Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 03 Sep 2011 16:45 #21

KR-GE-70H postete
Hallo Peter, Volker, Fanta.wx

Messing ;)



Drückt für´s Nikolauswetter mal die Daumen :)
48h Trockenheit und Sonne bitte.

@KR-GE-70H und fantaweather:

wie habt ihr die neuen schrauben denn jetzt gesichert?

und habt ihr alle die SKF 607 2Z lager genommen? oder hat jemand auch erfahrung mit denen vom di-michele?
außerdem bietet di-michele auch eine dichtung für die drosselklappenwelle an: best. nr. 9283. was hat es mit der auf sich?

meine lager scheinen auch hinüber zu sein - zumindest kamen sie vom ultraschallreinigen zurück und die wellen drehen sich jetzt nur noch ruckelig und rubbelig.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Aug 2010 18:22 #22

Noch etwas:

Gibt es für das Nadelventil.......





eine genaues "Abnutzungs-Limit" über welchem man es ersetzen sollte? Im WHB habe ich nichts gefunden. Ich frage deshalb weil so etwas bei anderen Vergasern nicht unüblich ist. Bei meinem Bing-Gleichdruckvergaser ist z.b. die Länge des kleinen Stoßdämpfers (Hier Kugel) genau definiert.

Oder ist dies laut Scheckheft bei Kilometer XXX.XXX ein Punkt der eh gemacht wurde....?

Gibt es Erfahrungswerte von undichten (übergelaufenen) Schwimmerkammern auf Grund abgenutzter Schwimmernadelventil?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Aug 2010 16:49 #23

Frage zur Seite 25 im neuen Clubheft No.86

Tabelle Vergaserbestückung

Welche numerischen Angaben findet man dort? Sind das Größen in mm?
Bestellnummern?

Wie unterscheidet sich der 42DCNF gemessen an dem Motor darunter? Bei den 3,0l Versionen hat der Nocken der Beschleunigerpumpe eine höhere Steigung.
(Finde ich in der Tabelle nicht)

Das Schwimmernadelventil, welches im Dichtset mitgeliefert wird weist ebenfalls verschiedene Größen auf. (1,75 + 2) Betrifft uns das? Eher nicht, oder?

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Nov 2009 04:28 #24

Wenn sie nur 8 mm hoch sind, dann sind es die US-Kolben, die europäischen sind 10,5 mm hoch. Hast du "originale"? Sind die auch von AE Borgo?

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Nov 2009 22:40 #25

SS Kolben. Meine sind ähnlich, aber nicht soo hoch.

Spannende Frage: Könnte man aus XM- Kolben auch SS- Kolben drehen ? Der Müller müsste das wissen- wenn ich nur 2 SS- Köpf' hätt :-)

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Nov 2009 20:31 #26

Rene postete
Vielleicht ein Kolben vom Merak SS. Höhere Verdichtung.

So wird´s wohl sein. Interessant ist: ich habe Ersatzkolben von AE Borgo gekauft in der Meinung sie seien zwar "unoriginal", aber passend. Die ausgebauten (originalen) Kolben wiederum haben innen am Kolbenhemd ein Logo "AE"...

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Nov 2009 20:01 #27

P.Biehl postete
Was bitte ist das denn für ein Kolben? Meine sehen ganz anders aus.

War das jetzt 'ne Stahl oder 'ne Messingschraube?

Vielleicht ein Kolben vom Merak SS. Höhere Verdichtung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Nov 2009 20:00 #28

Was bitte ist das denn für ein Kolben? Meine sehen ganz anders aus.

War das jetzt 'ne Stahl oder 'ne Messingschraube?
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Nov 2009 19:40 #29

Der kief wohl etwas unrund, oder? Sonst wären die Spuren gleichmäßiger. :)
Het der auch geklingelt?


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Nov 2009 16:59 #30

P.Biehl postete
Das ist zur Sicherheit, damit die Teile sich nicht rausvibrieren und durch den Motor fliegen. Da dies trotzdem passieren kann, darf auf keinen Fall Edelstahl hergenommen werden. Mit einer weichen Messingschraube wird der Motor noch fertig.

Das sieht dann NUR so aus:



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 27 Nov 2009 14:44 #31

Die geschlossenen Lager bitte einbauen. Sonst könnte er falsche Luft ziehen und das macht sich im Lehrlauf mit Drehzahlschwankungen bemerkbar.

