Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1

SUJET : Question

Subject 18 Mai 2006 09:46 #1

War ein Doppelmoppelpost.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 18 Mai 2006 09:45 #2

Hi,

klar, kriegst Du. Ist halt die typische Bussmann'sche Notlösung. Keine Kohle für was richtiges also mit IQ 138 selber was finden, und billich muss es gehen :-)

Ich hab übrigens die 2 Kantenteile. ABER ich krieg es einfach nicht dauerhaft dicht, irgendwo kommt immer was raus. Und es reichen ja 4 ml Verlust und es steht sonstewo bei den dünnen Leitungen, logisch. Aber gottseidank hamse kein Klorohr genommen :-).

Da erschien mir Nachfüllen vernünftig.

Grüsse,

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 18 Mai 2006 09:17 #3

Wär mir sehr recht, wenn ich den Kram mit den blöden Scheinwerfersystemen endlich vom Hals hätte. Der alte Rotz ärgert mich eh öfters. Man sollte mal neue nachbauen lassen. Franzosen vor! Aber die wollen wohl lieber Türhäute pressen lassen- was doch jeder Karosseriespengler eh reparieren kann. Schaumermal.

Nochwas. Der Aussage, dass Messingstopfen nicht dicht hielten, kann ich nicht ganz beipflichten. Das mag bei den ersten Systemen mit einer KAnte am Stutzen so sein, hat Cit auch gemerkt, dann haben die Stutzen mit 2 Kanten gebaut, die halten dicht. Undicht sind immer die alten Membranen oder die Verpressung der Plastezylinder. Oder letztere haben abgebrochene Stutzen.

Aber: Das Bessere ist des Guten Feind!

B- MAnn: Schick mir mal ein Ding mit Ventil zum angucken, ich schicks Dir auch wieder retour.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Mai 2006 22:31 #4

Hey,

das wird ja ne Sammelorder.

Ich kümmer mich mal morgen oder übermorgen drum.

Vorsichtige Frage: Wäre es ok, wenn ich einem von euch einen Satz zukommen lasse, der das dann erstmal auch ausprobiert, und Feedback gibt ? Das ist ja nix seltenes, das kann man auch in 8 Wochen noch kaufen.

Und mir ist es so sicherer, nicht, das es heisst, der B-Mann, der macht nur Blödsinn oder so.

Also, wer wird Versuchskarnickel ?

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Mai 2006 20:23 #5

Hallo Carsten,
ich hätte gern 3 Sätze
Gruß Keikawus

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 16 Mai 2006 11:07 #6

Hallo Carsten,

ich hätte auch gerne einen Satz.


Gruß


Matthias
  • Matthias Schulze

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Mai 2006 10:24 #7

Hi,

hier ist ein BILD davon:

www.c-store.de/carsten/Pix/Fuellstopfen.jpg

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mai 2006 15:05 #8

Was für Werte! Hier meine vom IE:

4 und 3/4 Stunden vom Ammersee nach Kassel ans Hotel.

Durchschnittstempo115.8km/h trotz einem kurzen Stau

Verbrauch 11,8L/100 km

Pannenfreie 1100km hin und retour.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mai 2006 13:46 #9

Ach so - jetzt bin ich etwas enttäuscht.
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mai 2006 10:49 #10

Hi,

20 auf die ganze Tour :-), also so ein 10er oder 11er Schnitt. DAMIT kann ich gut leben. Stadverkehr, reale 18.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mai 2006 10:38 #11

PA = Polyamid = z. B. Markenname Nylon (aber auch Perlon). Ist alles dasselbe. Normalerweise ein hochwertiger Kunsstoff, der ziemlich lange hält.

20 Liter ist kein Pappenstiel. Ich brauch doch den Kompressor, damit ich sowas auch mal schaffe.

Grüße
Jan
  • Jan Paul

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mai 2006 10:18 #12

Hi,

ja, gern. Ich knipse das heute abend in der Halle, stelle dann Bilder ein.
Heene sprach ich gestern, der ist auch ganz angetan, so schien es.

Muss man halt mal testen, aber bei 2,50 pro Seite, das ist ja kaum der Rede wert.

Nett war ein Nebensatz der Verkäuferin in der Baggerschmiede, als ich nach einem normalen Steckdorn für den Schlauch fragte, und sie sagte, nene, mit den harten PA-Schläuchen kann man keine Messingdorne verbauen wie bei den weichen Gartenschläuchen aus PVC. Warum ? Weil das harte Zeug nie langzeit-dicht auf den Dornen ist. Das bewegt sich ein bisschen und am Spalt kommt es raus.

