Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 30 Mar 2011 10:20 #1

wenn du mit "rotor" den verteilerfinger meinst, dann passt der in der tat nur in einer richtung drauf. den habe ich probeweise auch schon gegen einen nagelneuen getauscht, aber der hat nix verbessert. ich gehe davon aus, dass der nicht das problem ist. zündkabel sind auch schon neu. zündkerzen tausche ich dieser tage. besseren sprit könnte ich noch probieren, im moment hab ich nur super mit ohne E10 drin. nächste tankfüllung wird mal super+ oder v-power racing, mal sehen, ob das irgendwas bewirkt.

aber die achse an sich, auf die der verteilerfinger draufgesteckt wird, auf die die fliehkraftgewichte einwirken, kann in in der tat um 180° verkehrt eingebaut werden...

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Mar 2011 20:53 #2

Schau das der Rotor und die Kappe, Kabel und Kerzen i.O. sind und dann funzt das auch. Dann mach Deinen Versager noch sauber und braus los.

Versuch mal eine andere kontaklose Zündung zum testen. Vielleicht ist Deine defekt.

Grüße
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 29 Mar 2011 20:44 #3

beim zusammenbauen sollte man noch darauf achten, daß die achse des fingers richtigherum draufkommt - ich hatte sie falsch herum. ;-)



Der Rotor passt nur einmal. Den kann man nicht falsch herum aufsetzen.

Hast Du mal den Rotor überprüft. Die Ringe sind nur aufgesteckt und brechen leicht, so dass es zum Kontaktfehler kommt. Hatte ich auch schon.

forum.citroensmclub.de/showtopic.php?thr...434b7cddd4329e4d4a6b


Grüße
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Mar 2011 23:48 #4

achim - ich habe deine idee mit der gradscheibe mal aufgegriffen und interessantes entdeckt:

dieses bild zeigt meinen verteiler mit der gradscheibe und einem behelfszeiger aus einem chinesischen essstäbchen (kein witz):


wenn ich aber die fliehkraftgewichte rausdrücke, dann treffen die sofort auf den äusseren anschlag - OHNE dabei die zweite, dickere feder zu spannen! und dieser endausschlag sind sage und schreibe knappe 17°:


in diesem diagramm habe ich also in GRÜN eingezeichnet, wie meine kurve vermutlich aussieht:

(ROT war meine erste, falsche vermutung).

also kurz überlegt und werkstatthandbücher gewälzt. darin steht, daß man die zündzeitpunktskurve geringfügig verändern kann, in dem man die feder-aufhängungen leicht verbiegt. da sich scheinbar meine dicke feder ausgeleiert hat, habe ich deren aufhängung etwas nach AUSSEN gebogen, sodaß sie früher "greift". ausserdem habe ich alle teile mit bremsenreiniger und wd-40 gereinigt und wieder geschmiert.

nun ergibt sich im neutral-zustand folgendes bild:


durch leichtes rausdrücken der gewichte kommt nun der anschlag an der ersten feder in etwa da, wo der erste knick an der kurve ist: bei ca. 11-12°.


bei weiterem drücken der fliehkraftgewichte "kommt" dann auch die zweite/dickere feder zum zug und erreicht nach weiteren ca. 5-6° den endausschlag von ca. 18°.


ich denke, ich habe nun die folgende kurve in BLAU, die zwar (noch) nicht perfekt ist, aber wesentlich näher am original:


den endausschlag könnte man sicher noch korrigieren, in dem man die anschläge der fliehkraftgewichte leicht nach innen biegt, aber das habe ich mich dann (noch) nicht getraut.

beim zusammenbauen sollte man noch darauf achten, daß die achse des fingers richtigherum draufkommt - ich hatte sie falsch herum. ;-)

zu den anderen hinweisen:
ich konnte nicht erkennen, daß die gewichte verschieden wären, noch dass man sie falsch herum einbauen könnte. ebenso schien es egal zu sein, wo die federn aufgespannt werden.

so, und der lohn der ganzen mühen war: GAR NIX! ;-)
eigentlich wollte ich nämlich die bockerei meines sm bei teil- und vollast ab ca. 2000 UPM wegkriegen, aber es scheint nicht daran zu liegen. ach naja, war ne interessante übung, überholt werden musste es trotzdem und ich kann die zündzeitpunktverstellung jetzt zumindest als ursache der bockerei höchstwahrscheinlich ausschließen.

oder was meint ihr?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 18:06 #5

damasta postete
ja, wäre absolut eine erklärung. was für symptome hattest du denn beim fahren? und repariert hast du .... wie?