Ich habe 607 2Z genommen. Genau wie fanta.

Grüße
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Nov 2009 12:11 #32

Hallo Peter, Volker, Fanta.wx

Messing ;)



Drückt für´s Nikolauswetter mal die Daumen :)
48h Trockenheit und Sonne bitte.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Nov 2009 10:46 #33

Volker A. postete
Der Strömungswiderstand dieser Sicherungsmuttern ist vermutlich nur rechen- und messbar, aber nicht spürbar.

Gruß, Volker A.

Bei den Zusatzdrosselklappen im IE gehe ich davon aus, daß Volker A. Recht hat. Im Vergaser bin ich da nicht so sicher, da dort auf kleinstem Querschnitt zwei solcher Schrauben nebeneinander sitzen. Das Könnt vielleicht in Vollgasstellung zu Verwirbelungen führen.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Nov 2009 09:00 #34

ALTERNATIV kann man auch längere Schrauben (der Werkstoff ist sekundär) nehmen und dann auf den Gewindeüberstand eine Sicherungsmutter drehen -> falls die Welle mal brechen sollte, bleibt die Schraube in der Drosselklappe hängen und die wird bestimmt nicht durchgezogen.
Der Strömungswiderstand dieser Sicherungsmuttern ist vermutlich nur rechen- und messbar, aber nicht spürbar.

Gruß, Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Nov 2009 08:41 #35

UNBEDINGT Messingschrauben nehmen.

Wie Peter schon richtig anmerkt, sollte man den Worst Case einplanen, und dann überlebt wenigsten der Motor.
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1099

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Nov 2009 07:33 #36

Normalerweise sind die Schrauben aus Messing und werden plattgedrückt nach dem Einschrauben. Das ist zur Sicherheit, damit die Teile sich nicht rausvibrieren und durch den Motor fliegen. Da dies trotzdem passieren kann, wenn z.B. die Welle im Schraubenloch bricht, darf auf keinen Fall Edelstahl hergenommen werden. Mit einer weichen Messingschraube wird der Motor noch fertig. Edelstahl würde ihn wahrscheinlich zerlegen. Ich weiß wovon ich rede, da mir schon zwei mal die Welle der Zusatzdrosselklappen in meinen beiden IE gebrochen ist und beide Male hat der Motor dies problemlos "verdaut".
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 26 Nov 2009 00:13 #37

Moin zusammen

Frage an all diejenigen die den 42 DCNF schon einmal komplett demontiert haben.

Beim Lösen der schwarzen M4 Schrauben von der Drosselklappenwelle fiel mir schon anfangs deren Schwergängikeit auf. Beim späteren Inspizieren der Gewinde und der Schrauben fiel mir auf warum. Ab Werk wurde (zumindest bei diesem Exemplar) eine interessante Variante der "Schraubensicherung" angewand. Da Loctite o.ä. an dieser Stelle anscheinend nicht verwendet wird hat man m.E. nach die Schraube nach der Positionierung einfach "abgedremelt" und damit Gewinde und Schraube "gesichert".
Ist dies ein normales Verfahren gewesen o. hat sich da ein Vorbesitzer versucht?
Die Gewinde mußte ich jetzt ein wenig nachschneiden. die Schrauben hingegen sind nicht mehr zu verwenden.

Jetzt die Frage: welchen Ersatz sollte man nehmen? Edelstahl? Worauf beim Wiedereinbau achten? Darf man Loctite o.ä. verwenden? O. dasselbe "Sicherungsverfahren" anwenden wie o. beschrieben?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Okt 2009 15:09 #38

Ist das normale 607 Lager von SKF.

Ich habe jetzt 607 2Z genommen und bau das heute ein.

Die Dinger wurden mir testweise überlassen :)

Manchmal ist auch etwas einfach....
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1099

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Sep 2009 23:04 #39

Ich bin da dran,

morgen kommt ein Vertreter ins Büro. Da schauen wir mal.
  • fantaweather
  • fantaweathers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1099

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Sep 2009 20:03 #40

mal so nachgefragt.........habt Ihr schon Ersatzteile gefunden ??

Der Lagerhändler meines Vertrauens sagt:
"frag mal bei" :

PETERS BEARINGS
84494 Neumarkt
  • Die Veteranenscheune
  • Die Veteranenscheunes Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 266

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3