Bienvenue, Invité
Nom d'utilisateur : Mot de passe : Se souvenir de moi
13 Jui 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page :
  • 1

SUJET : Question

Subject 25 Mar 2010 22:55 #1

Du meinst doch nicht, dass die Krümmerrohre zusammengehen wegen dem läppischen Keramikband?

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 25 Mar 2010 16:59 #2

Ekki postete
Andys Optimierungsmaßnahmen findet ihr hier, inkl. Fotos und Detailskizzen:

www.citroensm-wiki.de/Wiki/M/Motor/Waerm...g/Hitzereduktion.htm

Noch eine Nachfrage: Ist ein Abwicklung direkt ab Motor nicht etwas riskant, weil ein Krümmer doch wegen der Hitzeausdehnung dort am meisten "atmet".

Sollte (dort) die Wicklung daher nicht so stramm erfolgen?

Gruß.
DeGrote
  • DeGrote
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mar 2010 20:42 #3

haste halt noch mehr Dreck unten drin als eh schon.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 24 Mar 2010 16:36 #4

Hallo Ekki,

danke für den Tip! Das ist natürlich noch besser und wird sofort probiert.

Unterbodenblech mit Lüftungskiemen trotzdem Blödsinn? Würde doch auch die Luft von den Bremsscheiben abnehmen, die ja extra belüftet werden. Ich spreche von dem untersten, T-förmigen Abdeckungsblech.

Hat das nie jemand versucht, was wäre gegen ein eine Totalentfernung dieses Bleches zu sagen (Aerodynamik spielt bei mir keine Rolle)?

Grüße,
DeGrote
  • DeGrote
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Mar 2010 21:22 #5

Andys Optimierungsmaßnahmen findet ihr hier, inkl. Fotos und Detailskizzen:

www.citroensm-wiki.de/Wiki/M/Motor/Waerm...g/Hitzereduktion.htm


Nur: Ich hatte ja schon so einige Baustellen an meinem SM, aber ein Hitzeproblem war nicht dabei. Weder im Stadtverkehr, noch im Stau, noch im Sommer.


Gruß,
Ekki

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Mar 2010 16:18 #6

Doktern am falschen Ende!

Wickel die Krümmer und die Auspuffanalge bis zum ersten Topf mit Keramikband, dann ist es da vorne drin kühl. Und die Hitze kommt weiter hinten am Wagenboden seitlich raus vom Auspuff oder wird mit genommen bei Fahrt. Hab ich so, ist super! Wenig Arbeit, wenig Invest, nur halt hirnige Lösung.

Andreas

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Mar 2010 15:07 #7

Hallo Helge,

na gut, warme Luft steigt nach oben. Wenn der Wagen steht, bleibt die Luft im Motorraum gefangen und heizt ihn auf.

Nun ist aber doch etwas Wind im Motorraum. Sei es, weil die Lüfter laufen oder wegen des Fahrtwindes. Dann soll diese Luft durch die Kiemen rauskönnen.

Ferner dürfte bei Fahrt (Überströmung des Unterbodens) dann zusätzlich noch ein Sog nach Außen entstehen.

Hat jemand schon mal das untere Abdeckblech ganz weggelassen?

LG
DeGrote
  • DeGrote
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Mar 2010 14:58 #8

Hallo DeGrote,

nein, natürlich ist es nicht blöd für zusätzliche Entlüftung zu sorgen. Blöd ist nur die Physik, die warme Luft immer nach oben steigen lässt. Deshalb nützen zusätzliche Löcher im Boden nichts. Es sei denn, mit zusätzlichen Ventilatoren. Das wäre vielleicht wirklich eine Überlegung wert. Oder zwei.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Mar 2010 14:51 #9

Helge postete

... Blöd nur, dass der SM unten offen ist. Und blöd auch, ...

Helge

Hallo Helge,

na, ganz offen ist er unten ja nicht. Geglassen will ich die unterste Abdeckung auch nicht. Ist die Idee so blöde, unfauffällig weiteren Durchzug unter der Motorhaube zu ermöglichen?

Gruß
DeGrote
  • DeGrote
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Mar 2010 14:47 #10

Helge postete

... Blöd nur, dass der SM unten offen ist. Und blöd auch, ...

Helge

  • DeGrote
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Mar 2010 14:41 #11

Hallo DeGrote,

diese Lösung wird in Fahrt funktionieren. Blöd nur, dass der SM unten offen ist. Und blöd auch, dass der SM im Stand heiss wird. Da hilft nur, Löcher in die Haube zu schneiden, oder die Haube hinten anzuheben bzw. die Haubendichtungen vor der Windschutzscheibe zu entfernen. In Schweden gibt es einen SM der seitlich in den Kotflügeln mit Gittern verschlossene Öffnungen hat. Das hilft, sieht aber scheusslich aus.
Eine andere, unauffällige, Lösung wäre, die Lüfter separat zu schalten. Mein italienischer Vorbesitzer (natürlich der Vorbesitzer Meines SM) hat dazu einen kleinen Kippschalter neben die Uhr geschraubt mit dem sich die Lüfter schalten lassen. Geht gut.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

Subject 20 Mar 2010 13:52 #12

Hallo,

zur Ableitung der Motorwärme denke ich über weitere Luftauslässe nach.

Die unterste Abdeckung des Motorraumbodens müßte doch durch ein Kiemenblech ersetzen lassen. Gerade im Stadtbetrieb scheint sich die Hitze im Motorraum regelrecht zu stauen.

Als Beispiel folgendes Foto:




Hat das schon mal jemand versucht?

LG
DeGrote
  • DeGrote
  • Auteur du sujet

Connexion ou Créer un compte pour participer à la conversation.

  • Page :
  • 1