Bei mir ließ sich der Zündzeitpunkt überhaupt nicht mehr einstellen. Der hat extrem geschwankt. Ich hatte dann das Glück, durch einen Hinweis von Carsten für kleines Geld einen NOS-Verteiler bei ebay erstehen zu können. Eine Reparatur ist aber auch möglich. Einfach eine neue Kunststoffbuchse drhen und in das Fliehkraftgewicht einsetzen.

Das Ausschlagen war übrigens ein schleichender Prozess. Das Einstellen eines stabilen Zündzeitpunkts wurde immer schwieriger bis schließlich überhaupt nichts mehr ging.


Matthias
  • Matthias Schulze

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 17:20 #6

Einfach die Schlitzschraube in der Mitte Rausdrehen und nach oben Abziehen. Dabei löst sich wahrscheinlich die Nocke von der Grundplatte, dann musst du es eh wieder zusammenbasteln und kannst gleich alles ordentlch ölen und reinigen. Sicherheitshalber die Federn aushängen.
Die Gewichte können Verkehrtrum eingebaut erden, möglcherweise kann man auch das Teil mit der Nocke um 180° verkehrt einbauen, hab ich aber nicht mehr im Kopf. Auf die kleinen Scheibchen Aufpassen. In den Löchern der Verstellgewichte sitzen kleine Buchsen, wenn die fehlen könnte das auch so etwas wie in deinem Film verursachen.

@ Jochen:
Mach doch bitte ein Foto von deinem NOS Verteiler-Innenleben, dann wissen wir wies ab werk sein sollte?!

Happy Day

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 16:55 #7

achim - das ist ein guter tipp! ich persönlich hatte den noch nicht auseinander, aber wer weiß was "spezialisten" damit bisher angestellt haben...

danke dir, werde ich mal ausbauen und anschauen.

apropos: haste da einen tipp, wie ich den versteller ausgebaut kriege, ohne gleich den ganzen verteiler vom motor runterzunehmen? (spart mir die neu-einstellung)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 14:04 #8

...man kann dden Versteller auch "verkehrtheruM" zusammanbauen, war der schonmal auseinander??
Den Verstellwinkel müßte man auch mit einer Gradscheibe statisch kontrollieren können.

Happy Day

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 13:57 #9

Verteiler gibt es immer mal wieder zu kaufen.
Ich habe z.B. einen nagelneuen incl. neuer Kassette, Kontakten und Kappe alles neu gekauft für 150€. Der liegt jetzt bei mir im Kofferraum (bei den ganzen anderen Rettungsankern), falls der e-Tinneff abkniet.

Also lass´ Dir keinen Stress machen, damasta.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 13:09 #10

ja, wäre absolut eine erklärung. was für symptome hattest du denn beim fahren? und repariert hast du .... wie?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Mar 2011 12:35 #11

Kann es sein, dass das eine Fliehkraftgewicht ausgeschlagen ist und deswegen zu früh auf Anschlag geht? Das war bei meinem Verteiler der Fall.


Viele Grüße


Matthias
  • Matthias Schulze

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Mar 2011 21:41 #12

ok, ich konnte nun ein video von meiner suspekten zündzeitpunktverstellung machen:



entschuldigt bitte die nicht sehr gute bildqualität, aber ich glaube, man kann trotzdem erkennen, worum es geht.

ich vermute nämlich, daß meine (kaputte?) zündzeitpunktverstellung die ROTE linie hier ergibt, und nicht die normale, schwarze:


bitte auch den ton laut drehen - ich erzähle auch was dazu!

ich bitte um eure meinung, ob das so in ordnung ist, oder nicht?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 02 Aoû 2010 13:48 #13

hmmm... erster "dynamischer" test im eingebauten zustand zeigt einwandfreie zündung bei 29° +/- 3-5° @ 2000UPM (motor).

oder ist das einwandfrei? es "tänzelt" schon ein wenig, aber immerhin recht symmetrisch um die 29° herum. im WHB wird eine toleranz von 1° (!) angegeben - ist das überhaupt realistisch bei so einem alten motor? bzw. ist das notwendig? allein lasche ketten könnten doch schon 0,5-1° ausmachen.

