Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 18 Jui 2013 18:11 #1

Weiß nicht. Wobei in DEM Fall hab ich nur neue Schwingen im Lager und bereits fertig übehrolte. Hinterachse. Vorderachsen auch schon überholte. Aber wenn ich mir anseeh, wie die emistren SM federn, mss da in D alleine schon ein irrer Bdarf sein. Nur merken die Leute das nicht, weil sie nur harte Stahlfederfahrwerke zum Vergleich haben. Ein neue gelaertes Fahrwerk beim Sm ist majestätisch.!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 18 Jui 2013 11:45 #2

@ Andy

Schau mal in der F-Clubzeitung nach. Glaube Nr 61 war das mit den Schwingarmen. Falls es interessiert, kann ich hier mal nach einem Preis für 'ne Sammelüberholung nachfragen. Aber, wie schon in der F-Zeitung präzisiert, kann ich keine Gewährleistung übernehmen.

Hatte ich das nicht mal übersetzt und ins Forum geklimpert?
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 18 Jui 2013 10:02 #3

P.Biehl postete
Habe mich noch nicht damit beschäftigt. Da ich hier in der Lorraine allerdings mit dem Oberguru von SNR zu tun habe, könnte ich mich mal demnäxt da reinknien. Der Mensch fährt auch SM und ist in Sachen Lager latürnich sehr bewandert.

Mit dem habe ich auch die hinteren Schwingarme neu gelagert incl. konischer Laufflächen, die ja eigentlich Bestandteil der Schwingarme sind. Alles ist machbar! Allerdings geht es mir langsam auf den Senkel, daß alles, was ich so entwickele keinerlei Abnehmer findet. Das Zeug ist halt nix für Pfenniglutscher. Viele günstige Nachbauten kommen nicht an die Qualität der Originale ran, und teure Nachbauten oder Verbesserungen finden keine Abnehmer. Sowas nervt.

Ich würde jedenfalls den nachgebauten Antriebswellen kein Vertrauen in punkto Bremskraftübertragung entgegen bringen.

Grüße



Salat!

Nachdem mir nicht mitgeteilt wird, was alles entwickelt wurde und käuflich wäre.... Nie bekomme ich was...das nervt!

Bremskraft auf die Wellen: NAtürlich ein problem, aber derzeit sind keine Versager bekannt. Schäötze, der Reibbeiwertr der Reifen ist geringer als Kraftaufnahme der gelenke. Die vermutlich aus einer Karre heutiger PS- Protzgeneration stammen.

@ Chris: ich hatte die Wellen schon bei Profis, keiner macht das. Keiner hat das Werkzeug. Tut mal einenS chweizer auf,d er das richtig kann, dann schick ich ihm 60kg Wellen zum Aufschaffen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 18 Jui 2013 09:13 #4

Andy postete
bei den alten Wellen kommst Du nicht an die inneren Nadellager ran, die auch oft putt sind. Sag mir wen, der es perfekt macht, und ich baue die alten wieder ein.

Andreas

Sagt wer? Das ist doch sogar im Handbuch beschrieben: 372-3 Überholen einer Gelenkwelle

Auseinandernehmen ist allerdings bereits fortgeschrittenes Schrauben, ganz zu Schweigen vom Zusammensetzen. Und die Frage ob man die Nadeln in der passenden Grösse kriegt hat sich mir nicht gestellt weil meine Gelenke noch spielfrei sind.

Viele Grüsse
Chris

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Jui 2013 22:19 #5

Habe mich noch nicht damit beschäftigt. Da ich hier in der Lorraine allerdings mit dem Oberguru von SNR zu tun habe, könnte ich mich mal demnäxt da reinknien. Der Mensch fährt auch SM und ist in Sachen Lager latürnich sehr bewandert.

Mit dem habe ich auch die hinteren Schwingarme neu gelagert incl. konischer Laufflächen, die ja eigentlich Bestandteil der Schwingarme sind. Alles ist machbar! Allerdings geht es mir langsam auf den Senkel, daß alles, was ich so entwickele keinerlei Abnehmer findet. Das Zeug ist halt nix für Pfenniglutscher. Viele günstige Nachbauten kommen nicht an die Qualität der Originale ran, und teure Nachbauten oder Verbesserungen finden keine Abnehmer. Sowas nervt.

Ich würde jedenfalls den nachgebauten Antriebswellen kein Vertrauen in punkto Bremskraftübertragung entgegen bringen.

