Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1
  • 2
  • 3

SUJET : Question

Subject 20 Avr 2010 19:39 #1

Andy postete
Aber das mit der Zusatzdichtung gilt nicht, das ist Pfusch. Stell die Haube richtig ein! Oder ist das ein Bananenheck? Wenn die Haube nicht maximal nach oben geschoben wird im Scharnier, steht sie hinten ab.

Andreas

Ist ja der erst der 1. Versuch, werde weiter dran bleiben :-)
Die Kiste ist übernächste Woche bei Volker, werde ihn dann mal ein Urteil zum Thema Bananenheck abgeben lassen.
Und der Pfusch soll mich auch erstmal auf der Fahrt dorthin vor dem plötzlichen Ableben durch übermässigen Abgasgenuss bewahren.
Weiteres folgt.

Gruß
Stefan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Avr 2010 19:11 #2

Der Unterboden ist ja bei den SM und DS optimal. Nur bei der Keilform hapert es. Da ist es eher wie im Sportboot auf dem Wasser.:D

In dem Mazda-Video kann man die Unterbodenmodifikation gut sehen.
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Avr 2010 18:52 #3

Frank Joh S. postete
043:Hinter dem Auto ist immer Unterdruck, von daher ist ein konsequente abdichten aller Karosserieöffnungen in dem Bereich bestimmt keine schlechte Idee.


Das was Achim meint ist, wenn hinter dem Fahrzeug der Luftströmungsverlauf aus den verschiedensten Gründen abreist, ensteht eine Verwirbelung die durch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges und somit durch einen Sog an das Heck gepresst/gesaugt wird. Sind jetzt Löcher im AB kann der Wirbel ungehindert eindringen. Hätten wir einen Mantaspoiler hinten aufgesetzt, würde der Luftstrom weitergeleitet, er würde nicht im AB-bereich abreissen und man hätte weniger Last mit den Abgasen.


www.autozeitung.de/videos/mazda-3-im-windkanal


Im überigen hat das Auto genau die Eigenschaften eines Flugzeugflügels. Die Luftbahn ist oben länger als unter dem Fahrzeug. Durch die längere Luftbahn und somit höhere Luftgeschwindigkeiten, wird ein Auftrieb des Fahrzeuges erzeugt, was aber kein Autobauer haben will. Deshalb sind auch damals die ersten TT´s bei hoher Geschwindigkeit quasi von der Straße geflogen.

So wie dieses Ferrari Model:

Hallo FJS,

früher wurde bei den Sportwagen oder schnellen Fahrzeugen der Anpressdruck für die erforderliche Bodenhaftung durch das Karosseriekleid und Spoiler erzeugt. Anfang der 90'ziger fing man mit dem sogenannten Groundeffekt (erzeugter Unterdruck) der Bodengruppe an zu arbeiten. Durch Windkanäle und Leitbleche im Unterboden und dem Frontspoiler wurde der Unterdruck erzeugt. Dies ging in der Anfangsphase öfter's mal schief... bestes Beispiel waren die Mercedes GT Fahrzeuge in Le Mans, diese Fahrzeuge gingen im Training spektakulär in die Luft. Grund, der Unterdruck riss durch ein davor fahrendes Fahrzeug ab.
Ungekehrt passierte dies bei konvensionellen Fahrzeugen auch. Hat man es mit dem Heckspoiler übertrieben, ja da gingen die auch in die Lüfte.

Um auf den Ferrari zu kommen, Gott sei Dank hat der nicht den Unterbode so wie bei dem Spielzeugmodell!

Generell ist ein leichter Groundeffekt bei jedem Fahrzeug zu empfehlen. Fahrzeughöhe vorne etwas tiefer wie hinten, Keilform!

Gruß
Thomas 962C

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Avr 2010 14:43 #4

Aber das mit der Zusatzdichtung gilt nicht, das ist Pfusch. Stell die Haube richtig ein! Oder ist das ein Bananenheck? Wenn die Haube nicht maximal nach oben geschoben wird im Scharnier, steht sie hinten ab.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Avr 2010 12:26 #5

Hier mal ein kurzer Zwischen/Erfolgsbericht zum Thema "Abgase im Innenraum".
Ich habe gestern die Heckklappe so gut es ging justiert, Löcher gedichtet (Methode FJS) und den restlichen, immer noch vorhandenen Spalt rechts mit einer weiteren Dichtung (in den Heckdeckel geklebt) beseitigt. Und siehe da, bei der Testfahrt gab's keine Geruchsbelästigung ! Fenster waren dabei geschlossen, nur kurzzeitig Fahrerfenster mal geöffnet.
Selbst der unbestechlichen Nase meiner Frau ist nichts aufgefallen bei meiner Rückkehr ;-)

Also scheint an der Theorie, daß die Gase in den Kofferraum "gesogen" werden, wohl was dran zu sein.

