Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2

SUJET : Question

Subject 09 Juil 2010 22:20 #1

Kunz hat ein noch solideres mit Hartmetallzähnen.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Juil 2010 22:12 #2

bin bisher ohne dieses tolle werkzeug ausgekommen - aber sieht schon sehr solide aus ..

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Juil 2010 21:53 #3

.... was für den Club zum Ausleihen. Wie teuer ist das wohl im LUX Atelier?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Juil 2010 18:16 #4

DAS Werkzeug ist tatsächlich ok!

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Juil 2010 18:06 #5

...030

Danke für den Hinweis!

Grüße
Thomas 962C

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Juil 2010 18:05 #6

ah, soeben grad kommen rein: hier sind fotos vom werkzeug mit denen jerry hathaway in amiland die muttern löst:




perfekt, wie ich meine um die störrischen dinger zu lösen.

allerdings sagt er sogar:
First of all the cam timing NEVER needs reset, the timing get off ever so little at the end of the cam chains life, but IF the new main chain is installed CORRECTLY the cam timing come back perfectly. ALL 3 TIMING CHAIN NEED TO BE REPLACED AT THE SAME TIME !

also:
ventiltiming muß NIE eingestellt werden, das verstellt sich nur minimalst im laufe des kettenlebens. aber WENN die hauptkette KORREKT getauscht wird, ist das timing sowieso wieder perfekt. und: alle drei ketten müssen gleichzeitig getauscht werden.

offensichtlich baut aber auch er seine nockenwellen dafür aus...
aber net um mitm hammer und meißel draufzuprügeln! :-p

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Juil 2010 17:57 #7

P.Biehl postete

damasta postete
3. laut WHB soll mann das ventilspiel einstellen NACH DEM man die kette gespannt hat. und das ist doch gar nicht möglich, wenn man die nockenwelle zum anknallen wieder ausbaut.

Kann so nicht sein, denn zum Einstellen muß man die Nockenwellen sowieso rausnehmen.

ich hasse klugschei**er zwar sicher genau so inbrünstig wie du, aber der arbeitsvorgang S. 120-0 im WHB ist wie ich meine eindeutig:

1. ventilspiel einstellen (dafür natürlich die nockenwellen ausbauen)
2. steuerketten mit drehmomentsschlüssel im OT auf 20 Nm spannen
3. ventiltiming einstellen bei _eingebauter_ nockenwelle mit werkzeug 3185-T und schlüssel 3185-T.E. - ohne loctite oder sonstige hilfsmittel.

junx, natürlich habt ihr mehr erfahrung, die sich mehrfach bewährt habt. aber ist es möglich, daß wir uns das leben mit dieser anknallerei unnötig schwer machen?

wenn ich mir die hersteller-angaben der einschlägigen muttern anschaue:
www.simmondsmarshall.com/nyloc-self-locking-nuts-
www.afssimmonds.net/nylstop.php
alcoafastener.thomasnet.com/category/bearing-nuts
dann scheinen die fast komplett stressfrei und mehrfach wiederverwendbar.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Juil 2010 17:41 #8

962c postete
...026

dachte ich mir, es werden demnach nicht die genauen Steuerzeiten gemessen oder eingestellt, viellmehr die Nockenwellen auf ihre Grundmarkierungen gestellt!
Eine genaue Deckung der Grundmarkierung ist nicht unbedingt die richtige Steuerzeit, die exakte Einstellung der Steuerzeiten ist nur mittels einer Gradscheibe auf der Kurbelwelle und Messuhr auf den Ventiltassen möglich.

Gruß
Thomas 962C

Bei allen Maserati wird der Kolben mit Messuhr auf OT gestellt und dann werden die Nockenwellen so verstellt daß, das Ventil eine genaue öffnungstiefe hat. Im WHB stehen die Werte drinn.
Es gibt auch NW die Markierungen haben, aber mit vorsicht zu genissen.
Tarkus
  • Tarkus

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 09 Juil 2010 08:39 #9

...026

dachte ich mir, es werden demnach nicht die genauen Steuerzeiten gemessen oder eingestellt, viellmehr die Nockenwellen auf ihre Grundmarkierungen gestellt!
Eine genaue Deckung der Grundmarkierung ist nicht unbedingt die richtige Steuerzeit, die exakte Einstellung der Steuerzeiten ist nur mittels einer Gradscheibe auf der Kurbelwelle und Messuhr auf den Ventiltassen möglich.

Gruß
Thomas 962C

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Juil 2010 13:40 #10

damasta postete
3. laut WHB soll mann das ventilspiel einstellen NACH DEM man die kette gespannt hat. und das ist doch gar nicht möglich, wenn man die nockenwelle zum anknallen wieder ausbaut.

Kann so nicht sein, denn zum Einstellen muß man die Nockenwellen sowieso rausnehmen.
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Juil 2010 13:30 #11

also, das mit dem "anknallen" ist mir irgendwie suspekt.

