Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 25 Aug 2011 11:41 #41

Hans-Joachim Boyke postete
Auch in D ist zum Glück keiner mehr so verblödet, diese lächerliche Bürokratie ohne Hirn umzusetzen.


... dank Eurokratie und Personalabbau, oder ?

Noe, dank Intelligenz und gesunden Menschenverstand würde ich eher sagen. Die Lage spricht doch wieder mal für sich: Während Schweden, Franzosen, Australier und Amerikaner schon seit Jahrzehnten mit den Gläsern rumfahren, wird in Deutschland noch über ein paar E-Symbole diskutiert... :)

Aber lasst uns diesen Thread bitte nicht wieder in eine dieser lächerlichen Pseudo-Politik-Diskussionen verkommen. Die hatten wir in den letzten Monaten schon genug. Hier geht es um die Scheinwerferabdeckungen und sonst nichts.


@Helge:
Prima, das ist doch schonmal ein konstruktiver Anfang. Und wenn wir das wissen, können wir ja überlegen, wie man an die erforderliche "Form" rankommt.


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Aug 2011 10:14 #42

Auch in D ist zum Glück keiner mehr so verblödet, diese lächerliche Bürokratie ohne Hirn umzusetzen.


... dank Eurokratie und Personalabbau, oder ?
  • Hans-Joachim Boyke
  • Offline
  • Beiträge: 227

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Aug 2011 10:06 #43

"Auch in D ist zum Glück keiner mehr so verblödet, diese lächerliche Bürokratie ohne Hirn umzusetzen."

Doch, die gibt es noch. Die aufgdruckten Prüfzeichen sind dann auch eine Fälchung amtlicher Zeichen. Wenn das einer drauf hat, dann kann das bitter enden.
LG Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Aug 2011 08:26 #44

Ekki postete
...

Was genau ist also notwendig, Helge, kannste Dich bei der Firma nichtmal erkundigen, mit der du auf der Flugzeugmesse geredet hast?


Gruß,
EKki

Hallo Ekki,

klar, ich frag nach.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Aug 2011 21:55 #45

Achwas, dem TÜV ist sowas absolut egal. Mein SM ist letztes Mal mit gelben Rücklichtern und den italienischen Fernscheinwerfen ohne E-Zeichen durchgekommen. Die Käsetheke war nur insofern involviert, als dass der Prüfer sie als Anlass nahm, die ASU Plaktete nicht abzukratzen (zu umständlich, die aufzuschrauben). Sogar das war ihm egal, dass ich damit weiter rumfahre. Auch der Polizei ist das vollkommen schnurz, die haben mich schon zigmal mit der ASU-Plakette vorne rumfahren sehen.

Die interessiert das alles heutzutage nullinger. Die checken lediglich wirklich sicherheitsrelevante Aspekte wie Bremsen und Lenkung.

Auch in D ist zum Glück keiner mehr so verblödet, diese lächerliche Bürokratie ohne Hirn umzusetzen.


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Aug 2011 21:40 #46

SOEG postete

Jochen SM-13 postete
Obwohl ich gerade keine km schrubbe, fände ich das klasse, Ekki, und könnte zum Impulskäufer werden. Ich würde dann auch die originalen ausbauen und weglegen.

Grüsse, Jochen

Die Originale braucht man für den TUV !

Ich glaube eigentlich eher nicht, dass die Prüfer von heute wissen, ob da damals Glas oder Plaste drauf war.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Aug 2011 21:32 #47

ich habe mehrmals bei den australiern angefragt, und nie eine antwort bekommen. nicht mal ne negative ;) obwohl man sie laut hp hätte bestellen können.

lg

sonja
  • Sonja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Aug 2011 19:18 #48

Also wenn das die Schweden, Franzosen und Australier schon hinbekommen haben (sogar in Kleinstserien), dann kann das ja wohl kein Ding der Unmöglichkeit sein.

Was genau ist also notwendig, Helge, kannste Dich bei der Firma nichtmal erkundigen, mit der du auf der Flugzeugmesse geredet hast?


