Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1

SUJET : Question

Subject 11 Jui 2010 14:20 #1

Die Stundenlöhne hier sind etwas höher, aber das ist nicht das Thema da ich das selber machen würde.

Die Frage ist eher, ob ich realistisch Zeit dafür habe, und wie ich dem Flugrost in den Hohlräumen beikomme.

Da ist das eine oder andere angerostet, und wenn man das nicht behandelt bricht es logischerweise irgendwann mal durch. Lustigerweise wurde beim meinem Wagen das Dinitrol hinten nur links eingebracht, da ist entsprechend alles wie neu. Rechts war aber wohl der Kübel leer, da hats an den Blechübergängen etwas Rost, z.B. am Innenkotflügel.

Es ist nirgends was durchgerostet, also eigentlich zu schade zum aufschneiden und ersetzen.

Irgendwas auf den Rost kleckern und hoffen dass es aufhört liegt mir nicht so ganz.

Gruss

Chris
  • Chris Schneider
  • Portrait de Chris Schneider Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 786

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Jui 2010 11:55 #2

Chris,

kalkulier mal für das abkratzen und Reste abschleifen für den Unterboden MAXIMAL 25 Std. Das ist dann aber schon gut gerechnet. Wenn Du da einen mit einem Stundenlohn von 40,00 Euro dransetzt, bist Du gerade bei 1000,00 Euro für den Unterboden. Wenn Du es schwarz unter der Hand machst, brauchst Du noch nicht mal die 40,00 Euro kalkulieren. Da wären 20,00 Euro Stundenlohn schon ein ziemlich guter Satz.

Richtzeiten für das Abschleifen einer Lackschicht habe ich leider nicht.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Jui 2010 10:44 #3

So, ich habe jetzt ungefähre Händler-Preise:
3700-4500CHF fürs Entlacken / Entrosten sowie 1700-2200CHF für die Grundierung.
Es handelt es sich übrigens nicht wie weiter oben geschrieben um eine Tauchbadgrundierung, sondern das Doltan wird mit einer Lanze in die Hohlräume eingebracht.

Der genaue Preis hängt von der Dicke und Beschaffenheit der Lackschicht(en) ab, je nach dem bleibt das Auto länger in der Suppe und das kostet dann entsprechend mehr.

Der Preis reduziert sich um 15% wenn nur die Hütte (ohne Türen/Hauben/Kotflügel) gebracht wird.
Sie machen ein Auto pro Woche, Wartezeit derzeit 6Wochen.

Wie gesagt, das sind Händler-Preise, die gelten nur wenn der Deal über den Carrossier läuft.
Meiner würde nur den Transport draufschlagen, andere bis 20% Gewinnmarge.

Ich rechne jatzt gerade nach, was es mich kostet, den ganzen Lack manuell runterzuschleifen und den Unterbodenschutz abzukratzen...

Ich habe zwar nirgends Durchrostungen gefunden, aber es fängt an ein paar Stellen an zu blühen - das wär dann alles weg...

Hmm...

Gruss
Chris

PS: Küchenabfälle entsorgen kostet extra ;)
  • Chris Schneider
  • Portrait de Chris Schneider Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 786

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 11 Jui 2010 10:28 #4

Sonja wird Küchenabfälle meinen.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Jui 2010 22:12 #5

Gott sei Dank bin ich nicht Dein Mann.

PS: Denk dran, Amalgamfüllungen bleiben übrig!
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Jui 2010 21:55 #6

wie praktisch - und sollte man mal etwas organisches material zu entsorgen haben, dürfte diese lauge sicher nichts davon übriglassen. jedenfalls wirkt es so.

einfach faszinierend!

lg

sonja
  • Sonja

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 10 Jui 2010 10:55 #7

-
forum.citroensmclub.de/showtopic.php?thr...b22d92ccd36ab00717fa
-

SyMpa postete
-
Chemie ( Ardrox ? ) und Hitze; nach dem Bad neutralisieren
dringt im Unterschied zum Strahlen in jede Ritze
-


-

-

-

-

-

-

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Jui 2010 23:14 #8

was ist das, nagellack? an mir nur höchst selten zu bewundern.

lg

sonja
  • Sonja

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Jui 2010 23:07 #9

Warum? Geht Dein Nagellack nicht mehr ab?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Jui 2010 22:36 #10

finde auch, dass sich das gut anhört, sagst du uns bescheid, auf welche summe sich der preis beläuft?

ich würde das gerne wissen.

lg

sonja
  • Sonja

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Jui 2010 18:46 #11

Das hört sich kompetent an.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Jui 2010 16:43 #12

das kommt noch raus, aber auf der Liste die ich hier habe fängts bei 2900CHF für eine Isetta an und geht über 3800CHF für einen Kadett oder 6600CHF für einen Mustag hoch zu 8800CHF für einen Rolls.
Dazu kommt nochmal etwa etwa 30-40% Zuschlag fürs Grundieren.