1. nylstop ist selbtsichernd. anknallen wirklich notwendig? ist im WHB auch nicht drin, so wie loctite auch nicht.
2. der schlüssel von cit. wird schon seinen sinn haben - eben damit man im eingebauten zustand die nockenwellen einstellen kann. ohne das risiko, nockenwellen und/oder motor zu beschädigen.
3. laut WHB soll mann das ventilspiel einstellen NACH DEM man die kette gespannt hat. und das ist doch gar nicht möglich, wenn man die nockenwelle zum anknallen wieder ausbaut.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Juil 2010 12:03 #12

Na wie im WHB: Ventilspiel eimstellen, Zylinder auf OT (1 oder 6), Wellen mit gelockerten Sicherungsmuttern und gespannter Kette mit Hilfe der Meßuhr ausrichten und fixieren. Scheibe in Verzahnung, Mutter festziehen fäddisch.

Zum richtigen Festknallen der Mutter ist es anzuraten, die Nockenwelle in einem Schraubstock zu fixieren.

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Juil 2010 11:55 #13

022

mich würde interessieren wie Du die Steuerzeiten misst, gehe mal davon aus das der Motor nicht ausgebaut ist.

Gruß
Thomas 962C

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Juil 2010 11:38 #14

Zumal man den Hakenschlüssel nicht mit einer Verlängerung bearbeiten soll, weil dann unten der Haltezahn ausreißt.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Juil 2010 11:14 #15

Die Steuerzeiten ändern sich mit dem Ventilspiel und mit der Kettenlänge meiner Meinung nach im tolerierbaren Bereich. Selbstsichernde Muttern sollen nicht immer auf und zugedreht werden, da damit die Qualität des Nylstops leidet und die Mutter immer weniger klemmt.

Grüße
Grüße!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Juil 2010 10:27 #16

sorry wenn ich jetzt spamme (ich bitte den admin um rücksicht!)...

diese mutter/nockenwellen-kiste kommt mir immer spanischer vor. (und das nicht nur wegen der wm!)

die geometrie der steuerketten ist doch so, das je mehr sich die steuerketten dehnen, desto weniger stimmt das ventil-timimg, vor allem das der auslassventile, wie mir scheint.

im umkehrschluss bedeutet das, das man das ventiltiming ebenso regelmäßig prüfen/einstellen sollte wie die kettenspannung, damit es der ausleiernden kette folgt.

damit erscheint es mir logsch, das cit. den schlüssel 3185-T.E. erfunden hat, mit dem man das eigentlich recht schnell und unkompliziert machen könnte (ohne irgendwas auszubauen!). ebenso würde, bei regelmäßiger einstellung, die "selbstlösung" der mutter eher unwahrscheinlich sein - man zöge sie ja regelmäßig neu fest.

oder fabuliere ich grade?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Juil 2010 10:09 #17

lasse postete
Grosse Polygripzange umgeschliffen mit ein Paar Haltepunkte fuer die Mutter und Rohrzange auf dem Boden (!) tut' s meistens. Heutzutage kaufe ich lieber neue Mutter da die originalen nur einmal verwendet werden sollten - und die sind nicht eine Erfindung von Citroen (oder Maser) sondern Industriestandard Achselmuttern. Gruesse, Lars

darf ich dich fragen, wie du genau deine polygrip umgeschliffen hast? evtl. hast du bilder? war sicherlich ne richtig große, oder?
wie und wo hast du die nockenwelle mit der rohrzange gepackt?

und scheinbar hast du das schon ein paar mal gemacht - wo hast du deine neuen muttern herbekommen?

und du sprachst von "meistens" - was machst, wenn es mal _nicht_ aufgeht?

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 08 Juil 2010 09:14 #18

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 05 Juil 2010 12:05 #19

damasta postete
jedenfalls konnte ich das ventiltiming NICHT einstellen und meiner meinung nach ist das (mit meinen nockenwellen) ohne ersatzteile (muttern) nicht möglich.

dabei ist es, meine ich, notwendig: mein zylinder 6 kotzt manchmal rückwärts durch den vergaser wieder hoch - besonders wenn man aus dem leerlauf nur ganz leicht gas gibt. deutet meiner meinung nach darauf hin, daß der einlaß einen tick zu früh öffnet. oder wie seht ihr das?

1. wo bekomme ich diese muttern her?

2. was meint ihr zu meinem kotzenden zylinder? bevor hier vermutungen aufkommen: das hats schon getan, BEVOR ich mich an dem motor zu schaffen gemacht hab. was ja überhaupt einer der gründe war, warum ich die ventilsteuerung einstellen wollte. ;-) zur verdeutlichung: ist nur gelegentlich, und wenn, dann aber deutlich (man sieht und fühlt ein kleines "pffft" über dem vergaser-trichter.)

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 05 Juil 2010 10:29 #20

Muss man nicht. Dass es Standardware sein soll, war mir nicht bekannt, ich hab meine aus Frongraisch.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2