Gruß
Stefan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Avr 2010 12:15 #6

Nach Tagen der Muße und Recherche bin ich zu folgender Erkenntnis gekommen:
Wenn ihr Abgase in euren SM habt, ist entweder der Auspuff unter dem Wagenboden nicht ganz dicht (das hört man), oder die Abgasanlage, Edelstahl oder nicht, ist falsch montiert.
Sicher, für mich ist es leicht, so etwas zu behaupten, schliesslich fährt Mein SM nicht. Dennoch: Es gibt ein paar Dinge, auf die man bei der Montage der Anlage achten muss (das gilt nur für die Standard Anlage):
Die Endrohre müssen parallel zur Fahrzeuglängsachse stehen
Die Endrohre müssen seitlich unter/neben der Stossstange sein
Die Endrohre dürfen keinesfalls(!) über das Wagenheck hinaus ragen
Die Endrohre dürfen nicht zu weit vorn montiert sein
Die endrohre dürfen nicht seitlich über dem Auto herausragen

Mit anderen Worten: Die Endrohre müssen sorgfältigst montiert sein!
Da ein SM nicht wirklich mit einem Vilkswagen oder einem anderen einfachen Auto verglichen werden kann, sollte für die Montage einer Abgaasanlage ein kompletter Arbeitstag kalkuliert werden. Am besten zu zweit, ohne Bier- und Essenspausen!

Warum ich mich traue das zu behaupten? Nun, seit meine Anlage 2001 oder 2002 montiert wurde, habe ich keine Abgase mehr in Meinem SM. Obwohl er ja nach Aussage einiger Mitglieder hier in ziemlich schlechtem Zustand ist (Der sieht aber mies aus).
Ich werde später versuchen, einige Aussage fähige Fotos zu machen.

So. Hier jetzt:







Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Avr 2010 20:12 #7

043:Hinter dem Auto ist immer Unterdruck, von daher ist ein konsequente abdichten aller Karosserieöffnungen in dem Bereich bestimmt keine schlechte Idee.


Das was Achim meint ist, wenn hinter dem Fahrzeug der Luftströmungsverlauf aus den verschiedensten Gründen abreist, ensteht eine Verwirbelung die durch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges und somit durch einen Sog an das Heck gepresst/gesaugt wird. Sind jetzt Löcher im AB kann der Wirbel ungehindert eindringen. Hätten wir einen Mantaspoiler hinten aufgesetzt, würde der Luftstrom weitergeleitet, er würde nicht im AB-bereich abreissen und man hätte weniger Last mit den Abgasen.


www.autozeitung.de/videos/mazda-3-im-windkanal


Im überigen hat das Auto genau die Eigenschaften eines Flugzeugflügels. Die Luftbahn ist oben länger als unter dem Fahrzeug. Durch die längere Luftbahn und somit höhere Luftgeschwindigkeiten, wird ein Auftrieb des Fahrzeuges erzeugt, was aber kein Autobauer haben will. Deshalb sind auch damals die ersten TT´s bei hoher Geschwindigkeit quasi von der Straße geflogen.

So wie dieses Ferrari Model:

  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Avr 2010 18:29 #8

Achim postete

Hinter dem Auto ist immer Unterdruck, von daher ist ein konsequente abdichten aller Karosserieöffnungen in dem Bereich bestimmt keine schlechte Idee.

Viel Erfolg

Achim

Hallo Achim,
ein Unterdruck wäre in dem Fall sehr hilfreich, er saugt die Luft oder die Gase ab, man spricht hiervon dem sogenannten Venturieffekt.
Die Problematik, vorausgesetzt es liegt kein Defekt an der Auspuffanlage, Kraftstoffsystem, oder Flüssigkeitverlust vor, wäre eine fehlerhafte Innenraumbelüftung. Die Gleiche Lufmenge die durch den dafür vorgesehenen Lufteinlaß einströmt muss auch durch die sogenannte Zwangsentlüftung auch entweichen. Meine Logik sagt mir, sollte die Frischluft nicht durch den vorgesehenen Lufteinlaß kommen oder verhindert sein, so entsteht im Innenraum ein Unterdruck, d.h. der Druckausgleich erfolgt über Öffnungen die dafür nicht vorgesehen sind, geöffnte Scheibe oder Abläufe, Ritzen und undichte Stellen. In dem Innenraum darf kein Unterdruck entstehen, ein leichter Überdruck wäre des Rätsels Lösung.

Im Lebensmittelbereich ich weis zumindest in Kühlräumen für verderbliche Frischwaren (Obst, Gemüse etc.) ist es vom Gesetzgeber vorgeschrieben das diese Raüme Überdruckbelüftet sind damit nichts von Außen eindringen kann.

Beim Auto zu bleiben, eine Lackieranlage funktioniert auch so, in der Kabine wird ein künstlicher Überdruck erzeugt, damit von Außen kein Staub eindringen kann.

Im Ansatz ist hier die Lösung des Übel's zu suchen.

