Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1

SUJET : Question

Subject 31 Mai 2011 18:11 #1

Ja sieht toll aus. Wirklich eine tolle Leistung von allen Beteiligten!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 31 Mai 2011 12:05 #2

Das hervorragende Ergebnis nach dem Einbau will ich Euch nicht vorenthalten, die Optik spricht für sich selbst.





Die Plastik-Unterlagen kann man verwenden, muss sie aber etwas nachbearbeiten.






Die Haptik ist auch wesentlich besser, als bei den originalen: Das Drehschloss hat so gut wie kein Spiel mehr und wenn abgeschlossen ist, lässt sich der Innengriff keinen Mikrometer mehr drücken. ;)


Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Mai 2011 18:35 #3

es war eine normale kleine (sehr schmale) Ratsche mit einer normalen Nuss drauf. Es hat gerade so gepasst. Die kleine Verbindungsstange die vom Griff aus das Schloss betätigt muss dafür zwingend ab sein.
Aber für das drauffummeln der Ratsche braucht man etwas Zeit....

Ekki postete

CSM Stefan postete
Hallo Ekki,
bei mir ist das so das bei einem der beiden Griffe der Bolzen auch erst nach etwas abfeilen richtig rübergeflutscht ist zum Verriegeln. Andere Frage. Hattest du das auch, das der Griff nicht ohne Hilfe wieder in Grundposition zurück geht/ging? Ganz offenbar stößt der mit der Oberkante irgendwo gegen. Ich hab den Griff dann in der tiefstmöglichen Position verbaut und der Griff geht wieder zurück in Ausgangslage. Außerdem interessiert mich ob das bei mir ein Unikum ist das der Griff auf d. Fahrerseite eine und auf der Beifahrerseite zwei Rückstellfedern hat? Gibt es eigentlich einen ultimativen Tipp wie man mit dieser verdammt versteckten Schraube (die mit Schraubenschlitz in d. Tür) am besten zurande kommt? Also mit Werkzeug komm ich da nicht hin. Habe meine schmalen Finger zum festmachen bzw. lösen um zwei Ecken genutzt.

Gruß Stefan

Ja, der Griff muss so ca. 1mm tiefer liegen, als original, sonst stößt er an die oberer Türblechkante. Ich musste die Montagelöcher in der Tür ein wenig größer feilen, war aber recht problemlos dann.

Was die Schraube angeht, das hab nicht ich sondern Marcus (mcglogg) gelöst: Mutter und Unterlegscheibe schon vorher leicht aufgeschraubt, dann in das Langloch geschoben (ist ja einseitig offen) und dann hatte der so eine kleine Ratsche, die man irgendwie in die Tür von der Innenseite reingewürgt bekommen hat.

Vielleicht kann er da noch was zu sagen, falls er das hier liest.

Gruß,
EKki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Mai 2011 18:25 #4

Hört sich nach Gynäkologen-Job an... zum Glück hat der Lackierer meine Türen wieder zusammen- und eingebaut...

M.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Mai 2011 18:09 #5

CSM Stefan postete
Hallo Ekki,
bei mir ist das so das bei einem der beiden Griffe der Bolzen auch erst nach etwas abfeilen richtig rübergeflutscht ist zum Verriegeln. Andere Frage. Hattest du das auch, das der Griff nicht ohne Hilfe wieder in Grundposition zurück geht/ging? Ganz offenbar stößt der mit der Oberkante irgendwo gegen. Ich hab den Griff dann in der tiefstmöglichen Position verbaut und der Griff geht wieder zurück in Ausgangslage. Außerdem interessiert mich ob das bei mir ein Unikum ist das der Griff auf d. Fahrerseite eine und auf der Beifahrerseite zwei Rückstellfedern hat? Gibt es eigentlich einen ultimativen Tipp wie man mit dieser verdammt versteckten Schraube (die mit Schraubenschlitz in d. Tür) am besten zurande kommt? Also mit Werkzeug komm ich da nicht hin. Habe meine schmalen Finger zum festmachen bzw. lösen um zwei Ecken genutzt.

Gruß Stefan

Ja, der Griff muss so ca. 1mm tiefer liegen, als original, sonst stößt er an die oberer Türblechkante. Ich musste die Montagelöcher in der Tür ein wenig größer feilen, war aber recht problemlos dann.

Was die Schraube angeht, das hab nicht ich sondern Marcus (mcglogg) gelöst: Mutter und Unterlegscheibe schon vorher leicht aufgeschraubt, dann in das Langloch geschoben (ist ja einseitig offen) und dann hatte der so eine kleine Ratsche, die man irgendwie in die Tür von der Innenseite reingewürgt bekommen hat.

Vielleicht kann er da noch was zu sagen, falls er das hier liest.

Gruß,
EKki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Mai 2011 18:05 #6

Stefan K. postete
Hallo Ekki,

wie steht es denn mittlerweile mit der Qualität der Verchromung aus ?
Meine waren leider sehr empfindlich und schnell mit leichten Schrammen auf dem beweglichen Teil versehen.