Für den SM hab ich angefragt.

Gruss
Chris
  • Chris Schneider
  • Portrait de Chris Schneider Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 786

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Jui 2010 16:38 #13

Wie hoch ist denn der hohe Preis, Chris?

Grüsse, Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Jui 2010 15:49 #14

Hallo Josef

Der Schaltknauf hängt schon an der ausgebauten Schaltkulisse... ;)
Strahlen habe ich mir auch überlegt, aber da komme ich wieder nicht an die Innereien ran, und genau da sitzt der Rost der sich irgendwann von innen durch den neuen Lack frisst.


Also, folgendes wurde mir zur Entlackung gesagt:

Entlackung:
Die Karrosserie wird in einen Rahmen gespannt (nicht geschraubt oder geschweisst) und dann für mehrere Tage in ein Lösungsmittelbad (Alkohole, Glykose usw) getaucht. Danach wird die Kiste rausgenommen und der aufgeweichte Lack mit Wasserhochdruck weggespült.

Entrosten:
Entrostet wird mit inhibierter Phosphorsäure. Diese Säure löst nur Rost auf, greift aber Metall nicht an. Phosphorsäure ist nicht reaktivierbar, das bei der Trocknung entstehende Eisenphosphat ist nicht wasserlöslich.

Passivierung:
Nach dem Entrosten wird eine Passivierung benötigt um das Blech zu neutralisieren und als Vorbereitung für die Grundierung.

Trocknen:
Die Karosserie wird in einem Ofen bei 60° getrocknet

Grundierung:
Mit Doltan Washprimer

Darauf kann dann der Lackneuaufbau gemacht werden. Hohlräume werden wie gewohnt behandelt, z.B. mit Sanders.

Ich kann ausser dem Aufwand und dem hohen Preis keine Nachteile erkennen.

Gruss
Chris
  • Chris Schneider
  • Portrait de Chris Schneider Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 786

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Jui 2010 15:33 #15

ok Hohlräume werden entlackt, aber wie wird entrostet vor der Tauchgrundierung?
Oder wird der Rost einfach "konserviert?

kennst Du
www.tm-strahltechnik.ch/
die strahlen mit Kunststoffperlen, sehr Materialschonend

Josef

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Jui 2010 13:24 #16

Hallo Andy

Nee, die arbeiten eben NICHT mit Lauge, und hinterher WIRD eine Tauchgrundierung gemacht, von daher müsste das schon passen.
Und mitm Fön und Spachtel kommst Du eben nicht in die Hohlräume.

Gruss
Chris
  • Chris Schneider
  • Portrait de Chris Schneider Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 786

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Jui 2010 12:56 #17

Nee, mach mit Föhn und Spachtel, ist besser. Entlackungsbad ist Lauge, die wird zwar ausgewaschen, aber WIRKLICH auch in allen Kapillarspalten zwischen Schweispunkten? Nicht dass anch ein paar Jahren zwischend en Punkten alels dicker wird.

Und die Entlackung in den Hohlräumen- das geht eh nur, wenn danach eine volle Tauchgrundierung folgt.

Unabhängig vom Preis.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Jui 2010 11:22 #18

Hallo, ich nehm das mal aus dem e-bay fred raus:

Wie Holger überlege ich mir auch, mal unter den Unterbodenschutz zu sehen. Vielleicht will ich gar nicht wissen was ich da finde, aber es lässt mir eh keine Ruhe. Ich habe heute jedenfalls den Heissluftfön mitgenommen und schaue dann erstmal im Radkasten vorne wie gut das Zeug abgeht.

Da ich mich unterdessen eh entschieden habe, die Kiste neu zu lackieren, trage ich mich auch mit dem Gedanken, den Karren in ein Entlackungsbad zu schieben: www.meier-rafz.ch/cms/Fahrzeug_Entlackung.php?navid=6
Ist nur bissle teuer. Genaugenommen sauteuer. Aber dafür sind hinterher auch die Ecken sauber an die man ohne Blecharbeiten sonst nicht rankommt.

Hat das schon mal einer gemacht (Lösungsmittel, nicht mit Lauge)

Viele Grüsse
Chris
  • Chris Schneider
  • Portrait de Chris Schneider Auteur du sujet
  • Hors Ligne
  • Messages : 786

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1