich zw. 2 und 2,5k auftritt... darüber und darunter schnurrt er perfekt, auch nach 2 Stunden Autobahn.

Auch wenn es wahrscheinlich daran nicht liegt, hier noch mal die Checks, die bereits gemacht wurden:
- Zündung und Gebiss sind korrekt eingestellt
- Benzindruck passt (gemessen von einer Werkstatt)
- Einspritzventile neu (vorher gleiches Problem)
- Zündkappe neu
- Zündkerzen neu
- Kondensatoren neu
- Kabelbäume neu

Test mit Bremsenreiniger bringt keinerlei Veränderung der Drehzahl.
Kann es sein, dass ein ungleichmäßiges Öffnen der Drosselklappen so etwas verursacht? Im Standgas passen die Einstellwerte, aber vielleicht sind sie ja genau bei dem Öffnungswinkel ungleich?

Grüße aus dem heißen Wien,
Markus
  • mschneebeck
  • mschneebecks Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 61

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1