Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 26 Sep 2012 16:25 #61

P.Biehl postete


Hat wer 'ne Ahnung, wie weit es von der Hinterwand des Motors zur Spritzwand ist? wer gerade 'ne Baustelle hat, könnte das ja mal messen. (Volker?)

Grüße

Antwort evtl. heute abend......



Fragen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Sep 2012 09:51 #62

Da geht noch einiges zu kürzen. Tolles Teil! Gute Idee für den eingebauten Motor zu ändern.
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Sep 2012 08:04 #63

Das habe ich noch nicht probiert, werde aber mal messen, ob es langt die zentrale Schraube des Abziehers zu kürzen.

Hat wer 'ne Ahnung, wie weit es von der Hinterwand des Motors zur Spritzwand ist? wer gerade 'ne Baustelle hat, könnte das ja mal messen. (Volker?)

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Sep 2012 07:48 #64

Jetzt müsste der nur noch so kurz bauen, das man den auch bei eingebautem Motor verwenden kann.

Gruß, Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Sep 2012 06:52 #65

Moin,
ich habe da einen eigenartigen Regembeau-Umbau, mit modifizierten Nockenwellen und einigen "Verbesserungen". Und bei dem Teil komischerweise habe ich bisher so einiges probiert: Einen dreiarmigen Abzieher unter heißmachen vermukst!

Dann häbb ich mir gesacht: Nu is Sense!, häbb ich mir gesacht!

;)
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2012 22:27 #66

No. Alurad fällt SOFORT raus, da reicht der Heissluftfön (den hat jedes CSU- Mitglied sowieso zu Hause), bei der Bronzeversion muss es etwas mehr sein.

Aber die gingen IMMER raus.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2012 21:39 #67

Goil....

Dat will ich auch habn...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2012 18:44 #68

Carsten postete
What about "simply heißmachen" und es fällt raus ?

Carstn

Das Zeug schmilzt früher als die Welle: Also simply hot machen und es tropft raus... :D
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2012 18:17 #69

Das ist too simple.
Für the SM es must be high sophisticated. Weil es ist a complcated car.
:D


Viele Grüße

Helge

PS: Ich würd's abflexen...
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2012 18:05 #70

What about "simply heißmachen" und es fällt raus ?

Carstn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 25 Sep 2012 17:53 #71

So, nach über einem Jahr hier nun das ultimative Teil: Heute mittach fertiggebastelt:











Damit sollte es funzen!

Grüße

PS: Wird am Wochenende bei einem Regembeau-motor ausprobiert!
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 21 Jun 2011 09:08 #72

Hallo Robert,

wie hast Du denn nun das Pumpenrad herunterbekommen, was war der erfolgreiche Ansatz?

Grüsse!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Jun 2011 00:16 #73

Liebe Gemeinde,

weiterer Versuch mit Erwärmen ist heute gescheitert. Dann werde ich mir wohl einen Abzieher entsprechend umfeilen müssen. Das Sicherungsblech ist natürlich abgebrochen, aber das nachzuarbeiten, dürfte wohl das geringste Problem sein. Hab mir jetzt erst mal ein Innenfeinmessgerät bestellt, um mir ein Bild von den Zylindern machen zu können.

Grüsse
Robert
  • Robert Kruse
  • Robert Kruses Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 162

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Jun 2011 12:45 #74

Ich hatte auch mal so nen stures Rad, mit Erhitzen und Klopfen ging da absolut gar nichts.

Mir ist es dann gelungen, nen billigen LUX-Abzieher von Obi so umzubasteln, bis ich das Rad abgedrückt bekommen habe. War ne frickelige Angelegenheit und das Pumpenrad hat sich bis zum Schluss gewehrt.


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Jun 2011 12:33 #75

Hi,

ja, aber es kostet wieder Geld + Zeit + Nerv.

Und wenn seins nur einmal verwendet wurde... Schraubenkleber ist auf der Schraube ja auch Pflicht, von daher ....

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Jun 2011 10:05 #76

Das "Umschlagblech" gibt es u.a. bei Cyril Sars neu.
Sicherungsbleche werden durch mehrmalige Verwendung auch nicht gerade sicherer.

Gruß, Volker A.

P.S.: bastel mir gerade aus mehreren Abziehern einen Speziellen fürs Wasserpumpenrad - dauert aber noch was.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 05 Jun 2011 01:00 #77

Hi,

die Welle liegt nur drin. Die hat vorn ihren Simmering + davor den Mitnehmer für die Abtriebswelle (HP, Lima, Klima) und mittig (ca.) dann die Seitenketten. Hinten liegt die Primärkette drauf.

Also: RICHTIG heiß machen um die Mitte rum, leichte Hammerschläge. Die 17er Messingmutter + das Umschlagblech unbedingt aufheben !

Viel Glück,

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Jun 2011 22:34 #78

Liebe Gemeinde, hallo Carsten,

die Motornummer ist 105.2xx, die letzten beiden Ziffern habe ich vergessen. Also nichts spezielles, vermutlich also Möglichkeit a). Aber um weiterzukommen, muss das Rad der Wasserpumpe runter. Ich habe heute mal vorsichtig am Steuergehäuse gehebelt, aber die Zwischenwelle bewegt sich mit, die ist offensichtlich axial eben nur im Steuergehäuse fixiert, also kann es so nicht gehen. Ein Abzieher muss her, oder eine gute ID.

Viele Grüsse
Robert
  • Robert Kruse
  • Robert Kruses Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 162

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Jun 2011 07:27 #79

Ein R wäre ein Reparierter.

Es ist SEHR komisch, das ein normaler SM einen Merak- Spanner hat.

a) jemand hat den dort mal selber eingebaut

b) es ist im Werk in den 80ern im Rahmen einer Überholung passiert

c) es handelt sich um einen Merak- Motor, entweder Motornummer 500 oder 520 oder sowas auf den vorderen 3 Stellen.

Check das doch mal. Bei 520 oder 600 wäre das das große Los :-)

Ich würde den normalen späten SM- Spanner verwenden, und auf jeden Fall einen gekrümmten langen Begrenzer gegenüber. Und, wie Volker mir mal sagte, alle 60 tsd. nachsehen. Bei den Laufleistungen, die man heute mit den Biestern fährt, sind das immer noch zig Jahre.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Jun 2011 00:05 #80

Hallo Carsten,

ein R ist da, glaube ich, nicht, aber ich schau noch mal nach. Was würde das bedeuten? Du plädierst dann eher für den DS-Kettenspanner?

Grüsse
Robert
  • Robert Kruse
  • Robert Kruses Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 162

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.