Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 07 Jui 2010 17:12 #21

Stimmt, da es bei der Versagerversion nicht zu 'ner Druckdose gelangt hat. Vergiß nicht die im WHB angegebenen drehzahlen zu verdoppeln. Dort stehen die Verteilerdrehzahlen, der Motor dreht doppelt so schnell. Dann bassts!

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 17:09 #22

ich versuchs mal zu einer arbeitsanweisung vervollständigen:

1. strobo an zylinder 1 klemmen. die schwungscheibe am kpplungsgehäuse ausleuchten.
2. motor laufen lassen.
3. dann von leerlauf bis 3000 UPM frühzündung in ° von der schwungscheibe ablesen.
4. folgt sie der kurve im WHB -> OK
5. wenn nicht:
a) gehäuse des verteilers leicht drehen, um die kurve in gänze zu verschieben und/oder
b) federn der fliehkraftverstellung biegen, bis es (besser) paßt, oder austauschen, damit kann man die kurve verändern.

stimmt das in etwa?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 17:00 #23

Ganz grob mit 'nem Strobo am Auto in eingebautem Zustand.

Hätte wer noch einen Lumirechner über? Jemand der das nicht mehr benutzt.
Ich bräuchte nur einen, da die Prüfbank nur je drei Zylinder erfaßt.

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 16:55 #24

P.Biehl postete

damasta postete
4.) kontrolle des verteilers "Auf der Prüfbank" - hab ich nicht. wie macht man sowas? bosch-dienst? hat jemand in/um münchen eine prüfbank?

So 'ne Prüfbank ermittelt die korrekte Verstellung des Zündzeipunktes in Abhängigkeit von Drehzahl und Unterdruck. Damit kann man den Verteiler in die normen bringen durch Verändern der Federspannung an den Fliehkraftgewichten und durch Verstellen des Ausschlags und widerstandes der Druckdosenverstellung nach spät.

GEILES teil! :-D

ja, ok danke dir - das dachte ich mir.

vielleicht hätte meine frage lauten sollen: "wie macht man sowas OHNE prüfbank?" ;-)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 16:52 #25

damasta postete
4.) kontrolle des verteilers "Auf der Prüfbank" - hab ich nicht. wie macht man sowas? bosch-dienst? hat jemand in/um münchen eine prüfbank?

So 'ne Prüfbank ermittelt die korrekte Verstellung des Zündzeipunktes in Abhängigkeit von Drehzahl und Unterdruck. Damit kann man den Verteiler in die normen bringen durch Verändern der Federspannung an den Fliehkraftgewichten und durch Verstellen des Ausschlags und widerstandes der Druckdosenverstellung nach spät.

Hier ein Bild meiner Souriau mit einem SM-Verteiler.



Grüße

PS: Wenn ich ein Zündmodul von der Lumi hätte, könnte ich das da so einbauen, daß ich auch diese damit einstellen kann. Ist nicht schwer. Auch die Lumi hängt noch von den oben genannten Parametern ab. Lediglich Schließwinkel und Synchronisation sind perfekt.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 16:41 #26

aber die zündspannung läuft immer noch durch den rotor, die finger und die kappenkontakte. das funkt und brutzelt doch auch mit lumi.

und der rotor radiert doch auch irgenwann die kontake runter, ob lumi oder nicht, nicht?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 16:34 #27

damasta postete
GSD - danke achim, du hast mich gerade unendlich entspannt. ;-)

8. (zustand verteilerkontakte prüfen) entfällt?

die verteilerkontakte verschleißen mit ner lumi doch genau so, oder nicht?

Bei der Lumi ersetzt ein Lichtschrankensystem die Kontakte, somit gibts die und alle damit verbunden Probleme nicht mehr.....

Ist Dein Verteiler ab oder noch am Motor dran?

Viel Erfolg

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 14:31 #28

Der Andy kann mit Zündung fast nix!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 13:57 #29

GSD - danke achim, du hast mich gerade unendlich entspannt. ;-)

8. (zustand verteilerkontakte prüfen) entfällt?

die verteilerkontakte verschleißen mit ner lumi doch genau so, oder nicht?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 13:47 #30

1-6 entfällt wegen optoelektronisch

7. Die zündung nimmt die Masse weg, dann funkts!
Der "Finger" und das Gehäuse sollten so stehen wie im WHB beschrieben, Früher hat man einfach eine Prüflampe an die Steuerleitung des Kontakts geklemmt, geht die aus, würde es funken. weiß aber nicht ob das mit Lumi auch so geht.

8.-10. wie 1.

Das mit dem Verteiler ist in der Tat etwas schwieriger. Am Ammersee wohnt der Andy, der kann fast alles und hat wohl auch Lumi, als auch Erfahrung.

viel Erfolg

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 13:28 #31

arbeitsvorgang "S. 210-0: kontrollen und einstellungen an der zündanlage"

der gesamte vorgang bezieht sich auf die alte mechanische zündung. ich habe lumenition optische zündung drin.

1.) welchen schliesswinkel brauche ich? nehme an, der kann mir egal sein, da die lumi den automatisch reguliert bzw. fest eingestellt ist, oder?
kann ich alle anderen winkelangaben (z.B. frühzündung) direkt übernehmen, oder unterscheiden die sich mit lumi?

2.) schritt 2. "synchronisierung der unterbrecherhämmer prüfen" - ich habe ja keine. kann ich also überspringen?

4.) kontrolle des verteilers "Auf der Prüfbank" - hab ich nicht. wie macht man sowas? bosch-dienst? hat jemand in/um münchen eine prüfbank?

5.) schritt 4. "funkenbild kontrollieren" verstehe nur bahnhof. welche funken? wo?

6.) schritt 5. "nockenwinkel kontrollieren" trifft das auf mich mit lumi auch zu? hoffe nicht, denn den schritt hab ich auch nicht kapiert...

7.) einbau des zündverteilers: schritt 1C. mit einer prüflampe zwischen masse und "RUP" den richtigen winkel des verteilerkopfes ermitteln. geht bei mir nicht, ich habe keine unterbrecherkontakte, sondern optische lichtschranken. da könnte ich zwar den widerstand abgreifen, aber der wert wird nicht eindeutig, da die lichtschranke ja nur langsam bedeckt/geöffnet wird. wie mache ich das am besten? schauen, wann die lumi saft auf die spule gibt?

8.) woran erkenne ich, ob meine verteilerkontakte noch OK sind? meine haben durchaus verschleissspuren, aber ich habe keine erfahrung damit, wanns zu viel ist. auch die schleifkohlen: wann sind sie zu kurz?
und kann man die kontakte behelfsmässig polieren/reinigen/schleifen? oder müssen die gleich erneuert werden? und wenn ja: gibts beim club?

9.) gibts jemand in/um münchen, der das mit mir mal durchexezieren will?

10.) hat jemand von euch eine EINFACHE alternativanleitung? das whb macht mir schiss... ;-)

ps. wie ihr seht, hat sich meine frage 3.) schon von selbst beantwortet. ;-)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2