auch die "doppelzündung" konnte man nicht sehen - wahrscheinlich war der TÜV-computer einfach genauso überfordert wie meine digital-multimeter. die komplett abstzürzen in der nähe des laufenden motors. ;-)

ach ja, wenn man bei laufendem motor an den zündkabelsteckern eine gewischt bekommt: austauschen, oder?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 05 Juil 2010 12:15 #14

carsten, so wie ich es verstanden habe, werden die federn bei instandsetzungen von "spezialisten" aber gerne gegen zwei gleiche getauscht - in ermangelung von passendem ersatz oder genügend intelligenz.

das mechanische funktionsprinzip ist mir schon klar, weshalb ich mich frage, wieso bei mir eben NICHT "zusätzlich die dicke feder dazu kommt". ebenso die tatsache, daß mein zweites fliehkraftgewicht keine wirkung hat.

ok, nägel mit köpfen: carsten - hast du noch ein einen einwandfreien zündverteiler unterteil _ohne_ dose? angebote gerne per PM.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Juil 2010 15:45 #15

Natürlich MÜSSEN das 2 verschiedene Federn sein. Wie sollte man sonst eine Kurve mit 2 Knicken bauen ?

1. Knick Eingriff der dünnen Feder
2. Knick ZUSÄTZLICH kommt die dicke Feder dazu....

Finger raus, da drin ist alles ok. WENIG WD 40 rein, fertig.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Juil 2010 15:01 #16

letztes update: ich fürchte, meine zündzeitpunktverstellung ist n.i.O.

1. die verteiler-welle schnalzt nicht 100%-ig zurück in nullstellung, wenn ich mit der hand verstelle und loslasse. da fehlen noch 1-3° meines erachtens. ich muß also ebenso mit der hand in die nullstellung zurückdrehen.
reinigen? womit? schmieren? womit? ich hätte den ganzen mechanismus erst mit bremsenreiniger saubergesprüht und dann mit mit WD40 wieder geschmeidig gemacht. gut?

2. ich habe (staun) noch zwei verschiedene federn drin. ;-)

3. von den zwei fliehkraftgewichten bewrikt nur eines eine verstellung (erste, dünne feder). das zweite gewicht fliegt auch raus bis zum anschlag, bewirkt aber keinerlei vedrehung der welle und die zweite (kräftige) feder spannt sich auch nicht. dieses zweite gewicht hängt nur lose rum und scheint vollkommen nutzlos zu sein.
mit der hand kann ich aber die welle weiterdrehen, sodaß sich beide federn einwandfrei spannen.
kann das sein, daß man neben zwei verschiedenen federn auch zwei verschiedene fliehkraftgewichte braucht? mit veschiedenen "verstellsteigungen"? (kanns schlecht beschreiben und bilder kann ich mit schmierig-schwarzen fingern nicht schelcht machen)

mein erster impuls ist: neuer, einwandfreier verteiler muß her, dann meinen von carsten oder peter überholen lassen. wie seht ihr das?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 23:13 #17

P.Biehl postete
Stimmt, da es bei der Versagerversion nicht zu 'ner Druckdose gelangt hat. Vergiß nicht die im WHB angegebenen drehzahlen zu verdoppeln. Dort stehen die Verteilerdrehzahlen, der Motor dreht doppelt so schnell. Dann bassts!

Grüße

Falsch!

Der Vergaser vom Automatic hat ne Dose dran. Angeblich auch andere 3L Versager, aber die kenn ich net.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 20:36 #18

Das mit den Federn ist eine eigenartige Sache: Ursprünglich sollten zwei verschiedene Federn mit unterschiedlicher Dicke und unterschiedlichen Ösen im Verteiler sein. Meistens findet man aber zweimal die gleiche vor. Dann wurde wahrscheinlich schon mal am Verteiler rumgebastelt. Am besten man kontrolliert die Kurve erstmal und ersetzt im Falle einer Abweichung die federn einfach durch neue, nachdem man den ganzen Fliehkraftmechanismus gesäubert und geschmiert hat. Dann funzt es meistens.

Saluti
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 19:02 #19

Hallo damasta,

die Federn von der Fliehkraftverstellung würde ich möglichst nicht verbiegen, nur, wenn Du Dir wirklich ganz sicher bist. Wenn die leicht auf und zu gehen und unten im Verteiler kein Schlunz liegt, sind sie bestimmt noch o.k..

Und dann noch beachten, was Achim oben sagte: "Der "Finger" und das Gehäuse sollten so stehen wie im WHB beschrieben", dort ist auch ein Foto abgebildet. Bei der Einstellung stimmt es dann schon einmal grob. Von da aus dann weiterarbeiten.

Gruss,
Jochen

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 17:24 #20

uff - danke dir peter. das war SEHR hilfreich!!! :-)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2