Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 05 Déc 2009 17:00 #1

Das ist ziemlich ungenaues Gefrickel. Ich habe die komplette Ausrüstung mittlerweile um die Anlagen mit altem und neuem Gas zu befüllen und auch zu reparieren:

-Werkzeugkit zum Ersetzen der Sanden-Wellendichtungen am Kompressor.
-Pulle neues Kompressoröl für R134a
-Vakuumpumpe zum Leersaugen der Anlage
-Kontrastmittel mit Lampe und Brille zur Lecksuche
-Befüllungsarmatur mit 2 Manometern und allen Adaptern füt alt und neu
-Präzisionswaage zur Bestimmung des Füllgewichtes
-Riesenpulle R134a

Mittlerweile befülle ich auch alte Anlagen mit dem neuen Gas, weil es heutzutage billiger ist als dieses 413er R12 Ersatzgas und man wirklich nur das Kompressoröl wechseln muß und nicht alle Schläuche erneuern braucht: Dann ist das System eben nach zwei Jahren leer und muß erneut befüllt werden. Na und?
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 05 Déc 2009 15:37 #2

-
Klimaanl. selbst befüllen;
gibt's bei ebay
-

-

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Oct 2006 23:27 #3

Sanden SD5 tuts auch
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Oct 2006 21:11 #4

Dito. Inzwischen am Besten der 7V16, variable drive, auch bei geringer Drehzahl viel Kühlleistung. Für die Vorgänger 7H15 und 709 gibt es kaum noch Teile !

(Aber ich hab ne gute Quelle, die günstig privat perfekt überholt, 135 E ungefähr mit NEUteilen drin (Lager, Dichtungen, Ölfüllung, top). Leider grad im Krankenhaus, abwarten).

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Oct 2006 10:32 #5

Würde bei sowas prinzipiell auf 5-oder 7 Kolbenkompressor umrüsten, wegen des Anlaufdrehmoments, das einen Schlag in die Steuerkette gibt.

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 01 Oct 2006 09:56 #6

Kompressor ist der alte, originale geblieben. Gereinigt und mit neuem Kühlmittel und Öl versorgt. Das ganze hat ein Boschdienst gemacht. Die machen viel mit Kfz-Elektrik und Klimaanlagen.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Sep 2006 16:37 #7

Welchen Kompressor haste denn verwandt?
Wer hat es gemacht?
Grüße
Hanno

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Sep 2006 09:40 #8

Hallo,
hab übrigens Klima umrüsten lassen. War preislich im Rahmen und funktioniert.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Mai 2006 12:26 #9

Andreas Heene postete

klaus schwaller postete
hallo , habe kompressor leergesaugt , funktioniert seit januar 2006 einwandfrei , die minimalen rückstände sind sicher zu vernachlässigen !! habe einen plastikschlauch durch die öffnung der ölstandskontrolle eingeführt !!ich werde in 5 jahren wieder berichten - zwecks dauertest sozusagen !!!!

HAllo Klaus,

das mit dem Plastikschlauch hätte ich mir ja denken können. ich hoffe nur den ist nicht dauerhaft drin, dann geht das Gas nämlich raus, weil das Kurbelgehäuse des Kompressors auch mit unter Gas steht.

Andreas

hallo andreas - meine waschbeckenentwässerungsrohre (nicht klorohre) sind inzwischen verchromt sieht echt gut aus - und der yorck arbeitet mit dem neuen öl (32) fast leiser-kann natürlich nur einbildung sein!!vom alten öl war sowieso nicht mehr genug drin !!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Mai 2006 09:59 #10

Hi,

dann kauf mal nen neuen SD 709, teuer ist nur der Anfang :-).

Nee, ernsthaft, nen guten überholten, das reicht, IMHO, auch für Dein Auto.

Schöne Grüsse,

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Mai 2006 08:58 #11

klaus schwaller postete
hallo , habe kompressor leergesaugt , funktioniert seit januar 2006 einwandfrei , die minimalen rückstände sind sicher zu vernachlässigen !! habe einen plastikschlauch durch die öffnung der ölstandskontrolle eingeführt !!ich werde in 5 jahren wieder berichten - zwecks dauertest sozusagen !!!!

HAllo Klaus,

das mit dem Plastikschlauch hätte ich mir ja denken können. ich hoffe nur den ist nicht dauerhaft drin, dann geht das Gas nämlich raus, weil das Kurbelgehäuse des Kompressors auch mit unter Gas steht.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Mai 2006 08:56 #12

Carsten postete
Hi Andreas,

WENN Du soweit bist, kann ich Dir gerne Sanden SD - 709 gebraucht liefern. Aus den XMsen sind die immer über. Ich hab den ja drin, bleibt die Frag, wie man den Gates Polybelt mit dem XM-Flachriemenscheibenteil verheiratet.

