Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 31 Aug 2012 12:56 #1

Hä???

also meine Natriums sind noch drin. Und das Pässegeheize haben die letztes WE gut abgekonnt. Aber meine Motoren werden auch nicht mit dem Hammer eingestellt wie bei manch anderem.
Auch klar- Garantie, dass nicht mal eines abreisst, hat man nicht. Dafür aht man als SM Eigner dann einen Reservemotor am Lager.

Problem sind eher nicht original verbaute Ventile, sondern die aus den Lägern der Händler, bei denen man nicht weiß, wie oft die schon runtergefallen sind.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 31 Aug 2012 12:47 #2

Thorsten Graf postete
Klingt ja fast so, als wenn man dann auch die natriumbefüllten Ventile drin lassen könnte, oder?

Gruß,
Thorsten

Wenn Du ein 40-Jähriges Ventil, welches vielleicht 100'000'000 mal rauf und runter ging und mit interner Korrosion, die am sowieso schon dünnen Ventilhals nagt, drinlassen willst, ja.

Sonst: NEIN!

Viele Grüsse,
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 31 Aug 2012 11:55 #3

Klingt ja fast so, als wenn man dann auch die natriumbefüllten Ventile drin lassen könnte, oder?

Gruß,
Thorsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 31 Aug 2012 09:55 #4

In B ist meines Wissens letztes Jahr bei einem wenige 100 km zuvor revidierten Motor ein Brodie-VA-Auslassventil gebrochen mit entspr. Folgeschäden.

Im Allgemeinen hört man aber nichts Schlechtes (soll heißen: nur Gutes) über diese Ventile.

Gruß, Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Aug 2012 14:39 #5

KR-GE-70H postete
Hoch das Thema.

- Ist es sinnvoll die Natriumventile gegen Neue vom Club auszutauschen,
wenn der Kopf (die Köpfe) eh runter sind?
Da scheiden sich die Geister etwas, aber der Konsens ist letztendlich: JA!

- Vor/Nachteile, Risiken?
Die massiven Ventile haben theoretisch eine etwas geringere Wärmeübertragung was bei Volllast ein Problem bringen könnte. Motorschäden durch massive Ventile sind mir aber nicht bekannt, wohl aber jede Menge durch abgerissene Natriumventile. Ausserdem sind sie etwas schwerer und begrenzen damit die theoretisch mögliche max. Drehzahl.

- Kosten?
70€ pro Ventil

- Verfügbarkeit?
Beim Club anfragen, stehen aber in der Liste.

- Langzeiterfahrungsberichte?

Habe (ich) noch keine, aber ich denke es fahren einige damit schon länger Problemlos.

Viele Grüsse,
Chris

PS: Mach alle Ölkanäle frei wenn Du den Kopf schon runter hast, insbesondere die dünne Druckleitung die die Nockenwellen mit Öl versorgt.
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 30 Aug 2012 14:20 #6

Hoch das Thema.

- Ist es sinnvoll die Natriumventile gegen Neue vom Club auszutauschen,
wenn der Kopf (die Köpfe) eh runter sind?

- Vor/Nachteile, Risiken?

- Kosten?

- Verfügbarkeit?

- Langzeiterfahrungsberichte?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Jul 2009 07:50 #7

Brodie hat mir einen Satz Auslaßventile besorgt, die unten einen dünneren Schaft haben. Das läuft seit ewig. Ich merke keinen Unterschied zu den anderen, die ich in der anderen SM fahre.

Grüße
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Jul 2009 07:36 #8

Wahrscheinlich, weil sie heißer werden und mehr Belastungen aushalten müssen?

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 29 Jul 2009 07:01 #9

So ich habe jetzt vom Club die neuen Auslassventile bekommen.

Erstmal war ich erstaunt, dass die optisch nicht von den Natriumbefpllten zu unterscheiden sind.
Eine Wiegung brachte dann aber die Unterschiede ans Licht:

das Gebrauchte wiegt 68,35 gramm
das Neue wiegt 85,10 gramm.

Somit ist davon auszugehen, das das ein Vollmetallventil ist.

Meine Frage: Haben die knapp 18 gramm Mehrgewicht jetzt Auswirkungen auf den Motorlauf?

