Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 25 Mai 2011 15:21 #1

Naja, wenn die Temperaturunterschiede so gross sind, dann vielleicht doch?

Anfangs: Wasser 80°C, Öl winters -5°C


An CSM-Stefan: die Zugänglichkeit der Sicherungen ist ein bisschen hakeliger, stimmt, aber der Nutzen der wegverschwundenen Schläuche ist wesentlich höher.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2011 11:45 #2

Achim postete
Ist an sich recht intelligent.

Wer kann das ausrechnen wieviel Energie über eine Fläche von 38cm2 übertragen wird?
Mein Bauch sagt, dass lohnt nicht, aber der irrt sich machmal.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2011 11:19 #3

Rene postete

Ist es in der Warmlaufphase anders? Wird das Wasser schneller warm als das Öl und wärmt dann das Öl?

...gemau das ist das Konzept: Erst wärmt das Wasser das Öl (schneller Betriebstemperatur), Wenn Öl dann heiß Kühlt das Wasser weil niedrigeres Temperaturniveau. Ist an sich recht intelligent.

Happy Day

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2011 10:05 #4

Es sieht so aus, dass das Röhrchen in einer Passung läuft. Damit wäre dann wohl auch ein Eindringen von Wasser in den Ölkreislauf ausgeschlossen, wenn die Systeme so getrennt sind.

Mal so geschätzt: M20 60mm lang, dann wäre die Oberfläche ca. 38cm2 groß.
Eine eher kleine Fläche, die wohl nicht den Frontkühler ersetzten kann.

Ist es in der Warmlaufphase anders? Wird das Wasser schneller warm als das Öl und wärmt dann das Öl?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2011 08:39 #5

...müßte da ncht auch das in unzähligen golfs verbaute Teil von VW passen?!

Happy Day

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2011 07:36 #6

Rene postete
Kannst du mal ein Foto von deinem Wärmetauscher einstellen.

so, hier jetzt die Fotos:




Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2011 21:58 #7

Hi Jochen, stören da hinten an der Wand zum Innenraum nicht die Sicherungen?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2011 17:59 #8

Gute Idee! Der hiesige Hydaulik-Händler hat mal einem Bekannten Ölschläuche mit Fittings neu verpreßt, der konnte innerhalb von 10 min drauf warten, Arbeitspreis 3 Öre... Das lasse ich dann dort machen. Länger der verlängerten Schläuche insgesamt?

Danke, M.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2011 17:14 #9

Nee, die K. müssen nicht ab, Achim, da habe ich bei der Verlegung drauf geachtet!

Aber die Schellen auf dem Radlauf, die habe ich wirklich nicht montiert, stimmt!

Holgi, ich habe tatsächlich Bilder:





Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2011 17:06 #10

Jochen SM-13 postete
Hi Mathias,

der Achim fährt schon seit Jahren mit so einem Thermostat herum und ist damit zufrieden!

Wg. Schlauchverlegung: ich habe den Ölkühler zwar an der alten Stelle gelassen, die Schläuche aber länger gewählt und dann hinten an der Spritzwand entlang, aussen um das LHM-Fass und dann "im" linken Kotflügel nach vorne geführt.
Dadurch kann ich mehr "Maserati" auf der linken Zyl.-Bank lesen als zuvor.


Viele Grüsse,
Jochen

Da kannst Du zwar schöner lesen, aber wenn Du mal den Kotflügel runternehmen musst, müssen denn die Schläuche ab, Sudelalarm!

..außerdem hast Du dann nicht die hübschen Schellen für die Schläuche auf dem Radlauf..

Happy Day

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2011 15:14 #11

Ich kenne nur dieses Foto von Dir, auf dem Du den Verlauf geplant hast.
Gibt es zwischenzeitlich ein neueres Foto wo der Verlauf zu sehen ist?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2011 14:32 #12

Hi Mathias,

der Achim fährt schon seit Jahren mit so einem Thermostat herum und ist damit zufrieden!

Wg. Schlauchverlegung: ich habe den Ölkühler zwar an der alten Stelle gelassen, die Schläuche aber länger gewählt und dann hinten an der Spritzwand entlang, aussen um das LHM-Fass und dann "im" linken Kotflügel nach vorne geführt.
Dadurch kann ich mehr "Maserati" auf der linken Zyl.-Bank lesen als zuvor.


Viele Grüsse,
Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2011 14:20 #13

Nur mal so am Rande:

wer jetzt vor hat so ein Thermostat einzubauen, sollte sich sich mit Preisen um die 400,00 Euro anfreunden.

Das Thermostat liegt so um die 100,00 und die Firma Hansaflex wollte von mir auch 290,00 Euro haben, als ich die Schläuche abgeholt habe. (Und da war der Kraftwerksrabatt schon eingerechnet.)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2011 14:10 #14

MaTHias postete
Das mit dem Thermostatventil finde ich gut, Quelle?

von ISA-racing:



Anschluss
5/8" Schlauchstutzen 77,00 EUR
1/2" BSP außen 91,00 EUR
5/8" BSP außen 89,00 EUR
D-08 91,00 EUR
D-10 82,00 EUR
D-12 82,00 EUR
D-16 89,00 EUR

Produktinfo
Die Thermostate öffnen bei einer Temperatur von 74°C und ermöglichen bei 80°C den vollen Durchfluss zum Ölkühler. Dadurch wird die Betriebstemperatur des Motors schneller erreicht.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2011 14:06 #15

Rene postete
Kannst du mal ein Foto von deinem Wärmetauscher einstellen.

Foto kommt noch. Hier erstmal aus der Ersatzteiliste des Xantia. Teil nr. 14.

Im Xantia ist dieses Teil für die Ölkühlung zuständig und verantwortlich.

Das Öl fließt hindurch und wird durch das Wasser gekühlt.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2011 13:46 #16

Das mit dem Thermostatventil finde ich gut, Quelle? Ich finde persönlich den Verlauf der Ölschläuche "obenrum" optisch nicht so schön, würde sie lieber unsichtbar "untenrum" irgendwo verlegen und hätte auch den passenden Anschluss hierfür an de Ölpumpe. Nur wie und wo, ohne dem Krümmer zu nahe zu kommen? Hat jemand schon mal sowas gesehen oder gemacht?

Danke, M.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2011 13:10 #17

Kannst du mal ein Foto von deinem Wärmetauscher einstellen.
Um Wärme zu übertragen braucht man Fläche, wie soll das bei dem kleinen Ding gehen? Sieht eher aus wie ein Adapter, oder?
Das Kühlwasser umspült dann das Rohr, welches vom Motor zum Ölfilter geht?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2011 10:31 #18

Doppelpost. (Keine Ahnung warum)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2011 10:21 #19

Beim Einsatz des Wärmetauschers entfällt komplett der Ölkühler einschließlich der Ölschläuche.

Vorteil: extrem schnelles erwärmen des Motoröl. (Für mich interessant, da ich den wagen als "daily Driver" einsetzen will) Arbeitsweg:17km


Nachteil: bei hohen Temperaturen wird die Wärme nicht schnell genug abgeführt. (Für mich erstmal vernachlässigbar)


Hinweis: es handelt sich um einen Test. Jederzeit wieder rückbaubar.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mai 2011 09:52 #20

Das mit dem Ölthermostat find ich sinnvoll, sowas wollte ich mir auch schonmal einbauen.

Aber was soll der Wärmetauscher unter dem Ölfilter bringen?


Gruß,
EKki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2