Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 22 Jul 2012 16:33 #1

Distanzbleche handgefeilt, was?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jul 2012 20:04 #2

So dem Riss ging es an den Kragen 

Hier das Equipment:






hier das Ergebnis:




Danach konnte die Traverse mit Distanzblechen eingebaut werden:



  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1099

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jul 2012 17:17 #3

Wenn einer es sich traut um 3 zu wecken, dann ist der Besoffene wohl der Weckende! Da kenn ich einen aus AB...
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jul 2012 14:40 #4

Volker A. postete
Dann kenne ich Leute, die kann man nachts um 3 völlig besoffen wecken

Wer jetzt, der Weckende o. der Geweckte?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jul 2012 13:14 #5

Frank Joh S. postete
Ich würde das Fahrzeug immer auf die Räder stellen, wenn ich den Rahmen verbinden ( mit Traverse ), befestigen will. Du fährst ja schließlich mit dem gesamten Gewicht auf dem Boden ( Straße ) und nicht auf einer Bühne. Betriebszustand ist immer unter Last. Vermessungsarbeiten zb., werden immer unter Last und meistens noch mit dem Gewicht des Fahrers durchgeführt. Spur, Sturz und Nachlauf verändern sich, je leichter oder je schwerer das Fahrzeug ist. Allein aus diesem Grunde würde ich es aus den Vermessungsarbeiten ableiten und die Traverse unter Last einbauen / befestigen.

Ob der SM nun auf der Bühne steht oder auf den Rädern,
soviel Stabilität darfst Du am SM schon erwarten, wenn nicht, passt die Traverse nicht, siehe Beispiel Holger...
vom Vermessen etc. war nicht die Rede

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jul 2012 11:07 #6

Genau so wird das gemacht.

Wahrscheinlich sogar im Wig-Schweißverfahren und nicht mit Schutzgas
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1099

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jul 2012 10:43 #7

Rene postete
Da muß man ja auch Spalten von 5mm überbrücken, weil das nicht richtig paßt.
Was macht man denn da im roten Kringel? Einfach 'ne Naht d'rüberziehen?

Riss V-förmig anschleifen (also Träger nicht komplett durchschleifen). Keine Naht drauflegen, sondern ins V reinlegen - also nicht einfach drüberbraten.

Die Naht auf der anderen Seite ist ja auch bedeutend besser gelungen. Schweißperlen und festgebackener Schweßdraht sind aber nicht gerade Anzeichen professioneller Schweißtechnik.

Rissenden = Nahtenden nach Möglichkeit vorher abbohren plus nachher Nahtenden beschleifen -> weicher Übergang bzw. Rissauslauf.
Abschließendes Beschleifen der kompletten Naht erhöht wegen der Verringerung der Kerbwirkung deren Belastbarkeit. Kann man, muß man nicht machen.

Schweißnaht mit Stahlbürste behandeln, Lack drauf.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jul 2012 10:24 #8

Da muß man ja auch Spalten von 5mm überbrücken, weil das nicht richtig paßt.
Was macht man denn da im roten Kringel? Einfach 'ne Naht d'rüberziehen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jul 2012 09:35 #9

Wenn man diese "Schweißnaht" so sieht: das muß ja reissen!
Schwachsinniger Schweißnahtauslauf mit Kerbwirkung ohne Ende.

Und dann noch rumgebraten statt geschweisst.
Dann kenne ich Leute, die kann man nachts um 3 völlig besoffen wecken und die kriegen diese Schweißnaht besser hin.

Das muß ich mir dann an meiner Karre wohl auch mal ansehen.

Gruß, Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jul 2012 09:34 #10

Deswegen ja der Kringel :)
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1099

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jul 2012 08:59 #11

aber im Kringel ist das schon gerissen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jul 2012 08:01 #12

Rechte Seite: (die Schweissreste sind noch von 1974)



Linke Seite:

  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1099

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jul 2012 23:17 #13

ich hatte die Risse am BW 1974 und am IE 1975. Beide mit IE Karosserie. Und beide mit Verstärkungen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jul 2012 11:43 #14

diese Prüfung wird natürlich vor dem Zusammenbau vorausgesetzt
der rahmen sollte keine solche Labilität aufzeigen,
dann kann auch korrekt und maßhaltig zusammengebaut werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jul 2012 09:10 #15

Na dann mach ich mich heute Abend mal auf die Suche nach Rissen :(
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1099

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jul 2012 06:49 #16

Carsten postete
Klar. Kennt jemand iE mit Rahmenrissen ?

Carsten

JA! Das Foto ist von einem IE! Der ganze Bereich vorne sah wirklicht nicht gut aus und musste nachgeschweißt werden. Die Verstärkungen waren drinn.
Dirk
  • name

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jul 2012 00:24 #17

Klar. Kennt jemand iE mit Rahmenrissen ?

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jul 2012 00:08 #18

Carsten postete
Das sollte aber nur Autos vor 1972 betreffen.

Andrew hatte da mal eine Zeitangabe, ab der die Rahmen im Werk verstärkt wurden.... ich meine 06/72.

Aber Kontrolle ist besser...

Carsten

Das wären dann ja alles IE's

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jul 2012 00:02 #19

Das sollte aber nur Autos vor 1972 betreffen.

Andrew hatte da mal eine Zeitangabe, ab der die Rahmen im Werk verstärkt wurden.... ich meine 06/72.

Aber Kontrolle ist besser...

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Jul 2012 00:00 #20

Geenau! Der Hinweis des Admini dürfte die Ursache sein. Hatten meine beiden Sm auch, obwohl eher geschonte Exemplare vor Kauf. Dein Sm muss total weich sein! Wobei nun die Frage sit, wie man die Rahmen genau richtet. Es gibt dazu ein Werkzeug, das ich mir habe bauen lassen, die Pläne dazu hab ich dem Ekkigen gemeilt, vielleicht sind die im EkkiWikki drin. Ist aber nix zum Ausleihen. Präzisionsteil, das sollte ein Werkzeugbauer machen.

Nachschweißen, sollte man aber können.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2