Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1

SUJET : Question

Subject 28 Mai 2010 09:40 #1

Vielen Dank Holger, ich habe sie bekommen!
  • SM-ler
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 28 Mai 2010 06:00 #2

SM-ler postete


Aha, also passen die Ducati Hütchen 1zu1 ja?

Ich habe Dir eine PDF-Datei über alle Bestellnummern incl. der Größen übersandt .

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Mai 2010 23:52 #3

Andrew hat er schon angerufen in England :)

Bob war sich nicht mehr sicher, er ist wohl etwas vergesslich was die alte SM Schrauberei angeht :D

Aha, also passen die Ducati Hütchen 1zu1 ja?
  • SM-ler
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Mai 2010 23:36 #4

Ja klar, bei jedem Ducati- Händler. Das sollte Bob wissen, sonst muss er seinen alten Kumpel Andrew fragen :-)

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 27 Mai 2010 23:03 #5

So, nachdem wir heute keine Vernünftige Kompression messen konnten, haben wir den Kopf herunter genommen.

Zyl 1 und 3 krumme Ventile....

werde jetzt die Natrium gefüllten raus werfen und welche von Bob´s Edelstahlventilen verbauen...

Wisst ihr wo und ob man noch diese "Hütchen" zum Ventile einstellen bekommt?

mfg
  • SM-ler
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2010 23:29 #6

Ich habe auch das Originale Werkzeug zum feststellen usw.

Kette öffnen scheidet bei mir aus, denn ich vermute die haben damals Endloskettenverbaut und vernietet, denn ich habe kein Schloß, das mit der Auslasswelle habe ich deshalb schon raus gefunden.

Spende ?!? Klar!, sag wohin ;)

gruß
  • SM-ler
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2010 23:08 #7

Hey, das steht im WHB drin !

Bitte prüf unbedingt meine Angaben- ich habe das nicht 105% im Kopf, aber meine, es seien 2.2/1.3 bei iE + allen "scharfen" Wellen, und 1/1.3 bei den anderen.

Nochwas zu den Wellen:

Wenn Du sie einstellen musst: Kronenmutter lösen, notfalls Meißel. Das geht im eingebauten Zustand: In 2 Lager etwas Leder dünn legen, leicht ! festziehen, dann loskloppen. Neue Muttern gibt's nicht mehr, aber was solls.

Dann die Welle mit lockerer Mutter reinlegen, Kette spannen !!!, dann Welle mit 27er Flachschliffschlüssel drehen, bis Bedingung erfüllt ist. Kratzermarkierung Welle auf Ritzel, dann andere Welle machen, dann beide raus. Markierung passend setzen, und jetzt den Zahnring so lange springen lassen, bis er 100% passt. Es gibt mehrere "fast"- Stellungen, aber nur eine perfekte. Sind 2 Primzahlen, es passt also mindestens eine.

Dann Ritzel festmachen, einbauen, Kette spannen, test. Geht ? Dann raus, und aufmachen, Spülen mit Bremsenreiniger, dann Loctite, und dann fest mit allem was Du kannst. Hakenschlüssel: Fahrradladen fragen. Sonst Meißel.

Dann rein + Kontrolle, dann die andere Bank. Dort identisch, bei OT6.

Wichtig zur Kette: Man kann die Kette entspannen, und zulassen, wenn man die Auslasswelle rausbaut, dann kann man die so nach oben frei wegheben, und zum Einbauen so reinrollen. Da das nur Zahnweise geht, findet man den Punkt für die 1.3mm schnell wieder. So spart man VIEL Kettenauf- und - zu und das nervige reinfallen.

So, noch mehr Tips kosten aber ne Spende an den Club :-)

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2010 23:01 #8

Carsten postete

Bring den Motor auf der rechten Bank auf OT1, und zwar per Uhr oder Schraubenziehermethode (PMH am Block oft ungenau), und dann muss die vordere Nocke EINLASS genau 1 mm das Ventil reindrücken, Auslass noch 1.3 reingedrückt sein. Praktischerweise markiert man sich OT exakt auf der Glocke, dreht dann 10 Grad zurück, und ruckelt sich dann vorwärts, während die Uhr den Hub der Ventiltasse misst. Danach weiß man, ob die Steuerzeiten gut sind oder nicht. Vorher kurz Ventispiel prüfen, sonst ist das auch sinnfrei.


Carsten

Geeeil :-) So etwas suchte ich. Etwas das man verwenden kann wenn die Markierungen schlicht und ergreifend Schrott sind!