Supi, das würde bedeuten, dass Cit das damals "einfach so gemacht" hat, oder es nicht besser wusste, oder es eben so bezahlbar blieb, aber *optimal* scheint es aus Profi-Hydraulikersicht nur mit der Überwurftechnik zu sein.

Gerold, Du hättest es gestern angucken können :-) Seid ihr gut heimgekommen ? Wir sind noch über HaMü zur Sababurg in den Tierpark, dort auf der Wiese in der Sonne 1* Würstchen 1*Eis und dann mit der Fähre im SM über die Weser nach Hause geschwebt.

Seitdem tropft die Manschette hinten links (aber ich hab noch gute da).

SchöneTour, bei dem Wetter. Und auch auf ~200 km nur ~ 20 Liter Superplus oder so.... das ist echt mal ein Wert !

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mai 2006 07:57 #13

Moin Carsten,

würde auch einen Satz nehmen.
Und: könntest Du hier mal aussagefähige Fotos vom Teil und der Installation einstellen ? Dankeschön.

Gruß, Volker A.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mai 2006 23:45 #14

Hallo Carsten,

würde einen satz nehmen.

gruß gerold

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mai 2006 21:18 #15

Hey,

wenn ihr euch auch mit leicht undichten Leitungen für die SW qält, dann habe ich hier eine Idee, die bei mir echt gut läuft. Immer nach dem Winter und ab und zu so alle 8 Wochen war dann doch nachstellen per Schraube nötig. NIE ganz dicht, Neuteile zu teuer ? Klar, ein Füllventil muss her.

Nur, wie sieht das bloss aus, da vorn, so ein fettes Ventil. Ich hab jetzt per Zufall eine Lösung gefunden. Es gibt für PA-Leitungen, und PA ist ja das Material der Wahl (Nylon geht auch), so Schraubstutzen. Den Schlauch steckt man da rein, und dann rastet es so *klick* ein. Danach kann man es noch drehen, um sich selber, ABER es ist FEST am Schlauch dran, geht nur mit allerbrutalster Gewalt ab (habs versucht), und ist bis 15 bar locker dicht. Drinnen ist ein Schnappverschluss und O-Ringe. Kosten 1,70, und sind kaum grösser als die Schlauchstopfen, die da sonst reinkommen.

Ich wollte eigentlich ans Ende von dem Stopfen ein Füllventil schrauben, aber das war zu gross. Daher hab ich dann eine Messingkappe auf die andere Seite gepackt, ab Werk ist da ein dichtender O-Ring ohnehin schon da auf dem Stopfen. Damit ist das dann volldicht bis 15 bar und leicht aufmachbar zum Nachfüllen. Sieht optisch so aus, als wär's original so gewesen, technisch-sachlich, polierter Stahl / Nickelchrom + Messingkappe.

Etwa 3 cm lang und 1,5 cm Durchmesser.


Nuh, das passt ! Es ist

-dicht
-dreht sich um sich selber, ist also flexibel,
-geht nicht ab,

und das Beste: Es ist

einfach wiederzubefüllen, egal wann und wo man da dran muss:

Scheinwerfer voll einklappen, so dass beide Zyls vollaufen können, evtl. in den geöffneten Schraubstopfen reinpusten. Einsteller unten am SW ganz reindrehen, oben die Schubstange checken (Klammer auf Lenkung muss waagerecht sein und Stange ganz reingedreht, ich kontere meine auch mit M5, 8er SW). Dann langsam ein bisschen Wasser/Frostschutz reingiessen, bis es voll ist. Sind nur so 10 ml. Dann die Messingkappe fingerfest drauf, Scheinwerfer freilassen, der legt sich jetzt per Feder gegen den unteren Zylinder, der Druck steigt, und damit ist alles ok. Jetzt macht man die Kappe leicht auf, das Wasser quillt langsam raus. Solange, bis das Lamperl grade steht, oder grade über "grade" raus ist. Den feinen Rest kann man unten an der Stellschraube machen. Kappe festziehen mit 2 17ern, und dann wars das auch schon.

Carsten

P.S:- wer welche will, Mail an mich. Ich würde dann sammeln, und ne Menge kaufen + versenden. Oder ich reich welche an Martin Juschkus rüber. Ich kann sonst mal versuchen, Hersteller + Bezeichnung zu finden, unser Baggerfuzzi hatte die da.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1