Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 01 Jun 2012 20:41 #1

JA NICHT die Leisten BIEGEN!
Mit Sekundenbapp unten alle ca 20 cm Gummiblöcke einbappen und Leiste anpassen, bis sie sauber anliegt, wenn sie auf den Gummiklötzen aufliegt, auch unter Spannung mit der Hand gehalten. Erst dann zwischen die Gummiblöcke Bapp geben und nobebbn. Mit Paketband provisorisch sichern, damit nicht abrutscht. Man kann auch Sekundenbapp auf die mit Sekbapp gebappten Gummibläcke geben und das Ganze auf die Scheibe bappen, dann hält der Sekbapp solange, bis der Scheibenbapp anzieht. Scheibe mit Aceton vorreinigen. Dann keine KEILE aus Styro, sondern Klötze oder ca 2 cm dicke Platten 10x10 cm schneiden,. Die senkrecht zur Leistenoberfläche stellen und gaaanz langes Paketband von Scheibe aufs Dach kleben, dass der Styro die leiste nodruckt. Alle ca 15 cm so nen Styoro bappen. Klebeband zieht sich dann aber wieder etwas auf, daher dann noch quer zum SM Dach einiges nobebbn. Am Ende schaut der Sm voll verkleistert aus.

Die konkave Acrylfuge Leiste/Scheibe schaut besser aus als die gebatzelte, die Du hingepinnt hat.

Capisce? Sonnt anrufen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Jun 2012 14:51 #2

ok, nun bin ich quasi vorbereitet für den neu-einbau. da unsere maîtres carrossiers aktuell UKOL (unterkanteoberlippe) sind, mache ich es selbst.

besorgt:
1. neue zierleisten bekommen, beim spezialisten reinigen und polieren lassen.
2. henkel teroson PL HMLC scheibenkleber (schnellhärtend - ohne primer! die sorte, die sie auch beim autoglaser verwenden) besorgt.
3. styroporplatte besorgt, damit dann keile/formen schneiden, die die leisten fixieren während dem aushärten.
4. messer um styropor und überschüssigen fensterbapp wegzuschneiden.
5. pistole für fensterkleber (naja, hat man im haus)

geplante vorgehensweise:
1. mein fensterbapp quillt schon ordentlich über, verhindert anständigen sitz der leisten da die rinne zwischen glas und karosse voll davon ist. überschüssigen bapp rausschneiden/frickeln.
2. leisten zurecht biegen - so, daß sie mit möglichst wenig spannung fixiert und geklebt werden können.
3. styropor keile schneiden, die mit packband gesichert, die leisten fixieren können.
3. mit alter leiste testen, wie viel kleber notwendig sein wird, um ne anständige klebung zu erhalten. dann wieder entfernen.
4. glas und leisteninnenseiten mit aceton fettfrei und sauber bekommen.
5. bapp auf die leisten auftragen. anbringen und sofort mit styropor blöcken fixieren. sollte lt. herstellerangabe 10min verarbeitbar sein und nach 1 std. belastbar (wegfahrbereit).

nun noch die offenen fragen:
--> klingt das plausibel oder vergesse ich was?

--> irgendwelche tipps von den carrossiers?

--> im wiki hat andy ein diagramm gemacht:

was verwendet ihr für 6.) "versiegelung schwarz"? kann man das nicht auch einfach mit fensterkleber machen?

--> warum ist die versiegelung so konkav? mir würde doch logischer erscheinen, das so zu machen:


--> kann man fensterkleber so verarbeiten, wie silikon? also mit schabern, fingern, etc.? bzw. wie entfernt man am besten überschüssigen bapp?

danke schonmal im voraus für eure hilfe!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Mai 2010 08:15 #3

Als ich meinen SM gereinigt habe, musste die Wäschewanne von Mutti herhalten. 53 Wäschewannen voll Wasser, Spülie ect.. Dann alles in der Kellerdusche nachgespült. Danach wurde sie wieder für weisse Wäsche benutzt. Nee, dass gab mecker und ich durfte sie behalten.:D
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Mai 2010 20:15 #4

Hi Damasta,

Leiste auf Leinen auf die Werkbank legen und am Anfang den Kleber mit einem Stecheisen anlösen, bis man ihn zwischen die Finger nehmen kann zum Abziehen. Dann Leiste hochstellen, von der Glanzzseite ehr mit Heissluftföhn hinblasen und die Kleberwurst raus ziehen. Geht meist so, dass fast voll sauber.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Mai 2010 19:33 #5

...nicht wenn Du die Blumen vorher rausnimmst! ;)

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Mai 2010 16:46 #6

Nee Carsten dat gibt Ärger.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Mai 2010 13:29 #7

Linke Seite, dann umdrehen, senkrecht in einer ... Blumenvase....

