Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1

SUJET : Question

Subject 23 Mar 2011 21:24 #1

Latürnich passen sie nur auf meine Kolben, weshalb sollten sie auf die Kolben von Fredl Fesl passen?

Ich will ja damit auch meine Kolben wuchten und nicht die vom Nachbarn.

Wenn diese Wuchtung so gefunzt hat, wie ich mir das vorstelle, dann kann ich bestimmt die Gewichte mit Gewinden versehen um Blei-oder Uranadapterteile da reinzuschrauben. Dann könnte man die weiterverwenden.

Waren ja teuer genuch.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Mar 2011 06:56 #2

Naja, meine Erinnerung ist inzwischen auch über 10 Jahre her, Dirk, damals in Schwerfen, uff.

Wir haben es damals gelassen, vielleicht hole ich es irgendwann nochmal nach.

Das Problem bei Deinen Gewichten, Peter, ist ferner, finde ich, dass man sie nicht verändern kann- kein kleiner Stapel Bleiteile- so passen sie NUR auf Deine Kolben. Besser wäre ein gewichtsadaptierbares Set gewesen :-)

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Mar 2011 06:50 #3

Das Problem bei der Formel ist die Bestimmung des Schwerpunktes der Pleuel: Du wiegst die Teile, misst den Abstand der Pleuelaugen und legst danach die Pleuel auf eine Messerklinge, die Du waagerecht im Schraustock eingespannt hast. Dann markierst Du die Linie, auf der die Pleuel genau horizontal liegen bleiben. Dies ist die Trennlinie zwischen oszillierender und rotierender Masse. die ist aber auf ca 2mm ungenau, auch bei genau austarierten Pleueln. Das macht eine Ungenauigkeit der Meistergewichte von etwa 8g aus.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 23 Mar 2011 06:47 #4

Carsten postete
Müllerati meinte damals zu mir, Wuchten lohnt bei dem Motor nicht, ist immer rauh, egal was man tut
Carsten

Das ist so nicht richtig. Ein dynamisches Auswuchten ist schon wichtig.
Man muss nur wissen nach welcher Formel die Gewichte vom Hersteller berechnet wurden!!
Und das ist bei einem V6 90Grad sehr Kompliziert.

webcache.googleusercontent.com/search?q=...source=www.google.de
  • masterrati

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 22 Mar 2011 22:59 #5

Bobweights heißen die. Du brauchst die Formel vom V8 90°, die passt.

John Titus hat das schon ein paar Mal gemacht.

Müllerati meinte damals zu mir, Wuchten lohnt bei dem Motor nicht, ist immer rauh, egal was man tut.

Bin gespannt !

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 22 Mar 2011 18:58 #6

Nee, die sind aus Stahl und werden mit einer Lage Isolierband dazwischen, zur Vermeidung von Kratzern auf der neu geschliffenen und gehärteten Wurbelkelle da festgeschnallt. Gewicht pro Stück: 1510g. Das ist weniger als mit den originalen Kolben, da meine ja viel leichter sind.

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 22 Mar 2011 18:20 #7

sind die aus alu???

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 18 Mar 2011 12:31 #8

So, jetzt hab'ich die Formel, die Kolben und die Gewichte. Kann weitergehen!

Kolben:



Meister(Schurich)Gewichte:





Die werden statt der Bloiel auf die Wurbelkelle geschnallt und dann mit dem Schwungrad zusammen dynamisch ausgewuchtet.

Dann sollte der Moder schnurren wie eine Nähmaschine.

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Oct 2010 21:18 #9

Carbon trau ich mich nicht: Schmiederohlinge von Mahle, unten allerdings wesentlich abgespeckt und oben einen etwa 2mm höheren Aufbau, damit die Kompression steigt, schließlich haben wir ja heutzutage besseres Benzin. Bin auf das Gewicht gespannt.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Oct 2010 20:32 #10

Carbon??? Hatte ich auch schon dran gedacht, soll sehr gut sein und so gut wie verschleißfrei, drehen schneller und williger hoch, mehr power usw...

Berichte!!!

M.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Oct 2010 19:24 #11

So, da ich nun neue Kolben für den neuen 3l-Block anfertigen lasse, die wesentlich leichter und moderner als die Okinoolen sein werden, muß ich die Kurbelwelle mit dem Schwungrad dynamisch neu feinwuchten lassen.

Wer kennt die Berechnungsformel für die benötigten Meistergewichte. sowas steht nicht im WHB.

Theoretisch ist es m= 2*m(rot)+m(osz) pro Kurbelzapfen (3 mal also im Motor). Stimmt das so?
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1