Gruß,
EKki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Aug 2011 16:52 #49

Ich denke, sowohl der französische, als auch der australische Club bieten diese Kunststoffscheiben an. Kann man über die nicht an die Formen bzw. Kontakte kommen ? Oder stellen die sich da an ?

Stephan
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Aug 2011 16:29 #50

Jochen SM-13 postete
Obwohl ich gerade keine km schrubbe, fände ich das klasse, Ekki, und könnte zum Impulskäufer werden. Ich würde dann auch die originalen ausbauen und weglegen.

Grüsse, Jochen

Die Originale braucht man für den TUV !
LG Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Aug 2011 15:54 #51

Ekki postete
Hmm das wäre mal ne Option denn:
...
Was braucht der denn für "Formen"??

Gruß,
Ekki

Keine Ahnung. Kann man denn Poycarbonat freihand formen? Oder müssen die vielleicht gespritzt-gepresst werden, oder legt man die einfach auf den Boden und die passen automatisch an den SM?

Hiernach ( de.wikipedia.org/wiki/Polycarbonat ) werden die bei 240 - 320° spritzgegossen. Das fass ich nicht an...

Vielleicht kann man ja Formen aus den originalen Gläsern machen.


Viele Grüße

Helge

PS: Ich versuch nur, Anregungen zu geben. Ich kann solche Jobs auch organisieren. Aber wissen, wie man Polycarbonat formt, tu ich nicht.
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Aug 2011 15:32 #52

Obwohl ich gerade keine km schrubbe, fände ich das klasse, Ekki, und könnte zum Impulskäufer werden. Ich würde dann auch die originalen ausbauen und weglegen.

Grüsse, Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Aug 2011 15:20 #53

Hmm das wäre mal ne Option denn:

Die Acrylgläser sind nicht nur praktischer und widerstandsfähriger, sie sind auch definitiv eine optische Verbesserung gegenüber gebrauchten Orignalgläsern. Letztere sehen nämlich aus der Nähe nicht mehr so schön aus, sind ziemlich "gesandstrahlt" im Laufe der Jahre.

Bei den Acrylgläsern hingegen geht man nur mal kurz mit Acrylpolitur drüber, schon sind die wieder aalglatt und glänzend.



Was braucht der denn für "Formen"??

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Aug 2011 12:51 #54

Es gan mal vor 20 (!) Jahren einen Schweden, der hat eine Serie aus Polycarbonat hergestellt. Herr Klaas vom Citorën Maserati-Club hat die seit damals drauf und die sind immer noch durchsichtig.
Leider sind alle Unterlagen dazu nicht mehr aufzutreiben. Der besagte Schwede hat sich aus der Szene zurück gezogen.

Im Frühjahr hab ich auf einer Flugzeugmesse einen Herstller von Polycarbonatscheiben gesprochen, der uns Gläser machn würde - wenn wir die Formen bringen...
Grad seh ich, dass ich die Karte nicht mehr habe. Aber vielleicht finde ich den am Samstag in Tannkosh wieder. Dann schau'n mer mal.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 24 Aug 2011 12:26 #55

Hallo zusammen,

bin durch einen Zufall an drei Frontgläser aus Acryl gekommen. Die scheinen schon einige Jahre alt und haben originale Edelstahlleisten unten dran. Sind also nicht die Repros aus France.

Weiß einer von Euch, wer die damals gemacht hat?


Die Dinger scheinen nämlich echte Vorteile gegenüber den originalen zu haben: All die unvermeidbaren Gebrauchskratzer konnte ich mit etwas Politur schnell rauspolieren und schon glänzen die wieder wie neu. Mit Glas geht das meines Wissens nicht. Und von der geringeren Bruchgefahr beim Schrauben und auf Autobahnen und den Konsequenzen für Lack und Hintermann ganz zu schweigen.

Ich werde die mir die Tage mal draufbauen, für Vielfahrer im SM scheint das eine wirkliche Verbesserung zu sein. Und sie sorgt dafür, dass der Bestand an Originalgläsern langsamer schrumpft, als bisher.


Wenn die made in Germany sind, dürfte ne Neuauflage doch kein großes Problem sein??


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3