Ist irgendetwas bei den Ventilfedern zu beachten? Stärkere oder so....
Verschleißen die Ventilfedern jetzt früher?

UND: Wieso sind die neuen Auslassventile nicht unten etwas abgedreht wie die Einlassventile?


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Jul 2009 16:15 #10

yupp
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Jul 2009 16:15 #11

yupp
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Jul 2009 15:45 #12

Ich bitte um kurze Einschätzung, da ich sichergehen möchte......

das Auslassventil auf dem Foto ist ja wohl ein Natriumbefülltes! RICHTIG?



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2009 22:27 #13

Nee, lass mal gut sein, Jochen. Das muss Dir nicht peinlich sein! Wir kennen Dich doch! :D

Da gibt es übrigens andere...


Liebe Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2009 20:11 #14

Ich find´s krass, die Vorstellung, dass ich da metallisches Natrium eingekapselt mit mir herumfahre und dauernd von fest nach flüssig kreisen lasse. Hat so etwas von Raumfahrttechnologie bzw. "geile Pornokarre", wie Gerold-mag-unser-forum-jetzt-nicht-mehr immer gesagt hat.

Wieviele Motorumdrehungen mag es benötigen, bis das Auslassventil im Innenraum die 98°C für die Schmelztemperatur des Natriums hat? Wohl nicht viele. Wenn ich aus meiner Tiefgarage ´raus bin, ist das Metall auf jeden Fall schon flüssig...

Heute heisst das in der Bekleidung und bei dem Niedrigstenergiehaus von der BASF: "phase-change-materials". Nur, dass man da völlig harmlose (also nicht wie beim super-gefährlichen SM, hechel!) Wachse für nimmt.
Ist, glaube ich, in so high-end-Skijacken und -Handschuhen drin, damit sie beim Herunterwedeln aufschmilzt und beim Liften wieder auskristallisiert.

Echt stark, so ein SM.
Jochen

P.S.: klar, muss nicht peinlich sein. Was ich hier schon für peinliches Zeug hineingeschrieben habe, oh je, DAS ist mir peinlich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2009 14:42 #15

Beim SS wiegt ein Natrium-Ventil 84 g und ein massives Ventil 96 g .
Sollte bei Standart-Ventilen ähnlich sein.

UND: eine Briefwaage zerstört das Ventil voraussichtlich nicht!

M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2009 14:36 #16

Die nachgemachten Ventile sind unten schlanker um das Gewicht zu reduzieren.




Vorsicht mit Natron und Wasser, ist selbstentzündend, also nicht in den Dorfteich damit

Gruss Josef H.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2009 14:15 #17

Das muss dir nicht peinlich sein. Jochen SM-13 spricht nur deutsch mit uns.
Wir haben uns aber kurzfristig in der aribischen Sprache ausgetauscht. Auf jedenfall habe ich dich verstanden.

deutsch: Natrium
arabisch: Natrun, Natron

de.wikipedia.org/wiki/Natrium


FJS
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2009 13:37 #18

wie peinlich!

Aber ich bin wenigstens nicht der Erste der sich vertan hat:
www.forum.citroensmclub.de/showtopic.php...819&highlight=natron
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2009 13:33 #19

Natron ist super: da könnte man sogar mit backen!

Jungs, Ihr meint Natrium.

Das ist übrigens sehr reaktiv, in Zshg. mit Wasser sogar explosiv/ selbstentzündlich - wieviel Na steckt denn so dadrinnen? Vielleicht ein 0,5-1 Gramm? Damit kann man sich schon seine Kloschüssel oder das Augenlicht locker wegsprengen... Also Vorsicht, wenn Ihr neugierig aufsägen wollt! Je nachdem ist es sinnvoll, das Schälchen mit Natrium zumindest weit nach draussen, wo keine Kinder/Tiere dran kommen, ein paar Tage hinzustellen oder gleich im hohen Bogen in den Dorfteich zu schmeissen.

Gruss,
Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Apr 2009 13:04 #20

Lass dich da mit der Technikabteilung verbinden. Die sind alle sehr nett und hilfsbereit.

FJS
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2