Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

SUJET : Question

Subject 22 Oct 2010 11:20 #1

hat jemand bei total direkt angefragt, ob es das empfohlene okinool getriebeöl noch gibt, oder welches nachfolgeprodukt man werwenden kann?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 22 Oct 2010 09:05 #2

Don´t worry, Patric, es gibt vereinzelte Weggefährten da draussen, die haben es sich genauso gemerkt, wie Du es schreibst: z.B. mich (80 GL4).

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 22 Oct 2010 06:40 #3

Gruezi,

ich weiß nicht was ihr euch immer wieder am Getriebeöl auslasst - ich hatte wiki-tauglich HIER beschrieben, daß gar keine Hypodidverzahnung verbaut ist und dann noch ein Originaldokument präsentiert wo Cit GL4 empfiehlt: Wo bleibt da noch Disskussionsbedarf ? 1. Seite TM + 2. Seite TM
Gruß
patric

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 21 Oct 2010 14:44 #4

Andy postete
...
Wollte das nur zur allgemeinen Verwirrung beitragen.
...

Das mußt du nicht extra noch schrieben.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Oct 2010 18:54 #5

Im spezifischen Automatenwerkstattheft steht für das Diff Total Hypoid 80.

Wollte das nur zur allgemeinen Verwirrung beitragen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Oct 2010 18:23 #6

CSM Stefan postete
Die verschiedenen Ölklassifizierungen sind hier auch gut dargestellt:

www.motul.de/i/prd/api.htm

Getriebeöle

Wie für Motorenöle hat das American Petroleum Institute auch für Getriebeöle Leistungsanforderungen beschrieben. Für den Einsatz im normalen Kfz-Bereich unterscheidet man zwischen den Leistungsklassen API GL 1 bis GL 5, d.h. je höher die Zahl der GL-Bezeichnung ist, desto anspruchsvoller ist das Getriebeöl legiert. GL 1-Getriebeöle sind unlegierte Öle ohne EP-Zusätze, mit Wirkstoffen gegen Öloxidation und Korrosion. Traditionelle Schaltgetriebeöle sind meistens GL 4-Öle, während Getriebeöle für hypoidverzahnte Hinterachsen in der Regel GL 5 entsprechen müssen.

GL 1 Unlegiertes Getriebeöl für Zahnrad und Schneckengetriebe sowie für schräg- und bogenverzahnte Achsantriebe, mit geringer menge an Korrosionsschutzadditiven und Oxidationsinhibitoren. Nur für leichte Betriebsbedingungen. Bedingt für den Einsatz in Oldtimergetrieben geeignet. Nicht mehr gültig.

GL 2 Wie GL 1, jedoch mit einem besseren Additivpaket. Bedingt für den Einsatz in Oldtimergetrieben geeignet. Nicht mehr gültig.

GL 3 Mildlegiertes (EP – Extreme Pressure) Getriebeöl für Schalt-, Sonder- und Achsantriebe bei leichten und mittleren Betriebsbedingungen. Bedingt für den Einsatz in Oldtimergetrieben geeignet. Nicht mehr gültig.

GL 4 Mehrzweckgetriebeöle für Schaltgetriebe und Hypoidantriebe unter normalen Betriebsbedingungen und hochbelastete Schalt- und Sondergetriebe.

GL 5 Getriebeöl für hochbeanspruchte Hypoidantriebe. Teilweise auch für Schaltgetriebe, wenn vom Herstellervorgeschrieben.

Wichtig: Getriebeöle verschiedener Leistungsklassen sind daher aus technischen Gründen nicht gegeneinander austauschbar! Jedoch gibt es Getriebeöle, welche gleichzeitig 2 Leistungsklassen abdecken.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Oct 2010 18:01 #7

Die verschiedenen Ölklassifizierungen sind hier auch gut dargestellt:

www.motul.de/i/prd/api.htm

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Sep 2010 22:09 #8

Nein !

Ätsch.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Sep 2010 19:11 #9

Genau, und Deine "Erfahrungen" damit teilst Du uns dann in Zukunft mit :D

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Sep 2010 18:31 #10

Das mag ja sein. Ich blicke bei dem Kram hier nicht mehr durch.

Ich füll in den Schalter nun normales GL4 rein.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Sep 2010 17:55 #11

die logik kann niemals erfahrung ersetzen!!!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Sep 2010 11:40 #12

Ok, dann nimm vollsynthetisches Öl, das laut Hersteller weder EP noch Hypoid tauglich ist.

