Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 05 Juil 2010 09:23 #21

..naja, es soll wohl gelegentlich Probleme durch selbstlösende Muttern gegeben haben, das kann da wohl nicht passieren.
Aber mal anders angedacht, der Motor ist ja mal gelaufen, also müsste es doch auch mit den montierten Kettenrädern einstellbar sein???
Das es die Muttern neu gibt ist mir neu, da wurde immer geklagt man müsse die alten mit Loctite nehmen.

Viel Erfolg

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 05 Juil 2010 00:00 #22

Grosse Polygripzange umgeschliffen mit ein Paar Haltepunkte fuer die Mutter und Rohrzange auf dem Boden (!) tut' s meistens. Heutzutage kaufe ich lieber neue Mutter da die originalen nur einmal verwendet werden sollten - und die sind nicht eine Erfindung von Citroen (oder Maser) sondern Industriestandard Achselmuttern. Gruesse, Lars
  • lasse

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Juil 2010 15:48 #23

Mal wieder jemand, der bestätigen kann, das PMH eben NICHT immer OT ist....

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 04 Juil 2010 14:37 #24

kurz und knapp - das war nix. und geht bei meiner karre ohne zerstörung von nockenwelle und/oder verriegelungsmutter nicht.

klartext:
die nockenwelle besitzt direkt nebem dem zahnrad eine mutter, die das zahnrad in ritzel auf der nockenwelle preßt und damit einen kraftschluß zwischen zahnrad (zum antrieb durch die steuerkette) und nockenwelle herstellt. wenn man diese mutter löst, dann kann man das zahnrad vom ritzel lösen, und die nockenwelle läßt sich frei von der steuerkette verdrehen.

für diese mutter hat citroen das spezialwerkzeug 3185-T.E. erfunden. leider ist dieser spezialschlüssel VOLLKOMMEN wirkungslos - an allen meiner vier nockenwellen. auch mit verlängerung (rohr, ringschlüssel) keine chance. (arbeitsvorgang S. 120-0, seite 2)

nach kurzer rückspürache mit andy und carsten (danke euch nochmals!), war die meinung: geht nur mit ausbauen, innen schraubstock spannen, und mit hammer und meißel aufmachen. 8-O
also: alubacken aufn schraubstock drauf und dann gib ihm. schön rundherum gemeißelt, damit nicht eine stelle alles abbekommt.
wir haben aufgehört, nachdem wir das ding heiß gemacht haben, drei von sechs einkerbungen auf dieser mutter weggemeißelt waren, und der schraubstock sich von der werkbank löste.

die mutter aber saß noch immer 100% unbeweglich fest.

da stimmt doch was nicht. citroen erfindet doch nicht umsonst den spezialschlüssel 3185-T.E., nur damit man ihm _nicht_ benutzen kann!? wenn im WHB gesagt wird, daß man die mutter mit dem schlüssel festziehen soll (vorgang S. 120-0, seite 2), dann muß es doch damit auch wieder aufgehen.
die tatsache, daß es das nicht tut, heißt doch daß irgendjemand die muttern zu fest anknallt. auch ist da von locktite o.Ä. keine rede. wie mir scheint, mit GUTEM grund!

:-(

jedenfalls konnte ich das ventiltiming NICHT einstellen und meiner meinung nach ist das (mit meinen nockenwellen) ohne ersatzteile (muttern) nicht möglich.

dabei ist es, meine ich, notwendig: mein zylinder 6 kotzt manchmal rückwärts durch den vergaser wieder hoch - besonders wenn man aus dem leerlauf nur ganz leicht gas gibt. deutet meiner meinung nach darauf hin, daß der einlaß einen tick zu früh öffnet. oder wie seht ihr das?

und angesichts meines eigenen monumentalen versagens beim einstellen, wie würdet IHR das am besten machen?

ps. PMH kann man bei mir gar nicht sehen - ist durch einen roten punkt an der schwungscheibe überpinselt. und der punkt ist ca. 5-10° zu spät. :-(
ich kann nur sagen: die uhr 2437-T und die halterung 1682-T waren hierbei GOLD wert!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2010 18:17 #25

Da Du sehr vorsichtig bist und fragst, bis Du es selber verstehst, wirst Du den Motor weniger kaputt machen als ein "Spezialist". Hättest Du z.B. den Motor mal kurz laufen lassen ohne Wasserkühlung?
Die Ventilhütchen sollten schon gleich groß sein, Cit hat das sicher aus irgend einem Grund so gemacht- die haben schon was dabei gedacht. Die Plättchen dürften auch gehärtet sein.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2010 10:30 #26

Carsten postete
Darf ich fragen, was Du DA vorhast ? Da muss man doch nur seltenst dran...