Viele Grüße
Thomas 962C

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Avr 2010 18:21 #9

Danke Andy,

dann werde ich mal im Archiv wühlen


Stefan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Avr 2010 18:20 #10

Stefan K. postete
Bei mir liegt es (Abgasgeruch) sicherlich an der mangelnden Abdichtung des Kofferraums.
Habe gerade festgestellt, das auf der rechten Seite ein fingerbreiter Spalt ist. Das Schloss ist schon ganz nach unten gestellt und links liegt die Haube auch gut auf der Dichtung. Hat jemand einen Geheimtip wie man die Haube in der horizontalen Richtung einstellen kann ?
Das Spaltmass oben am Dach ist gleichmässig links wie rechts. Unten an der Stossstange steht die Haube dafür rechts zu hoch.

Gruß
Stefan

langer Artikel dazu in ner alten Clubzeitung. Und der Spalt zwischen Dach und Klappe muss schief sein, sonst passt es anderweitig nicht. ich stell den auf max 4mm ein in der Mitte.

Andreas

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Avr 2010 18:18 #11

043:

Die Seitenwand vorne, wo der Gurt und die Lautsprecher sitzen sind ebenfalls mit der gleichen Folie wie bei den anderen Flächen abgeklebt worden. Dazu habe ich in einem Fred glaube ich schon mal Fotos eingestellt.
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Avr 2010 17:58 #12

Bei mir liegt es (Abgasgeruch) sicherlich an der mangelnden Abdichtung des Kofferraums.
Habe gerade festgestellt, das auf der rechten Seite ein fingerbreiter Spalt ist. Das Schloss ist schon ganz nach unten gestellt und links liegt die Haube auch gut auf der Dichtung. Hat jemand einen Geheimtip wie man die Haube in der horizontalen Richtung einstellen kann ?
Das Spaltmass oben am Dach ist gleichmässig links wie rechts. Unten an der Stossstange steht die Haube dafür rechts zu hoch.

Gruß
Stefan

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Avr 2010 17:13 #13

..die Idee mit den Folien auf den C-Säulen ist sicherlich gut, allerdings sollte man denn auch gleich unter den hinteren Seitenverkleidungen alles abdichten...
Den Benzingeruch kriegt man weg, man muß halt sämtliche Schlauchschellen auf dichten Sitz prüfen, insbesondere die Große am Tank. Auch Wichtig: Die Gummimanschette am Tankstutzen zur Karosserie, der ist ziemlich fummelig richtig zu positionieren, wenn sie aber sitzt, kann aus der Tankentlüftung nix durch den Spalt gasen. Bei mir riechts seitdem im Kofferrraum nicht mehr nachBenzin, eher ein wenig nach Abgas.
Hinter dem Auto ist immer Unterdruck, von daher ist ein konsequente abdichten aller Karosserieöffnungen in dem Bereich bestimmt keine schlechte Idee.

Viel Erfolg

Achim

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Avr 2010 16:40 #14

Wenn noch Abgase in den Kofferraum strömen kann das auch eine Möglichkeit sein. Ich denke aber eher an die Seiten der Hutablage. Noch eine Möglichkeit bietet sich bei den Wasserabläufen im Heckscheibenbereich.
Wenn die nicht in den C-Säulen am Ablauf aufgesteckt sind, dann läuft erstens das Wasser in die Seitenwände und zweites ziehen die Abgase in die C-Säule und somit in den Innenraum. Und damit das nicht passiert, habe ich die C-Säulen hinter den Verkleidungen ebenfalls mit Folie beklebt.
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Avr 2010 16:29 #15

Kann es sein, dass die Dämpfe durch die Kabelschächte links und rechts an der Rückbank, vor den Radkästen, ihren Weg nach innen suchen?


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Avr 2010 16:13 #16

Die beiden Seitenwände wurden von mir ebenfalls abgedeckt. Die schwarze Abdeckung über dem Tank wurde abgedichtet.

  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Avr 2010 16:08 #17

Hier sind die Löcher in den Rückleuchten, die ich aber nicht zugeklebt habe weil sie im AB bereits abgeklebt wurden und sie noch als Ablauflöcher ihre Funktion beibehalten sollen.

  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Avr 2010 16:05 #18

Und hier noch ein paar Foddos.

Heckabschlußblech hinter der orangen Blende.




Die beiden runden Kleber waren nur versuchsweise aufgebracht und kommen wieder ab, bzw. werden da Gummis eingelegt.

  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Avr 2010 16:02 #19

Hier mal ein paar Fotos. Ich hätte es auch künstlerisch oder schöner machen können. Aber ich hatte goßen Hunger und es lag schon Grillduft in der Luft, sodaß ich da reingeklotzt und mich bei dem Dinner entspannend zurückgelehnt habe. Also bitte keine Bemerkungen über die Funzelfolien.

  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 19 Avr 2010 14:58 #20

Jau, da is wat dran. Aber das bleibt jetzt unter uns. Am liebsten fahre ich alleine duch die Gegend. Das ist so schön entspannend und man kann machen wat man will. ;) Heeerrrlich!!
  • Frank Joh S.

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1
  • 2
  • 3