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Mai 2010 13:17 #8

Ich habe gute Erfahrungen mit eckigen Maurerkübeln gemacht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 09 Mai 2010 12:37 #9

habe neue zierleisten bekommen. die sind (fast) perfekt - ein wenig polieren und sie sehen so gut aus wie meine alten.

auch an denen hängt so ein bapp dran. aceton habe ich.

ABER: nur worin kann ich die dinger waschen? irgendwie schon lustig: bei der SM schrauberei scheiterts so oft an trivialitäten - wie einer geeigneten waschwanne. ;-)

leider kann man die leisten ja nicht einfach zusammenfalten und in einen eimer reinlegen.

privat habe ich keine geeigneten behältnisse - außer einer badewanne. aber meine bessere hälfte wird mich killen, von den kratzern im email und dem entsorgungsproblem danach abgesehen...

wie habt ihr eure leisten gereinigt? ich denke da so an eine getriebeölwanne. meine werkstatt hat eine, die ist locker einen meter lang. aber aus kunststoff und ich befürchte das aceton wird die auffressen...

zum festkleben habe ich henkel terostat primerlosen scheibenkleber besorgt. wurde mir beim stahlgruber für genau sowas wärmstens empfohlen. mal sehen, ob ich die dosierung richtig hinbekomme...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Okt 2009 14:29 #10

Carsten postete
Okay, für die non-anglistischen Bajuwaren: If I Remember Correctly heisst wörtlich "wenn ich mich richtig erinnere"....

Carsten

Aber dort erinnern sich doch nicht alle an alles!

Ganz anders hingegen in [-]Kanada[/-] Québec:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Okt 2009 14:27 #11

Citroen: niederländisch / französisch

Ursprünglich jüdisch (der hieß Citronenman)

Daher leitete sich auch der ADAC- Preis der silbernen Citrone ab für das unzuverlässigste Auto.

:-)

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Okt 2009 14:18 #12

Ja, so wie Du, der sechs Sprachen in einem Begriff unterbringt:

Forum: latein
Citroen: niederländisch / französisch
S (Sport): englisch
M (Maserati): italienisch
Club: englisch, once more
Deutschland: na also, geht doch...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Okt 2009 13:09 #13

Ihr könnt mir überhaupt nicht imprägnieren, mit Euren Fremdwörtern.

Redet doch mal Deutsch. Wir haben hier das Forum des Citroen Sm Club DEUTSCHLAND!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Okt 2009 10:33 #14

Andy postete
Nein, das IIRC meinte ich.
Andreas

-
Akronym für was wohl ?
-

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Okt 2009 08:48 #15

Nein, das IIRC meinte ich.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Okt 2009 08:47 #16

Okay, für die non-anglistischen Bajuwaren: If I Remember Correctly heisst wörtlich "wenn ich mich richtig erinnere"....

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Okt 2009 08:41 #17

Also ich hab das nicht verstanden. War türkisch?

Den Bepp bekommt man leicht raus: Heissluftföhn auf die Werkbank, Leiste dran vorbeiziehen und Kleber einfach abziehen- wenn´s der richtige ist, nicht der schmierige.

Zu den Damastafotos: Sooo schlimm sind die Knicke nicht, sowas habe ich alles schon rückstandsfrei rausbekommen, es dauert und dauert halt ewig- wenn mans mit Stundenlohn multipliziert, findet man halt oft noch eine billigere Möglichkeit.
Und die Verklebung, die hier gemacht wurde war wohl eher eine Auflage. Meist passen diese leisten nämlich mies, man muss die unter Spannung montieren- was einen schmierigen Bapp ausschließt. das zeug muß halten- SIkaflex, und vorher mit Gummiunterlagen austarieren.

Mir ist noch NIE so´ne Leiste abgeflogen. ich hab die aber auch alle selber hingeklebt.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Okt 2009 22:44 #18

If
I
Remember
Correctly

kürzt man so ab :-). Ich wollte sagen, das ich vermutlich, wenn ich mich nicht irre, noch 2 Sets haben sollte.

Die oben auf den Fotos kann man wegtun, die Knicke kriegt man wirtschaftlich sinnvoll nicht raus.

Die von mir sind teils noch mit wenig Kleber gesegnet. Die legt man halt in Aceton für eine Woche, dann dürfte das weggehen.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Okt 2009 20:27 #19

Seit wann ist die Bestellnummer für die Scheibenleisten IIRC????
Die SM Nummern fangen meist mit 5 an (Manche auch mit "6", aber die enden mit Peitsche).

Carsten- hast Du was intus????

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 10 Okt 2009 20:09 #20

Ich kann Dir welche verkaufen. IIRC habe ich noch 2 - 3 Sets hier.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3