Carsten

carsten, ich folge eigentlich deiner empfehlung in einem anderen thread zur motoreinstellung:
1. kompressionscheck
2. ventilsteuerung einstellen (also ketten, spiel + timing nehme ich an)
3. zündung einstellen (also verteiler, zeitpunkte, kerzen etc.)
4. vergaser einstellen

meine karre kenne ich nicht. wahrlich: ich habe sie erst seit einem halben jahr und noch nie in den motor reingeschaut. mein vorbesitzer auch nicht - war nur fahrer.
und da mein motor zunehmend komisch (und sehr heiß!) läuft, gehe ich von schlechtem "tuning" aus, wie die amis dazu sagen.
also mache ich ein "tune-up". lerne meinen motor ein wenig kennen. und habe spaß (und frust!?) an der schrauberei.

mit dem spezialwerkzeug (und passenden shims) erscheint mir das einstellen der ventile kein high-tech zu sein, eher sorgfalt und geduld.

blöderweise habe ich auch mehr zeit als geld und schlechte erfahrung mit "spezialisten" gemacht - also selbst ist der mann!

und hey, wenn ich meinen motor zerstöre haben wir alle einen lerneffekt: wie man es NICHT macht. ;-)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2010 08:43 #27

Hi CB,

das Werkzeug brauch ich natürlich nie, bzw nur dann, wenn mein Mechaniker im Haus ist, und seines nicht dabei hat. ich lass vom Motoren im Wesentlichen die Finger mangels Übung.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2010 08:09 #28

Naja. Wenn Du OT misst, indem Du eine Uhr reinschraubst, dann ist das WIRKLICH OT. Und wenn dann PMH sonstewo ist, dann ist das fei komisch.

Oder ?

Die NW hängen von der Primärkettenführung ab. Die sind ja auf "graden Begrenzer" eingestellt, wenn man z.B. einen gebogenen einbaut, ist links mehr Weg auf der Kette- und die NW passen nicht 100%. Das ist aber sooooo wenig.... das macht an sich nix.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Jui 2010 07:29 #29

Carsten postete
Eins ist noch wichtig- die PMH stimmt fast nie. Und das liegt nicht an den Schraubern, das liegt an der Markierung. Die haben das im Werk nicht 100% gemacht. Ich hab einige Motoren vermessen, und bei fast allen war das bis zu 8 Grad falsch. Seltsam, aber ist so. Ich nehme an, das da auch Toleranzen in den Ketten etc ne Rolle spielen....

Carsten

Also die PMH Markierung auf der Schwungscheibe stimmt, die sind ja direkt auf der Kurbelwelle verschraubt. Sonst könnte man ja die Zündung nicht einstellen. Die auf den Nockenwellen sind manchmal ungenau.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 23:41 #30

Darf ich fragen, was Du DA vorhast ? Da muss man doch nur seltenst dran...

Das geht mit Grobwerkzeug ausreichend gut. Nur, man sollte da mal bei assistiert haben, sonst wird das eher nix. Ich spar mir daher hier die lange Tipperei :-)

Eins ist noch wichtig- die PMH stimmt fast nie. Und das liegt nicht an den Schraubern, das liegt an der Markierung. Die haben das im Werk nicht 100% gemacht. Ich hab einige Motoren vermessen, und bei fast allen war das bis zu 8 Grad falsch. Seltsam, aber ist so. Ich nehme an, das da auch Toleranzen in den Ketten etc ne Rolle spielen....

Ich muss meinen eigenen auch noch optimieren... ich komm nur nie dazu...

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 23:08 #31

damasta postete
andy - hast du den werkzeugstapel?

Einiges. NOS. Das ist aber schwierig zu bekommen. Großer € Lappen als Pfand, oder Werner Schopf ist dabei. Rückgabe nach 2 Tagen, sonst St.Adelheim..