Gruß
Stefan

PS: Schickst Du mir bitte noch deine Adresse für die Gasfedern ?

Also verschrammt sind meine noch nicht, ich denke aber nicht, dass die eine andere Verchromung haben. Wenn Du so "Längsstreifen" auf Deinem Innengriff hast, dann schabt das Inneteil wahrsceinlich an dem Unterlegplastik. Das habe ich größer gefeilt, damit das nicht passiert.

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Mai 2011 18:00 #7

Es gibt flache Ringschlüssel mit Ratschen-Funktion zB von Proxxon. Den kann man über die Mutter "würgen" und dann Stück für Stück festziehen oder lösen. Es hilft, wenn man den Türgriff im losen Zustand von aussen von der Tür wegzieht, damit die Schraube "unter Spannung" steht. (weiss es leider nicht besser zu beschreiben...). So kann man die Mutter einfacher wieder festziehen.

Allerdings fällt das Austauschen der Türgriffe definitiv in die Rubrik
"Job-für-einen-der-Vater-und-Mutter-erschlagen-hat" !

Gruß
Stefan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Mai 2011 17:33 #8

Hallo Ekki,
bei mir ist das so das bei einem der beiden Griffe der Bolzen auch erst nach etwas abfeilen richtig rübergeflutscht ist zum Verriegeln. Andere Frage. Hattest du das auch, das der Griff nicht ohne Hilfe wieder in Grundposition zurück geht/ging? Ganz offenbar stößt der mit der Oberkante irgendwo gegen. Ich hab den Griff dann in der tiefstmöglichen Position verbaut und der Griff geht wieder zurück in Ausgangslage. Außerdem interessiert mich ob das bei mir ein Unikum ist das der Griff auf d. Fahrerseite eine und auf der Beifahrerseite zwei Rückstellfedern hat? Gibt es eigentlich einen ultimativen Tipp wie man mit dieser verdammt versteckten Schraube (die mit Schraubenschlitz in d. Tür) am besten zurande kommt? Also mit Werkzeug komm ich da nicht hin. Habe meine schmalen Finger zum festmachen bzw. lösen um zwei Ecken genutzt.

Gruß Stefan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 22 Mai 2011 11:05 #9

Hallo Ekki,

wie steht es denn mittlerweile mit der Qualität der Verchromung aus ?
Meine waren leider sehr empfindlich und schnell mit leichten Schrammen auf dem beweglichen Teil versehen.

Gruß
Stefan

PS: Schickst Du mir bitte noch deine Adresse für die Gasfedern ?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 22 Mai 2011 10:17 #10

Ok, ich hab den Griff nun an den entsprechenden Stellen nachbearbeitet, bis er endlich funktionierte und inzwischen ist er auch in der Tür. Auch diese musste man nachbearbeiten, ebenso wie die Griffunterlage.

Fazit: Viel Arbeit, aber am Ende sieht es dafür richtig gut aus ;)


Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mai 2011 10:03 #11

Hi,

danke für den Artikel, aber "mein" Problem wird da nicht beschrieben. Die Gelenkachse passt prima, weiteres Aufbohren würde für zuviel Spiel und Klapprigkeit sorgen.

Zudem habe ich die neuesten "überarbeiteten" Griffe (beim Clubtreffen mitgenommen) verwendet.


Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Mai 2011 07:52 #12

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Mai 2011 23:26 #13

Ich kann nicht mitreden, habe die Griffe nicht.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Mai 2011 23:01 #14

ich hab die griffe nicht...sorry, dass ich nicht weiterhelfen kann.

lg

sonja

ps kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass das ein verbreitetes problem ist, hätte doch die runde gemacht?
  • Sonja

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Mai 2011 20:44 #15

Hier die Bilder des Problems:





Der Bolzen stößt gegen den Innengriff und kann sich nicht drüber schieben, um zu verriegeln.





Der Grund wird in diesem Bild deutlich: Unten schlägt der Innengriff zu früh an, die Rundung passt nicht auf die des Außengriffs.


Hat denn etwa noch niemand die Griffe verbaut? Oder ist der Fehler schon längst bekannt?


Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Mai 2011 20:11 #16

Hallo zusammen,

hat schonmal einer von Euch die neuen Türgriffe eingebaut?

Hintergrund: Wir haben heute versucht, den Griff Beifahrerseite einzubauen und dabei ergab sich folgendes Problem:

Wenn man die hintere lange Achse (die mit den Federn) eingeschoben hat, dann lässt sich der innere Griff nicht soweit drehen, dass der Schließbolzen sich darüber schieben kann. Mit anderen Worten: Abschließen nicht möglich!

Ohne Nachbearbeitung des Innengriffs wird man das wohl auch nicht lösen können.

Kennt das Problem einer? Oder braucht Ihr noch zusätzlich Bilder?

Oder hab ich etwa nen Montagsgriff erwischt?


Gruß,
EKki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1