Grüße



Salat!
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Jui 2013 22:00 #6

bei den alten Wellen kommst Du nicht an die inneren Nadellager ran, die auch oft putt sind. Sag mir wen, der es perfekt macht, und ich baue die alten wieder ein.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Jui 2013 20:12 #7

Ich begreife es nicht, warum man die okinoolen Wellen nicht mit neuen Nadellagern bestücken kann. Stattdessen wird da so ein moderner Firlefanz neigeklatscht: Die DS und SM-Wellen vertragen bauartbedingt einen viel größeren Radeinschlag als diese neuen Billighomokineten. Hat sich da nie jemand schlau gemacht?

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 17 Jui 2013 09:32 #8

Alles eine Quelle meines Wissens. Nur, dass die in D halt ihren Obulus draufschlagen. Allerdings hat man bei Sassen und Hoch vernünftige Gewährleistungsgeber, hat sich bei mir bei der ersten Wellenserie bezahlt gemacht.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Jui 2013 21:10 #9

""der franzose "" bietet die auch an --woher kommen die ?? er verlangt 483 euro (150 altteilpfand ) ????

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Jui 2013 12:40 #10

klaus schwaller postete
frage an andreas heene ::: vor einigen monaten wollte mir die fa. sassen keine antriebswellen verkaufen , da der heene die noch nicht für gut befunden habe . stimmt das ?? und wo kann man sonst antriebswellen erwerben???

Naja, anscheinend liefert Sassen auch nur nach HIN, war mir völlig neu. Man muss die Wellen aus aktueller Serie kaufen, am besten gleich mit den Tripoden, obwohl auch die alten Trips passen. Ich habe die Wellen schon für gut befunden, wenn man die Clubzeitung liest. Die erste Serie war nach 500km im A, aber dann kamen die richtigen raus. Sassen und Hoch verkaufen die hier in D, kommen dürften sie aber tatsächlich aus NL von Chyparse.

Volker Hammes hat sie seit längerem drin, ich im IE auch, ca 8000km ohne Ärger und vor 2 Wochen Passtraßengegurke ohne Probleme. Sie sind nur beim scharfen Einlenken nicht so rundlaufend wie die okinoolen.

Was mich nur wundert ist, dass Du die Wellen noch nicht rausgeschmissen hast- braucht man die denn im SM?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jui 2013 23:55 #11

Chyparse (holland). Sitzen jetzt unter meine Sm.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 15 Jui 2013 21:55 #12

frage an andreas heene ::: vor einigen monaten wollte mir die fa. sassen keine antriebswellen verkaufen , da der heene die noch nicht für gut befunden habe . stimmt das ?? und wo kann man sonst antriebswellen erwerben???

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 06 Jan 2013 16:52 #13

Warburg postete
50% grease in Tripods, is approx 200g...

300 g is the proper amount of grease, according to the workshop-manual.
www.dsclub.de/forum/read.php?1,923,923#msg-994
Gruß
patric

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 02 Jan 2013 14:46 #14

Happy New Year!

Andreas,

Thanks for the info.
I filled grease in the tripods
50% grease in Tripods, is approx 200g...

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Déc 2012 16:14 #15

I always fill about 50% of the volumne. Molybdene grease. I never checked its weight. If it is too much, it will come outside.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Déc 2012 16:04 #16

Gents,

Greetings from Denmark...

Anybody knows the right amount of grease to fill in to the drive shaft tripods?

In "Depose et Pose" it says 300g, but in the detailed characteristics, it says 200g?

Your help is highly appreciated.

Regards,

Carsten Warburg

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Jui 2007 12:25 #17

Leider geht die Devise nur bei guten Wellen. wenn die ohne Speil gehen, müssen die trotzdem nicht ruhig laufen.

Den Unterschied merkst Du eh erst, wenn Du mal mit neuen Wellen fährst.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Jui 2007 12:18 #18

Ich hab mir die noch nicht genauer angeguckt. Sind da innen noch Tripoden nötig ? Mit dem Doppelgelenk aussen hatte ich nie Stress in meinen Autos, auch die Wellen, die ich hier habe, haben fast alle kein Spiel dort fühlbar. Saubermachen, Frischfett + rein wäre meine Devise.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Jui 2007 12:12 #19

Ich vermute eh, die Schäden sind auf den liegenden Transport der Wellen im Karton zurückzuführen- die Post schmeisst zu arg herum. ich mach mir jettz separate neue Manschetten drauf und probier mal weiter, Volkers Aussage würde da ja ins Bild passen. Aber auch laut Verkäufer der Wellen sind bei den manschetten am Sm vermehrt Schäden aufgetreten. Bei den DS nicht, da andere Manschette?!

Schaumermal, die Mechanik ist wie gesagt top.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Jui 2007 11:06 #20

...Die Antriebswellen sind inzwischen an einigen SM montiert und haben in vielen Fällen auch bereits mehrere tausend Kilometer mit den Manschetten ohne Defekt zurückgelegt, aber die nächste Serie hat sicher eine verbesserte Ausführung.
Grüsse

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.