Wenn man der PMH Markierung traut (Wenn keiner die Schwungscheibe falsch montiert hat- Spezialisten schaffen alles!), dann kann man nach 1 Kolben einstellen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 22:23 #32

P.Biehl postete

damasta postete

P.Biehl postete
Zylinder 1 kannste wunderbar in OT bringen in dem Du durch das Schauloch die Markierung "PMH" gegenüber den Strich stellst.

dachte ich mir auch irgendwie. aber haben die sich bei citroen nix dabei gedacht, das in diesem falle mit ner messuhr zu machen?
oder doch eher getreu dem motto: "warum einfach wenns auch kompliziert geht?"

Die Meßuhrmethode mußt Du mit dem 6. Zylinder machen, weil da keine Markierung uffe Schwungscheibe ist. Das ist aber sehr grob. Ich behaupte mal, daß Du das mit +/- 2-Winkel° genau hinkriegst, während Du mit OT-Anzeige auf mehr als 1°genau das einjustiert bekommst.

die spinnen, die franzosen. ;-) danke nochmals für den tipp!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 20:40 #33

damasta postete

P.Biehl postete
Zylinder 1 kannste wunderbar in OT bringen in dem Du durch das Schauloch die Markierung "PMH" gegenüber den Strich stellst.

dachte ich mir auch irgendwie. aber haben die sich bei citroen nix dabei gedacht, das in diesem falle mit ner messuhr zu machen?
oder doch eher getreu dem motto: "warum einfach wenns auch kompliziert geht?"

Die Meßuhrmethode mußt Du mit dem 6. Zylinder machen, weil da keine Markierung uffe Schwungscheibe ist. Das ist aber sehr grob. Ich behaupte mal, daß Du das mit +/- 2-Winkel° genau hinkriegst, während Du mit OT-Anzeige auf mehr als 1°genau das einjustiert bekommst.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 19:19 #34

andy - hast du den werkzeugstapel?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 14:54 #35

P.Biehl postete
Zylinder 1 kannste wunderbar in OT bringen in dem Du durch das Schauloch die Markierung "PMH" gegenüber den Strich stellst.

dachte ich mir auch irgendwie. aber haben die sich bei citroen nix dabei gedacht, das in diesem falle mit ner messuhr zu machen?
oder doch eher getreu dem motto: "warum einfach wenns auch kompliziert geht?"

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 14:49 #36

Zylinder 1 kannste wunderbar in OT bringen in dem Du durch das Schauloch die Markierung "PMH" gegenüber den Strich stellst.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 14:37 #37

1 Sollte man haben. Schlaules stecken einen Kochlöffel rein und wundern sich dann, wenn der nach oben abbricht.

3 Die VENTILDECKELdichtung kann man, wenn gut, durchaus weiterverwenden. ZylinderKOPFdichtung eher nicht.

4 Gib ihn doch zu einem Spezialisten :-)

5 versteh ich zuwenig von, will nix puttmachen, Motoren lasse ich schrauben. Gibts wen anderen? Ich habe aber immerhin diverses Werkzeug.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 07 Jui 2010 12:52 #38

ventile einstellen, die 2.
bitte auch hier meine ignoranz bedenken und für technisch/mechanisch begabte idioten schreiben bitte! ;-)

jetzt also vorgang "S. 120-0 Kontrollern und Einstellungen der Motorsteuerung (am Fahrzeug)"

1.) im schritt 5. wird ein halter 1682-T und eine messuhr 2437-T verwendet. ich nehme an, die dienen beide zur feststellung des OT? falls ja, kriege ich das auch optisch durchs kerzenloch hin? falls nein, habt ihr nen tipp?

2.) der schritt 6. wird ein riesenstapel spezialwerkzeuch benötigt (3185-T, 2437-T, 3185-T.T.). geht das auch ohne? wenn ja, wie genau? wenn nein, wo kann ich das werkzeuch herbekommen?

3.) am ende baut man den zylinderkopfdeckel wieder auf. muss ich zwingend eine neue dichtung dafür verwenden? falls ja, gibts die beim club?

4.) habe gelernt, dass abläufe im whb mindestens doppelt so kompliziert sind, wie beschrieben und teile und werkzeug benötigen, die nicht aufgelistet sind. habt ihr tipps, worauf ich zusätzlich achten sollte?

5.) gibts jemand in der nähe von münchen, der das mit mir am WE (gegen verköstigung, vertränkung und ggf. honorar) mal durchziehen würde? ;-)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2