Vielen Dank Carsten!

mfg Björn
  • SM-ler
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2010 22:55 #9

P.S:- es sollten auch die iE-Wellen laufen. Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Brodie sagt, damit liefe der Carbu gut, Volker sagt, er springt damit nicht gut an. ICH bin mal Gerold's SM mit der Combo gefahren, mit sehr wenig Verbrauch. Leider ist die Kiste technisch ein Wrack, Berlin-Göttingen mit Liegenbleiben inclusive, daher konnte ich da nicht viel ausprobieren, ich wollte nur ankommen :-)

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2010 22:51 #10

Aha. Ein 2.7er. Dann ist vieles natürlich anders, der Exotenbonus hiermit begraben :-)

Ich würde nicht die Köpfe runternehmen. Das kostet Kopfdichtungen und Arbeit. Vor allem kriegst Du ALLE nötigen Infos über die Kompression raus.
Und über die Nockenwellenmarkierungen.

Bring den Motor auf der rechten Bank auf OT1, und zwar per Uhr oder Schraubenziehermethode (PMH am Block oft ungenau), und dann muss die vordere Nocke EINLASS genau 1 mm das Ventil reindrücken, Auslass noch 1.3 reingedrückt sein. Praktischerweise markiert man sich OT exakt auf der Glocke, dreht dann 10 Grad zurück, und ruckelt sich dann vorwärts, während die Uhr den Hub der Ventiltasse misst. Danach weiß man, ob die Steuerzeiten gut sind oder nicht. Vorher kurz Ventispiel prüfen, sonst ist das auch sinnfrei.

Ferner kann man, wenn es NICHT stimmt, dann gleich die Steuerzeiten über die Kronenmuttern einstellen. LOCTITE NICHT VERGESSEN- nach dem Markieren und Ringsetzen nochmal auf, saubermachen, Loctite und dann festziehen. Sonst irgendwann ab und lose und alles kaputt.

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2010 22:20 #11

Muss gestehen das ich micht verschrieben habe, es ist ein 2,7er mit 5 Gang.

Ich hatte beim schreiben über den 3,0er nachgedacht und dann das im Refelx geschrieben.

Am Donnerstag werden wir mal die Köpfe runter nehmen um nochmal die Ventile zu kontrollieren um sicher zu gehen das es nicht vll da her kommt.

Ich selber kann über die damalige Motorrevision leider nichts sagen und weiß auch nicht was verbaut wurde etc.

Auf der Rechnung steht nur: Motorüberholung pauschal... €

Ich hoffe das sich was finden wird...

Danke schonmal für eure Hilfe!
  • SM-ler
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2010 19:52 #12

Die Nockenwellen von iE und 3Liter sind GLEICH. Ebenso die vom SS.

NUR die Standard-2.7er-Vergaser - Wellen sind flacher.

Zündzeitpunkt: Du brauchst für Arbeiten am Dreiliter die NT11S- Updates für das WHB. Da drin ist die SO2-Kurve, die für diesen Motor ca. 6 Grad statisch vorgibt (soweit ich weiss).

MEINER (3 Liter getunt) läuft bei ca. 8 Grad bei 800 am Besten. Er ist irre gierig auf jedes Grad, ABER zuviel ist zuviel- dann kostet es bald Pleuellager.

3.0 Automat oder Schalter ? USA oder Euro ? Eigenbau oder Original ?

Carsten

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2010 19:35 #13

Hatte meiner auch, da hat ein Dödel vorher die Steuerzeiten Einlass und Auslass verwechselt.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2010 16:34 #14

Erst Steuerzeiten prüfen. Dann einen Kompressionstest durchführen. Dann Zündzeitpunkt. Wenn mechanisch alles i.O., kann nur Zünd- oder Kraftstofftechnisch ( Vergaser ) etwas nicht i.O. sein. Was ist mit der Kurbelgehäusenentlüftung?

Grüße
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2010 10:24 #15

...merkwürdige Sache, wenn der Motor von Maserati überholt wurde, müsste er die 2000 km zwischendrin ja auch gefahren sein?!
Nach der Beschreibung gehts wahrscheinlich echt nur von den Basics beginnend. Die Kronenmuttern, welch die Ritzel auf den Nockenwellen halten sollen sich lockern können, das könnte so eine profunde Verstellung erklären. Würde ich auf jeden Fall zuerst prüfen und ggfs erneut und richtig befestigen.
##vielleicht hat noch jemand ein paar gute Vergaserwellen in Reserve?!

Viel Erfolg, berichte mal weiter!
Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2010 10:01 #16

Hi Achim,

Also Vergaser wurden eingestellt nach WHB. Er läuft zwar schon im Stand aber es gibt nur 2500 U/min oder 0 U/min. Im kalten Zustand hat er meineserachtens auch keine Leistung... Und Zyl. 1 und 6 laufen nur gelegentlich...