Carsten

P.S:- Jan E, Dein 709 liegt hier noch. Nicht, das Du denkst, ich würde den jetzt Andreas geben. Ich besorg dann einfach noch nen XM mit Klima, ich brauch eh ein Hydraktivventil für den SM-Umbau, und die Karren kosten ja eh nur nen 100er oder so, mit allem drin, wenn V6 von 90....

Hi Carsten,

Gebrauchte Sanden bau ich sicher nicht ein, der muß schon neu sein. Der Riemen- kein Problem. Ich habe ne Drehbank bis zu 350mm Drehdurchmesser, da schnitz ich mir notfalls ne neue Scheibe.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2006 17:12 #13

Wenn mich keiner verpetzt......
ich fahr wenn nötig nach Frongreisch, 30 km, da gibts die alte Brühe an jeder Ecke fürn Appel und ein Ei, noch ein bischen Shopping und schön Essen gehen.....

und noch nen schönen Vatertag an alle die es sind oder noch werden
Wolfgang Weiß
  • w.e.weiss

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2006 13:34 #14

hallo , habe kompressor leergesaugt , funktioniert seit januar 2006 einwandfrei , die minimalen rückstände sind sicher zu vernachlässigen !! habe einen plastikschlauch durch die öffnung der ölstandskontrolle eingeführt !!ich werde in 5 jahren wieder berichten - zwecks dauertest sozusagen !!!!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2006 12:46 #15

Hi Andreas,

WENN Du soweit bist, kann ich Dir gerne Sanden SD - 709 gebraucht liefern. Aus den XMsen sind die immer über. Ich hab den ja drin, bleibt die Frag, wie man den Gates Polybelt mit dem XM-Flachriemenscheibenteil verheiratet.

Carsten

P.S:- Jan E, Dein 709 liegt hier noch. Nicht, das Du denkst, ich würde den jetzt Andreas geben. Ich besorg dann einfach noch nen XM mit Klima, ich brauch eh ein Hydraktivventil für den SM-Umbau, und die Karren kosten ja eh nur nen 100er oder so, mit allem drin, wenn V6 von 90....

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2006 12:37 #16

Hi,

der Kompressor muß raus beim Umrüsten, Du bekommst nie alles Öl aus dem Kurbelgehäuse raus. Muß ca 1 Tag rauslaufen. Dann auch den Kompressorkopf leeren. Fittings ab, austriefen lassen. Kurbelwelle mehrfach drehen, witertriefen lassen. Dann Einbau wenn leer. In den kavernen im Kopf des K ist hinter den Ventilen immer einige ccm alter Siff drin, der geht annerster nicht raus.

Ganze Anlage mit Stickstoff spülen, dann erst neu füllen.

Um Gottes Willen den Kopressor nicht aufschrauben, denn die neuen Ersatzdichtungen aus Asbestpappe sind Schrott, die halten nicht dicht, da horizontal Siff auswandert. Original ist beschichtete Blechdichtung drin, die bekommt man aber nimmer. Oder weiß wer, wo es die gibt.

Ansonsten bin auch ich kurz davor, auf nicht originalen Kompressor mit Rotationskolben umzurüsten, weil mir das Gerappel reicht.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2006 11:17 #17

hallo , wenn offen dann gleich umrüsten : ist sehr einfach , :: öl aus yorck kompr. absaugen , neues öl nr. 32 einfüllen - meßstab nach werkstattbuch herstellen - neues kältemittel einfüllen fertig !!! bei undichtigkeit neue schläuche anfertigen - das ganze hat bei mir inklusive sämtlich neuer schläuche nur 600 euro gekostet - hält aber jetzt weitere 30 jahre oder mehr !!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Mai 2006 23:25 #18

Gruß
patric

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Mai 2006 23:09 #19

...ach ja, was ich ganz vergass, deutlich zu schreiben:

KÜHLEN wird da NIX mehr, bevor nicht gefüllt. Was sollte denn auch die Wärme transportieren......

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Mai 2006 23:08 #20

Hi,

HALLO ? Du hast grad Deine Klima geschlachtet. Das, was da drin WAR, ist jetzt in der Ozonschicht. Super, danke für Deine tatkräftige Mithilfe....

Es ist so: Drin ist ÖL, passend zum Kältemittel, und Kältemittel selber. Das ist unter einigen bar DRUCK da drin. Machst Du was auf, kommt es raus, und nu isses wech. Musst Du zum Serviceheini, neu befüllen lassen.

Wenn es noch eine alte Anlage war, d.h. mit R12, dann heisst es entweder umrüsten (lese: Geldbeutel TIEF ausleeren), ODER R413a rein, denn es gibt kein R12 in der BRD mehr.

Wenn es bereits eine umgerüstete war, dann reicht wohl nachfüllen bzw. Befüllen.

Fazit- minimal 50 Euro hast Du wohl grad verblasen ....

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2