Sowas werde ich aber bestimmt nicht ins Wiki schreiben. Ich nutze lieber ein bissel Verstand und Logik statt "Glauben".


Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Sep 2010 11:27 #13

Also Sassen in allen Ehren,aber ich glaube auch eher dem Harry. Die Tatsache, dass einer bei DSsen was rein schüttet, qualifiziert dieses Tun ja nicht wirklich.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Sep 2010 23:34 #14

seit ich mein getriebe von harry martens habe und auch seine werkstatt gesehen habe halte ich seine ratschläge für absolut richtig . er hat hunderte wenn nicht tausende getriebe revidiert . ein praktiker also ! und der ist allemal seriöser als philosophen und andere fachfremde theoretiker.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Sep 2010 22:42 #15

Für die ohne Lesebrille:





8)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Sep 2010 22:36 #16

Ich glaube die Industrie weiß selber nicht, welche Definition wofür steht. An jeder Ecke steht was anderes.

Frag doch mal bei Sassen nach, denn der hat folgendes in seiner Preisliste:


Getriebeöl 80/90 Hypoid 1l €9,50


Das Zeug wird der ja wohl in jede seine DS kippen...


;)



Aber abgesehen davon klingt die Empfehlung von LiquiMoly doch sehr nachvollziehbar.

Und wie gesagt: Es gibt von diversen Herstellern Hypoid Öl nach GL4, muss man nur googeln...

Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Sep 2010 22:19 #17

Sehr geehrter Herr Heene,

vielen Dank für Ihre Anfrage vom 25.09 und Ihr damit verbundenes Interesse an unseren Produkten.
Zu Ihren Fragen:
1) Je höher die GL geht desto eher werden Bundmetalle angegriffen, durch den erhöhten Phosphor und Schwefelgehalt.
2) GL 4 sind nur sehr bedingt für Hypoidverzahnungen geeignet da die GL Auskunft über die Druckbelastbarkeit
des Öles gibt und Hypoid- Getriebe eine sehr hohe Druckbelastung haben.
Wir empfehlen Ihnen unser Hypoid-Getriebeöl TDL SAE 75W-90 das GL4/GL5 besitzt mit der Art.-Nr. 1407.
Wir hoffen Ihnen mit unserer Empfehlung weitergeholfen zu haben.
Sollten Sie weitere Fragen zu unseren Liqui Moly Produkten haben stehen
Wir sehr gerne für Sie zur Verfügung und verbleiben

Mit freundlichen Grüßen aus Ulm
With kind regards

i.A.

Michael Mayer
Anwendungstechniker
Abt. F&E / Schulung
Dept. R&D / Training

LIQUI MOLY GmbH
Jerg-Wielandstr. 4
D-89081 Ulm
Tel. 0049-(0)731 / 14 20-875
Fax 0049-(0)731 / 14 20-44-875

www.liqui-moly.de


Wat nu?

ich blick das nicht! Das muss wer anderes zusammenfassen. ich trau mich auch nicht eiN GL4+(GL4/GL5) einzufüllen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Sep 2010 14:58 #18

Jo Helge,

ich denke mit einem GL4-Öl, dem vom Herstellerseite Hypoidtauglichkeit zugesichert wird, ist man auf der richtigen Seite (die gibt es, Beispiel habe ich ja im Thread schon gebracht).


Wer ein intelligent, sachliches Gegenargument gegen diese Empfehlung hat, der möge das jetzt bitte anbringen, oder für immer schweigen... :D


Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Sep 2010 14:53 #19

Zusammenfassend also für die Zeitung: Man kann Pech mit GL4 und/oder GL5 haben.
Ich habe mir die Mühe gemacht mal bei Liquy Moly nachzusehen. Da steht, man könne sowohl GL4 als auch GL5 Öl für Getriebe und Differential nehmen. Oder auch nicht.
Eine klare Aussage von einem Ölhersteller werden wir wegen der Produkthaftung nicht bekommen.
Insgesamt aber scheint das GL4 besser für unsere Getriebe zu sein. Oder GL4+. Oder so.
Die Wahl des Öls hängt wie fast alles andere auch von der Art der Nutzung ab.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Sep 2010 14:45 #20

Noch eine Ergänzung:

Manche GL5 Öle haben auch extra die beworbene Eigenschaft: "Neutral gegenüber Metallen und Dichtungsmaterialien"

So eines habe ich vor 2 Jahren in mein Getriebe gefüllt und habe keinerlei Probleme seitdem gehabt.


Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.