Wenn wir den Zündzeitpunkt auf (ich kann mich grade nicht dran erinnern) 26° vor OT stellen, dann geht er aus. Laufen tut er eig nur mit noch extremerer Frühzündung. Und dann wäre die Frage warum er aus dem Vergaser "rausdrückt" statt zu saugen. Wenn man die Hand auf den Vergaser legt wird diese weggestoßen anstatt angesaugt.

Wir wollen das jetzt von Grundauf angehen und mal bei den Steuerzeiten anfangen damit wir da Gewissheit haben....

Problem sind nur die vielen Striche....

Vielen Dank schonmal für dein Anbieten aber im mom steht in Hilchenbach bei Bob und ist ausseinander gerupft...

Achso Thema Warmstart: Ja das mit dem Pedal kenne ich noch von meinem damaligen da ging das auch so. Mein aktueller reagiert darauf eig nur mit Fehlzündungen. Die ersten 2 -3 Sek hört es sich gut an, dann kein Mucks mehr.... hin und wieder heftige Fehlzündungen... Egal bei wechler Gaspedal Stellung.


mfg
  • SM-ler
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2010 09:37 #17

Erstmal willkommen im Forum

.....wenn er "kalt" läuft, scheinen die Grundinstallationen des Motors schon mal ok zu sein. Warmstartprobleme hatte ich auch mal, da war eindeutig das Gemisch zu fett.
Ich würde erstmal den Luftfilter prüfen, ob da der Durchsatz stimmt, ggfs durch aktuellen Papierfilter ersetzen, tesweise mal weglassen (Knieschlauch abziehen) Nachschauen ob der Choke hängt.
wenn der Zündzeitpunkt stimmt, als nächstes die Vergaser kontrollieren, einfach (...wenn man das beim SM so sagen kann...) nach WHB mit der Leerlaufeinstellung beginnen.
Startstrategie beim warmen Vergasermotor ist das Gaspedal während des Startens langsam vollständig durchzutreten, dann springt er normalerweise irgendwann an.

...wenn Bedarf, kann ich ja mal ein Auge drauf werfen, Habe lange in Giessen gewohnt, jetzt bei Frankfurt, das ist ja nicht so weit weg....

Viel Erfolg

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2010 09:25 #18

Oke, habe grade festgestellt laut meinen Unterlagen sind die Nockenwellen ja leider nicht gleich.

mfg
  • SM-ler
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mai 2010 09:09 #19

Guten Morgen, ich bin der Neue. Komme aus Giessen und habe einen 73 SM 3,0 Vergaser.

Ich habe nun gleich ein erstes Problem, und zwar hatte ich immer das Problem das ich Warmstart Probleme habe bzw. der Motor einfach ausgeht ist im warmen Zustand. Er lässt sich dann eine Stunde fast nicht Starten. Verbaut ist eine Lumenition von Bob Steward, den ich gestern mittels Transport auf dem ANhänger besucht habe um dem Problem auf die spur zu kommen.

Wir haben erstmal grundsätzlich alles was mit der Zündung zu tun hat getauscht, immer die gleichen Symthome. Dann wollten wir nochmals den Zündzeitpunkt kontrollieren und haben fest gestellt das dieser sich kaum nach den Werkseinstelldaten einstellen lässt. Dann haben wir uns die Vergaser mal genauer angeschaut und haben fest gestellt das der Vergaser von Zyl 1 und 6 Benzintröpfchen "spuckt" und der Vergaser von Zyl 2 und 5 eher überdruck erzeugt als unterdruck. Man muss dazu sagen das der Vorbesitzer diesen Motor vor ca 8 Jahren und 2000km bei Maserati hat überholen lassen, Belege sind alle vorhanden. Er hat ihn danach aber nicht wirklich zum laufen bekommen.

Bob und ich waren nun der Meinung einmal die Steuerzeiten zu überprüfen, und haben die Deckel abgenommen. Leider lassen die sich allerdings nicht im geringsten überprüfen denn eine Nockenwelle hat gar keine Strich markierungen und die anderen 3 dafür doppelt so viele Striche (teilweise 4 -6 Striche). Nun wissen wir leider überhaupt nicht welche Markierungen wir annehmen sollen.

Habt ihr vll einen Masterplan? Wisst ihr ob die Nockenwellen aus dem Einspritzer gleich sind? Denn ich habe noch einen Kompletten i.e. Motor liegen.

Vielen Dank schonmal im vorraus!

mfg
  • SM-ler
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1